(Pultdach) Kerve in Sparren ab welchem Winkel

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.985
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Dann besorge dir noch ein Schalbrett und fertige daraus eine Schablone.
Das spart Zeit beim anreißen und die Sparren werden alle gleich!
Beim Schalbrett kannst du mit der Stichsäge arbeiten.
Wenn die Schablone gut sitzt auf die Sparren übertragen.
Schalbrett so lang wie ein Sparren

Ausarbeitung der Kerven mit Stichsäge

Schalbrett auf Traghölzer auflegen und schauen ob alles richtig sitzt, ggf nacharbeiten.

Wenn alles sitzt Sparren mittels Schablone anreißen.

Klappt super, und nicht verzagen wenn es mal nicht klappt.
Was meinst du wie viele Sparren ich schon verhauen habe, gehört dazu.
In diesem Sinne weiterhin frohes Schaffen!
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.805
Ort
CH
Hallo
Das Dach ist sehr flach, daher kann gebastelt werden. Sonst haben die Kerven die Funktion den Sparren auf der horizontalen Pfette aufliegen zu lassen ohne, dass er abrutscht.
 

spiceminer

ww-eiche
Registriert
3. Juli 2014
Beiträge
370
Ort
Oedheim
Ich habe mit meine Versuchen immer das Problem, wenn ich die Kerven ausarbeite, daß die geschaffene Auflagefläche nicht 90grad zur Seitenfläche der Sparren hat. Deshab liegen die Sparren leicht schief auf den Pfetten. Das passiert mir mit dem Beitel und auch mit der Stichsäge (verläuft)
 

spiceminer

ww-eiche
Registriert
3. Juli 2014
Beiträge
370
Ort
Oedheim
Hab ich gerade woanders auch geschrieben: VORHER GENAU ANREISSEN (ja, dreimal groß).

Dann von den Rissen nach innen stemmen. Etwas stehen lassen, zu Schluss dann mehr schneiden als Stemmen, „Putzen“. Beitel mit Daumen aufdrücken, „drehend-seitlich-schiebend“ vorgehen, vielleicht macht es das Foto deutlich wie. Durch Anheben des Heftes schneidest Du dann wenn gewünscht tiefer.

Ich habe mir zuletzt einen 40er Stechbeitel besorgt. Damit geht „so etwas“ x mal besser als mit kleineren Beiteln. Den kann man wunderbar auf die schon „guten“ Flächen wie gezeigt auflegen und diese Fläche Schritt für Schritt und Schnitt für Schnitt vergrößern.

Rainer

Anhang anzeigen 199095
Also 1. Allseitig anreißen und dann das Hauptvolumen von den Seiten her nach innen abtragen?
 

spiceminer

ww-eiche
Registriert
3. Juli 2014
Beiträge
370
Ort
Oedheim
Danke @Eschenbert - gibts da eine Regel/Tip in welcher Reihenfolge nach dem Sägen des Waagschnitts vorzugehen ist? Langsam von oben abtragen? Oder seitlich einstechen und so lange mit dem Hammer draufhauen, bis man "durch" ist? Hab mal ein Stück Abfallholz genommen zum "trainieren" - aber bei mir sieht grade immer noch alles nach Metzelei aus.
 

Anhänge

  • 20250705_124939.jpg
    20250705_124939.jpg
    190,4 KB · Aufrufe: 31
  • 20250705_125327.jpg
    20250705_125327.jpg
    242,4 KB · Aufrufe: 31

Mitglied 135132

Gäste
Wenn du den Waagschnitt mit der Handkreissäge schneiden willst, dann legst du den Sparren seitlich und schneidest (am Besten mit Führungsschiene) zuerst auf der einen Sparrenseite und dann auf der anderen Sparrenseite den Waagschnitt bist du am Lotschnitt angekommen bist auf beiden Seiten vor.
Mit 2x50mm Schnitttiefe kannst du so die gesamte Kerve rundum freischneiden und brauchst den Rest nur herauszubrechen und anschließend die wenigen verbleibenden Reste wegstemmen.

Es empfiehlt sich übrigens, Sparren zuerst fertig zu bearbeiten und erst danach zu lasieren.

Zusammengefasst:
1. Der Lotschnitt
2. Die zwei Schnitte für den Waagschnitt
3. Herausbrechen und wegstemmen

Sollte dies unklar sein, kann ich eventuell am Nachmittag ein kurzes Video machen, solche Sachen sind rein verbal schwer zu erklären.
Du hängst da ja jetzt schon ein wenig daran und so etwas kann sehr demotivierend sein.

LG
Robert
 

stefan.

ww-ulme
Registriert
9. März 2025
Beiträge
198
Ort
Augsburg
Danke @Eschenbert - gibts da eine Regel/Tip in welcher Reihenfolge nach dem Sägen des Waagschnitts vorzugehen ist? Langsam von oben abtragen? Oder seitlich einstechen und so lange mit dem Hammer draufhauen, bis man "durch" ist? Hab mal ein Stück Abfallholz genommen zum "trainieren" - aber bei mir sieht grade immer noch alles nach Metzelei aus.
Meiner Meinung nach stemmst du viel zu tief ein. Da solltest du das Holz eher als dass du schneidest. Langsam von oben abtragen und zwar entlang der Faser. Erst am Ende kann man dann quer zur Faser die Fläche noch egalisieren (würde ich aber ohne Hammer machen, nur mit der Hand schieben).
 

spiceminer

ww-eiche
Registriert
3. Juli 2014
Beiträge
370
Ort
Oedheim
Hallo @Eschenbert ! Herzlichen Dank vielmals für das Angebot.
Aber der Tip mit der HKS und Führungsschiene hat bei mir gut funktioniert. Die Sparren liegen sauber auf.
Ich hab jetzt auch einen neuen "Kirschen" Stechbeitel in 40mm Breite, das ist auch ein Riesen-Unterschied zu meinem schmaleren alten.
 

Anhänge

  • 20250705_144828.jpg
    20250705_144828.jpg
    155,3 KB · Aufrufe: 34
  • 20250705_144825.jpg
    20250705_144825.jpg
    120,6 KB · Aufrufe: 33
  • 20250705_142147.jpg
    20250705_142147.jpg
    151 KB · Aufrufe: 31
  • 20250705_142149.jpg
    20250705_142149.jpg
    118,8 KB · Aufrufe: 31
  • 20250705_141728.jpg
    20250705_141728.jpg
    215,6 KB · Aufrufe: 32
  • 20250705_141453.jpg
    20250705_141453.jpg
    139,7 KB · Aufrufe: 33

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.985
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Hallo @Eschenbert ! Herzlichen Dank vielmals für das Angebot.
Aber der Tip mit der HKS und Führungsschiene hat bei mir gut funktioniert. Die Sparren liegen sauber auf.
Ich hab jetzt auch einen neuen "Kirschen" Stechbeitel in 40mm Breite, das ist auch ein Riesen-Unterschied zu meinem schmaleren alten.
Das sieht doch schon mal gut aus!
Kleiner Hinweis von mir, lass den Waageschnitt einfach bis auf null durch laufen.
Das fällt kaum auf, siehe Bild im Anhang.
 

Anhänge

  • Screenshot_20250706-104853.png
    Screenshot_20250706-104853.png
    596,6 KB · Aufrufe: 40

Mitglied 135132

Gäste
Hallo @Eschenbert ! Herzlichen Dank vielmals für das Angebot.
Super dass du erfolgreich warst!

Beim nächsten Mal kannst du wie Peter erwähnt hat den Waagschnitt komplett bis zum Nullpunkt entfernen, dann wäre das Herausarbeiten leichter gewesen.

Kaum jemand ist so aktiv und schnell zur Hilfe wie unser @Fichtenelch wenn es um Zimmermannsthemen geht.
Und mit großem Zeitaufwand schon Vielen zu ihrem Erfolg verholfen hat.
Das sollte auf jeden Fall hier einmal erwähnt werden!

Ich hoffe du zeigst uns Fotos wenn du mit deinem Dach fertig bist!

LG
Robert
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.985
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Kaum jemand ist so aktiv und schnell zur Hilfe wie unser @Fichtenelch wenn es um Zimmermannsthemen geht.
Und mit großem Zeitaufwand schon Vielen zu ihrem Erfolg verholfen hat.
Das sollte auf jeden Fall hier einmal erwähnt werden!
Danke mein Freund!
Das ging zu Herzen :emoji_slight_smile:
Ich tue mein Bestes :emoji_wink:

Das deine Inhalte natürlich auch sehr gut sind muss ich ja glaube ich nicht erwähnen, die sprechen für sich :emoji_wink:
 
Oben Unten