Problem nach Ölen

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.565
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
ich würde mich unbedingt zunächst mal an der Verkäufer wenden!

Könnte es ggf. auch eine Harz-Blase sein?
Wenn es das ist, dann ist es kein Teak.

Und noch eine Frage: Was unterscheidet Parkett-Öl von normalen Möbelöl?
Es gibt viele Möglichkeiten die Eigenschaften/ Rezepturen von Holzölen zu beeinflussen. Ein Parkettöl wird eher auf Stabilität getrimmt, bei einem Möbelöl spielt die Habtik eine wesentliche Rolle. Die Übergänge sind aber fließend.

Es grüßt Johannes
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.216
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

was sagt den der Hersteller / Verkäufer dazu. Eine Färbung die man so punktuell mit Öl entfernt bekommt ??? Da fällt mir nichts passendes ein.
Von der Holzstruktur könnte das durchaus Teak sein. Das muss aber eigentlich nicht gefärbt werden. Und durch Öl etwas so anzulösen dass sich die Farbe löst ??? Mein erster Gedanke war durchgeschliffen, aber den auch gleich wieder verworfen da der dunkle Strich der Maserung rechts durchläuft. Ich würde auf einen stark bleichenden Tropfen tippen. Was auch immer. Du kannst aber eigentlich Fremdtropfen bei dir vor Ort ausschließen. Das kaschiert zu bekommen ist schon eher Kunst statt Handwerk. Je nach Optik der restlichen Platte würde ich einen Ast daraus "machen".
Ursache vermute ich eine Mixtur aus mehreren.
1. Teak eher nein
2. ein anderes eingefärbtes Holz. Teak kenne ich zumindest nicht so Stroh hell "blond".
3. vor dem Färben ist an der Stelle irgendwas AUF die Oberfläche gelangt das dort keine "Farbe" hingekommen ist. Leim wie von Lorenzo angedacht ist gut möglich. Harzgallen gibt es eigentlich nur bei Nadelhölzern. Und andere "Blasen" mit Holzinhaltsstoffen würden sich aber auch in der umgebenden Holzstruktur abzeichnen.
4. das Öl hat diesen Flecken angelöst und die an der Stelle ursprüngliche Holzfarbe freigelegt.
 

ckynast

ww-fichte
Registriert
11. August 2022
Beiträge
23
Ort
Leipzig
2. ein anderes eingefärbtes Holz. Teak kenne ich zumindest nicht so Stroh hell "blond".
Danke für die Einschätzung! Ich habe mir mal Beize der Farbrichtung Goldteak von Clou organisiert. Die kann man ja mit Wasser verdünnen – werden an einer unbearbeiteten Stelle mal ausprobieren, welchen Farbton man hinbekommt.
würde es denn theoretisch Sinn machen, die komplette Platte noch mal abzuschleifen?
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.216
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

theoretisch ja, praktisch kann das aber auch zu einer Verschlimmbesserung führen.

Hab extra mal die Übersetzung bemüht und "teck" wird tatsächlich mit Teak übersetzt. Hintergrund: ist nicht selten dass bei der Übersetzung aus anderen Sprachen es zu Übersetzungsfehlern kommt.
Optisch sieht der Tisch ganz gut aus, und ist sicher den Preis wert. Aber Teak hab ich in Farbe und Struktur anders in Erinnerung. Andererseits ist das meiste Teak heute vermutlich Plantagenteak und da kann es durchaus sein dass sich das zu einem an natürlich gewachsenem Holz deutlich unterscheidet.
 

ckynast

ww-fichte
Registriert
11. August 2022
Beiträge
23
Ort
Leipzig
Andererseits ist das meiste Teak heute vermutlich Plantagenteak und da kann es durchaus sein dass sich das zu einem an natürlich gewachsenem Holz deutlich unterscheidet.
Das vermute ich auch. Ich besitze noch ein Teak-Kommode aus den 70er Jahren. Und die ist deutlich dunkler – geht fast in Richtung Palisander
 

Lico

ww-robinie
Registriert
9. August 2019
Beiträge
1.503
Ort
Ostheide
Was immer das ist, es ist kein Teak. Und das ist vermutlich auch besser so. Der Fleck sieht wie gebleicht aus. Die haben das Holz bestimmt gebeizt. Das stünde nicht im Widerspruch zur Empfehlung, ihn zu ölen.

Lico
 

ckynast

ww-fichte
Registriert
11. August 2022
Beiträge
23
Ort
Leipzig
Was immer das ist, es ist kein Teak. Und das ist vermutlich auch besser so. Der Fleck sieht wie gebleicht aus. Die haben das Holz bestimmt gebeizt. Das stünde nicht im Widerspruch zur Empfehlung, ihn zu ölen.
Kann ich ihn dann einfach noch mal beizen an der Stelle?
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.937
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

Da bin ich mal gespannt was mit Wasserbeize auf geölter oder ehemals geölter Oberfläche so geht!

Auf dem ersten Foto mag ich Teak nicht völlig ausschließen,
der Preis und das helle Holz in der Präsentation des Anbieters schon.
...... und was soll der Anbieter mit der Oberfläche machen nachdem dran rumprobiert wurde?
DIE perfekte Steilvorlage eine Gewährleistung abzulehnen, man kann dann ja noch wegen der Holzart streiten!
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.150
Ort
Dortmund
Mit Wasserbeizen auf einen bereits geölten Tisch wirst du nicht viel ausrichten können. Versuchen kannst du es trotzdem. Spiritusbeizen klappen besser, aber sind nicht einfach in der Verarbeitung. Bei Künstler-Ölfarben geht es noch am Besten, weil du auch längere Zeit noch alles wieder abwischen kannst, falls es nicht passt.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.150
Ort
Dortmund
Wie ist das eigentlich mit der Farbe: Der Farbeindruck auf der Website ist völlig anders als das, was du als Bild eingestellt hast. Liegt das an deinem Fotoapparat oder am Licht? Oder ist dein Tisch farblich wirklich ganz anders?
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.216
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

Beize ist sehr dünnflüssig und folgt den Poren im Holz bzw der Kapillarwirkung. Kann also sein, dass Farbspuren unter die noch bestehende Beschichtung "laufen" und zu komischen Spuren führen. Deshalb der Rat zu Künstlerfarben. Die sind zähflüssig. Da ist es aber schwierig die lasierend einzusetzen. Deshalb mein Verweis auf die Kunst
 

ckynast

ww-fichte
Registriert
11. August 2022
Beiträge
23
Ort
Leipzig
Wie ist das eigentlich mit der Farbe: Der Farbeindruck auf der Website ist völlig anders als das, was du als Bild eingestellt hast. Liegt das an deinem Fotoapparat oder am Licht? Oder ist dein Tisch farblich wirklich ganz anders?
Die dunklere Farbe hat der Tisch nach dem Ölen angenommen
 

ckynast

ww-fichte
Registriert
11. August 2022
Beiträge
23
Ort
Leipzig
Beize ist sehr dünnflüssig und folgt den Poren im Holz bzw der Kapillarwirkung. Kann also sein, dass Farbspuren unter die noch bestehende Beschichtung "laufen" und zu komischen Spuren führen. Deshalb der Rat zu Künstlerfarben. Die sind zähflüssig. Da ist es aber schwierig die lasierend einzusetzen. Deshalb mein Verweis auf die Kunst
Ist spezielles Teak-Öl ggf. die bessere Wahl?
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.216
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

eher nicht. Das Teaköl was ich kenne ist auf die typische Farbe von Teak abgestimmt. Dein Tisch hat aber eher nicht so DIE typische Teakfarbe.
Deshalb wieder der Verweis auf die Kunst. Man muss wirklich den Farbton treffen, Eine fertige "Mischung" wird es vermutlich nicht geben.
ODER ist der helle Ton des Flecks der Farbton des Tisches BEVOR DU geölt hast.
Hast du evtl mal ein Bild deines Tisches und passt da dann die Farbe auf dem Bildschirm zur Realität.
 

jwinkler

ww-ahorn
Registriert
1. September 2006
Beiträge
112
Aus den Kundenrezensionen auf der Artikelseite::

Jean-Christophe L
ONDRES, Frankreich
Le 08.08.2017

"Der Teakholztisch ist insgesamt schön, einfach zu montieren, aber auf der Oberseite hat er einen ziemlich großen weißlichen Fleck."

Gruß,
jw
 

ckynast

ww-fichte
Registriert
11. August 2022
Beiträge
23
Ort
Leipzig
ODER ist der helle Ton des Flecks der Farbton des Tisches BEVOR DU geölt hast.
Hast du evtl mal ein Bild deines Tisches und passt da dann die Farbe auf dem Bildschirm zur Realität.
Der Tisch hat mehrere, hellere Stellen. Die empfinde ich allerdings nicht als störend. Siehe Foto von der Kante.
 

Anhänge

  • EC38B3A1-3E0C-4E49-9BB2-3E4403F35B8E.jpeg
    EC38B3A1-3E0C-4E49-9BB2-3E4403F35B8E.jpeg
    120,2 KB · Aufrufe: 24

Microberlinia

ww-nussbaum
Registriert
26. Juni 2022
Beiträge
81
Ort
Halle Saale
Echtes Teak würde sich mit den meisten Holzölen eh nicht gut vertragen. Es trocknet deutlich langsamer.

Das besagte Holzöl von Syntylor scheint auch wasserhaltig zu sein, was bei fettigen Hölzern teils unschöne Auswaschungen verursacht (wie Benzin auf Wasser).

Bei Teak würde ich es am ehesten mal mit "OSMO Klarwachs" probieren. Im Innenbereich echt tolles Zeug.

Hatte mal nen ollen Balkontisch aus Eukalyptus quick and Dirty mit 3 Schichten Klarwachs behandelt. Wie man sieht perlt Wasser gut ab :emoji_grin:
 

Anhänge

  • IMG_20220314_145020_edit_2066051052569641.jpg
    IMG_20220314_145020_edit_2066051052569641.jpg
    517,7 KB · Aufrufe: 9
Oben Unten