Hallo,
die dictum-Maße stimmen nocht mit dem Originalhocker der Hochschule für Gestaltung überein.
Die meistens sonst angegebenen Maße sind auch nicht die des original HfG-Ulmer Hockers, sondern die des sog. Ulmer Hockers der Schweizer Firma wb-Form (von Max Bill authorisiert).
Die originalen Maße der Hochschule für Gestaltung sind:
H 450 mm
B 400 mm
T 300 mm
Die Höhe des Einbaus des Rundstabs ergibt sich aus der Forderung, dass die Fläche darüber bis zur Unterseite der Sitzfläche ein Quadrat bilden muss.
Entgegen der oft zu lesenden Behauptung, Max Bill habe zusammen mit Hans Gugelot den Hocker entwickelt, ist wohl auch eher richtig, dass Gugelot ihn zusammen mit dem Werkstattleiter der HfG, Paul Hildinger, konzipiert hat. Im HfG-Archiv ist ein entsprechender Leserbrief von Inge Aicher-Scholl zu lesen, in dem diese das richtig stellt.
Im Ulmer HfG-Archiv läuft derzeit noch eine Sonderausstellung zum Ulmer Hocker bis 27.02.2022.
https://hfg-archiv.museumulm.de/ausstellung/ulmer-hocker/
die dictum-Maße stimmen nocht mit dem Originalhocker der Hochschule für Gestaltung überein.
Die meistens sonst angegebenen Maße sind auch nicht die des original HfG-Ulmer Hockers, sondern die des sog. Ulmer Hockers der Schweizer Firma wb-Form (von Max Bill authorisiert).
Die originalen Maße der Hochschule für Gestaltung sind:
H 450 mm
B 400 mm
T 300 mm
Die Höhe des Einbaus des Rundstabs ergibt sich aus der Forderung, dass die Fläche darüber bis zur Unterseite der Sitzfläche ein Quadrat bilden muss.
Entgegen der oft zu lesenden Behauptung, Max Bill habe zusammen mit Hans Gugelot den Hocker entwickelt, ist wohl auch eher richtig, dass Gugelot ihn zusammen mit dem Werkstattleiter der HfG, Paul Hildinger, konzipiert hat. Im HfG-Archiv ist ein entsprechender Leserbrief von Inge Aicher-Scholl zu lesen, in dem diese das richtig stellt.
Im Ulmer HfG-Archiv läuft derzeit noch eine Sonderausstellung zum Ulmer Hocker bis 27.02.2022.
https://hfg-archiv.museumulm.de/ausstellung/ulmer-hocker/