Projekt Ulmer Hocker

Michael82

ww-kirsche
Registriert
12. Juni 2012
Beiträge
152
Ort
BaWü
Hallo,

so, am vergangenen Wochenende konnte ich den Hocker bauen. Heute wurde die Oberflächenbehandlung abgeschlossen. Nun ist er fertig. Mein erstes Möbelstück und logischerweise meine ersten Zinkenverbindungen :emoji_slight_smile:

Da das Ausgangsmaterial (keilgezinkte "Akazie" Leimholzplatten vom Pleite Max Bahr) nicht soo teuer war, habe ich direkt angefangen ohne vorher mal einige Probezinken zu probieren. Dabei konnte ich direkt einiges Lernen was es beim nächsten Projekt zu verbessern gilt:

- Konzentration. Gleich zu Beginn ist ein Fehler passiert, beim Zuschnitt der Platte mit Tauchsäge und Schiene habe ich nur daran gedacht so wenig Verschnitt wie möglich zu haben und gar nicht an den Verlauf der Lamellen gedacht. Prompt die Stücke quer gesägt statt die Lamellen längs verlaufen zu lassen. Peinlich.

- Meine Werkstatt ist noch nicht wirklich auf Holzwerken ausgelegt. Keine ordentlichen Spannmöglichkeiten, keine Ablage- und Montageflächen. Eine Werkbank im Stile der von Heiko Rech vorgestellten muss her.

- Die alten massiven Zwingen (noch von meinem Opa) sind gut, müssten aber dringend mal gereinigt und durch ein paar weitere mittlerer Größe ergänzt werden. 1-2 Einhandzwingen wären auch nicht verkehrt.

- Gerades sägen ist nicht so einfach wie gedacht. Bevor ich den nächsten Hocker baue werde ich mir wohl so was in der Art basteln oder kaufen müssen, eine Sägeführung:

Sägeführung für Zinken

Anbei noch ein paar Bilder, eins im unbehandelten Zustand, die anderen nach der Ölung mit Natural Parkettöl + Pflege Wachsöl.

Gruß
Michael
 

Anhänge

  • DSC00317.jpg
    DSC00317.jpg
    221,5 KB · Aufrufe: 189
  • DSC00333.jpg
    DSC00333.jpg
    221,6 KB · Aufrufe: 160
  • DSC00334.jpg
    DSC00334.jpg
    216,6 KB · Aufrufe: 167
  • DSC00337.jpg
    DSC00337.jpg
    219,2 KB · Aufrufe: 168

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Hallo Michael,
sieht sehr schön aus.:emoji_slight_smile:
Jetzt ganz vorsichtig formuliert ÄAAAAHM,
Zinkenverbindungen werden eigentlich immer
in die Stirnholzseiten gemacht. Sprich konstruktiv
richtig währe dass der Faserverlauf des Holzes
der Seiten vertikal sein müsste und sich bei der
Sitzfläche fortsetzt.:emoji_wink:
 

Anhänge

  • zinken2.JPG
    zinken2.JPG
    720,4 KB · Aufrufe: 103

kobalt

ww-robinie
Registriert
11. September 2009
Beiträge
631
Weiß er doch:
- Konzentration. Gleich zu Beginn ist ein Fehler passiert, beim Zuschnitt der Platte mit Tauchsäge und Schiene habe ich nur daran gedacht so wenig Verschnitt wie möglich zu haben und gar nicht an den Verlauf der Lamellen gedacht. Prompt die Stücke quer gesägt statt die Lamellen längs verlaufen zu lassen. Peinlich.
 

Michael82

ww-kirsche
Registriert
12. Juni 2012
Beiträge
152
Ort
BaWü
Hallo zusammen,

Ja, weiß ich. Hatte schon überlegt die Bretter in die Reste Ecke zu stellen. Dachte dann aber doch - ist nicht soo schlimm und ist ja dann doch ganz ok geworden.

Außerdem hab ich noch "Akazie" Material für 2 weitere Hocker.

Gruß
Michael
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Ja dann ist ja Alles in Butter.:emoji_grin:
Habe ich überlesen.:emoji_open_mouth: Das Farbenspiel bei der Akazie
ist immer wieder schön.:emoji_slight_smile: Das bringt Leben in die Bude.
Versuch doch mal den nächsten mit den Teufelszinken.:emoji_grin:
 

Michael82

ww-kirsche
Registriert
12. Juni 2012
Beiträge
152
Ort
BaWü
schön, bis auf die holzrichtung :emoji_wink:
wie hast du die rundstäbe jetzt gemacht :confused:

Hi,

hab einen 30mm Buche Rundstab gekauft und einen 1,99 EUR 28mm Forstnerbohrer. Den Rundstab hab ich dann mit Schleifpapier von Hand an den Enden angepasst so dass er stramm sitzt. Und natürlich eingeleimt.

Gruß
Michael
 

Michael82

ww-kirsche
Registriert
12. Juni 2012
Beiträge
152
Ort
BaWü
Hi,

bei befestigungsfuchs.de - hab da sowieso bestellt, weil ich für etwas anderes noch ein paar spezielle Schrauben gebraucht habe. Die Bohrung ist ganz gut geworden, hab beide Bretter übereinander gelegt und ein "Opferbrett" darunter.

Gruß
Michael
 

gerarddemathieu

ww-pappel
Registriert
7. April 2021
Beiträge
1
Ort
Freiburg
schon etwas älter hier das Forum, trotzdem vielen Dank, ich habe alles interessiert gelesen!

Falls noch jemand hier aktiv sein sollte, würden mich andere Meinungen zur Brettstärke interessieren. Ich habe mal ausgerechnet, dass es im Original nur 12mm sein könnten, scheint euch das zu dünn? Ich würde sagen, das Original hat maximal 15/16 mm, 18 oder 20 sieht für mich zu dick aus.
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.314
Ort
bei den Zwergen
Die Fotos hier sehen alle nach 18-20 aus.
12 ist nahe an der Grenze zu zu schwach. kommt aber auf die Holzart an.
15/16 wäre besser.
 

Besserwisser

ww-robinie
Registriert
16. August 2010
Beiträge
3.045
Ort
NRW
Ich habe meinen aus 20mm Material hergestellt. Woher ich das Maß habe, kann ich nicht sagen, aber sicher lange recherchiert. Sieht auch nicht verkehrt aus.
 

glenwood25

ww-robinie
Registriert
14. September 2008
Beiträge
899
Ort
25 km südlich Ulm
Ich habe meinen aus 20mm Material hergestellt. Woher ich das Maß habe, kann ich nicht sagen...............

Schau mal bei DICTUM.
Die haben einen guten Plan. Und ja, die 20 mm sind korrekt.

Gruß
Gerhard

PS
Die Dinger zu machen, war meine erste Arbeit als "Stift" (1971)
Haben ein Studentencafe in der Gideon-Bacher-Str. eingerichtet.
Meine, das waren 40-50 Stück........
 

Besserwisser

ww-robinie
Registriert
16. August 2010
Beiträge
3.045
Ort
NRW
Ob dictum eine gute Quelle ist? Für mich nicht.
Imho ist der Rundstab auch 30 und nicht 25.
Für mich kommen als Quelle nur wirklich in Frage- Werkstattzeichnungen aus Ulm oder Maße von einem referenzierten Original.

edit- hab mir den Plan runter geladen, nein, die Maße stimmen alle nicht bei dictum.
 

Besserwisser

ww-robinie
Registriert
16. August 2010
Beiträge
3.045
Ort
NRW
Also, die Maße, die auch bei wiki stehen
"395 mm breit, 440 mm hoch, 295 mm tief "
sind eigentlich common sense. Und die sind in dem verlinkten Plan auch durch die Bank anders.
Und Schwalben hat der erst recht nicht.
 
Oben Unten