Risse Terrasse Robinie

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.423
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Also, So, hab gelesen, was hier steht.Und jetzt schaut euch mal auf markpine.de an, wie krumm die Robinien sind. Auch wenn die nur ein oder zwei Stämmchen davon haben...ich binzwar ein notorischer Besserwisser, aber ich setze im Gegensatz zu anderen keine Behauptungen in die Welt, die vielleicht gar nicht stimmen. Und ansonsten, wenn jemand was nicht versteht, Fragen hilft.Märchen stehen bei Grimm. Lesen bildet.
Und cool bleiben, Ruhe bewahren ist ungemein entspannend und hilfreich. Da muss die Familie Grimm gar nicht erst bemüht werden.
Und komisch, ich seh dort sehr schönes gerades Holz in appetitlichen Dimensionen:
https://www.markpine.de/de/schnittholz-robinie.html
Wenn ich in die Bilder im Kopf der Seite klicke, sehe ich absolut nichts krummes, und auch mehr als nur ein, zwei Stämmchen.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.644
Ort
CH
Hallo
Auch wenn es mit der Keilzinkung gut tönt, so einfach ist es nicht. Immer mehr wird Brettschichtholz aus Buche und Esche produziert. Da war nicht nur der Leim eine Herausforderung, sondern auch die grösseren Kräfte beim Arbeiten des Holzes. Das schreibe ich aus der Erinnerung wie ich es in Fachzeitungen ab und zu lese. Bei keilgezinkten Terrassendielen die der vollen Bewitterung ausgesetzt sind arbeitet das Holz noch mehr, besonders
an der oberseitigen Fläche. Nicht zuletzt deshalb entstehen bei dieser einseitigen Extrembelastung durch die Sonne Risse. Dazu werden dies Dielen
aus meiner Sicht zu wenig getrocknet weil sie aussen eingesetzt werden, das führt bei Sonne wieder zu mehr Rissen. Hier konnte man schon lesen
keilgezinkte Dielen in Thermo-Esche würden sich gut bewähren. Das kommt wohl daher weil thermisch behandeltes Holz weniger arbeitet. Ich mag mich an keilgezinkte Dielen in Kastanie erinnern, da hat der AD eines Händlers davon abgeraten, später hat man nichts mehr davon gehört.
Gruss brubu
 

Mitglied 30872

Gäste
... markpine.de ...

Danke für den Hinweis. Ich muss noch Zaun bauen, die Lärche von vor 15 Jahren ist durch, zumindest die Querriegel. Wenn noch jemand andere Lieferanten für Zaunmaterial aus Robinie kennt, immer gerne. Besten Dank.
 

Boshu

Gäste
Gerne. ist zwar schade um die ganzen Paletten spannrueckigen krummen Robinienmaterials, aber fuer einen zaun werden die wohl gerade gut genug sein...
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.275
Ort
Pécs
Danke für den Hinweis. Ich muss noch Zaun bauen, die Lärche von vor 15 Jahren ist durch, zumindest die Querriegel. Wenn noch jemand andere Lieferanten für Zaunmaterial aus Robinie kennt, immer gerne. Besten Dank.

Schau mal bei JAF.
Die sind recht gut sortiert bei Robinie.
 
Oben Unten