Parkett abschleifen, Vorgehensweise und Material

paulsen123

ww-pappel
Registriert
26. Mai 2025
Beiträge
10
Ort
Hannover
Moin,

wir haben ein Reihenhaus (Bj. 1980) gekauft. Dort liegt im Wohnzimmer und den anderen Wohnräumen Parkett. Laut Baubeschreibung "Mosaik-Parkett, gestreift, 3-fach versiegelt". Die Vorbesitzer meinten, es sei Fertigparkett mit einer eher geringen Nutzschicht. Das Parkett wurde noch nie überarbeitet, der Zustand ist dafür aber noch ziemlich gut. Ich würde nun gerne die Chance nutzen und vor Einzug einmal abschleifen und ölen, da ich lackiertes Parkett nicht mag.
Es geht um eine Fläche von knapp 80qm.

Nun meine Fragen, welche Maschinen würdet ihr mir dafür empfehlen? Ich habe natürlich schon etwas gegoogelt, von den Standard-Baumarkt Maschinen wurde abgeraten und Geräte von Lägler empfohlen. Könnte man mit einer Trio und grobem Schleifpapier auskommen oder ist eine Walzenmaschine unabdingbar um den Lack runterzuholen?

Nächste Frage wäre das Öl, ich kenne selber Auro Nr. 123 und Öle von Osmo. Ich hätte aber gerne etwas, dass nicht so stark anfeuert. Wäre da das Auro Nr. 126-90 geeignet?

Hier noch Fotos vom Boden im Wohnzimmer:
20250316_164849.jpg 20250316_164902.jpg 20250316_164910.jpg
 

paulsen123

ww-pappel
Registriert
26. Mai 2025
Beiträge
10
Ort
Hannover
Wäre definitiv möglich, aber wenn man es jetzt nicht macht, dann nie. Die Fotos täuschen auch etwas, in echt sieht man schon die Spuren der letzten 45 Jahre...

Ok, also Trio. Welche Körnungen wären denn sinnvoll?
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.928
Ort
417xx
Boden aufarbeiten sind ettliche Arbeitsgänge und du guckst hinterher da jeden Tag drauf. Ist sicher kein absolutes Hexenwerk. Aber bei einem Hauskauf ist das ja nicht die einzige Baustelle. Am Anfang denkt man, das Geld für einen Profi ist schnell verdient, aber hinterher bist du froh, wenn du es dem Profi überlassen hast und ein top Ergebnis raus kommt.
 

paulsen123

ww-pappel
Registriert
26. Mai 2025
Beiträge
10
Ort
Hannover
Das ein Profi das besser und schneller macht, ist mir klar. Aber für 3000€ investiere ich gerne eine Woche meiner eigenen Arbeitszeit. So gut verdiene ich leider nicht.
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
3.008
Ort
29549 Bad Bevensen
Ich bin jetzt mal ein wenig böse und sage mal folgendes: einen billigen Teppichboden kann man da immer noch drüberlegen. Entschuldigung aber ich habe schon soviele selbst "aufgearbeitete" Böden gesehen die einfach nur schlecht geworden sind, da konnte ich nicht anders. Parkett schleifen ist sicherlich keine Raketentechnik aber wenn es eine Arbeit gibt wo es auf Übung und Routine ankommt ist es eben das Schleifen von Parkett. Aber jeder ist natürlich seines Glückes Schmied. Such Dir jemand der das kann und bezahle den schwarz, daß ist dann immer noch die bessere Lösung.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.529
Ort
Rems-Murr-Kreis
ne kleine Walzenschleifmaschine mit ner Einscheiben bzw. 3-Scheiben Maschinen braucht man viel zu lange bei 80m²
Randschleifmaschine ist kein Fehler, da man unter den Heizkörper kommen muss und auch sonst ist recht viel Rand vorhanden.
Das schwierige bei der Walzenmaschine ist das Absenken und Anheben der Walze während dem schleifen aber das hat man schnell raus.
Üben würde ich da mit Korn 120 das richtet nicht soviel schaden an. Feinschliff dann mit der Trio oder Einscheibenmaschine wobei Einscheibenmaschinen auch tükisch sein können immer in der Raummitte anfangen wenn man es noch nicht kann....
 
Zuletzt bearbeitet:

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.850
Ort
CH
Ich kann nur viel Erfolg wünschen wenn jemand ohne Ahnung von Schleifen und Holz an einem solchen Boden üben will.
 

paulsen123

ww-pappel
Registriert
26. Mai 2025
Beiträge
10
Ort
Hannover
Danke für die Antworten soweit. Nächste Woche ist Schlüsselübergabe, dann gucke ich mir alles noch mal in Ruhe an. Sollte es bei dem DIY Versuch bleiben, ist der Plan mit einer Trio in einem kleinen Zimmer anzufangen, 40 oder 24 Korn. Sollte das komplett in die Hose gehen, Abbruch und der Rest bleibt halt wie er ist. Ich habe etwas Respekt vor dem altem Lack und befürchte der ist sehr hart und zäh.

Danke auch für den Hinweis zum Öl, dann nehme ich lieber das Osmo Hartwachsöl.
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
3.008
Ort
29549 Bad Bevensen
Gerade weil die alten DD-Lacke so hart und spröde sind, lassen die sich oft besser schleifen wie neuere Lacke. Aber Du wirst Deine Erfahrungen machen.
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.247
Ort
Hamburg
Das ein Profi das besser und schneller macht, ist mir klar. Aber für 3000€ investiere ich gerne eine Woche meiner eigenen Arbeitszeit. So gut verdiene ich leider nicht.
Es gibt wohl kaum eine Unterbezeichung im Handwerk mit mehr Deutungsmöglichkeiten als "Profi".
Ein richtig guter, von sich überzeugter, wirtschaftlich erfolgreicher Profi ist so gut wie immer wesentlich preisintensiver.
Bei den günstigen bis sehr günstigen gibt es allein hier im Forum mehr als genug haarsträubende Ergebnisse von schlechen Profis.
Oder unmotivierten Betrügern. Dazu gehören Leute ohne Ahnung genauso dazu wie "Profis", die wider besserem Wissen und entgegen Ihrer Erfahrung nicht nach den Regeln der Technik arbeiten. Mehr versprechen als sie am Ende leisten.
Und dann jammern, wenn der Verdienst gekürzt oder gemeckert wird.
Das ein Profi das besser und schneller macht, ist mir klar. Aber für 3000€ investiere ich gerne eine Woche meiner eigenen Arbeitszeit. So gut verdiene ich leider nicht.
Guter Punkt! Betrifft sehr viele Leute.

Dem Verleiher die Anzahl der m² verraten, genug Schleifmittel mitnehmen von dem gröbsten aufwärts, den Rest zurückgeben und los.
Nach meiner Erfahrung sind 30 ausgegebene € für den von Osmo verkauften Flächenstreicher aus Kunststoff eine richtig gute Investition.
Habe ich einmal ausprobiert und war so begeistert, dass ich nur noch damit öle.

Unkenrufe von Forumsmitgliedern, die selbst nie mit der Trio gearbeitet haben bezüglich der kommenden Katastrophe durch Laienhand, lasse ich einfach nicht gelten.
Wer Parkettschäden durch die Trio dokumentieren kann, der werfe den ersten Stein!

Die einzige Schwierigkeit die ich sehe, sind sehr tiefe Beschädigungen die man mit der Trio schwer herausbekommt und ein eventueller superharter Lack. Doch kein Lack ist so hart, wie ein gewerblicher Anbieter unter Umständen teuer ist.

Mit Osmo Hartwachsöl bekommt das auch jeder hin. Das ist so leicht zu bewerkstelligen, dass Osmo aufgrund dieser Tatsache inzwischen die Hauptrolle in den Regalen des Großhandels spielt.
Meine wirklich nicht handwerklich perfekter Schatz hat gestern ganz alleine ohne jeglichen weiteren Ratschlag von meiner Seite das Küchenparkett geölt. Allerdings mit Tungöl. Bei keinem Profi sieht das anschließend besser aus. Danach ist das Büro dran...

Das schlimmste war für sie die ausgelöste Höhenkontrolle im Elbtunnel auf der Fahrt zum Händler.
 
Zuletzt bearbeitet:

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.247
Ort
Hamburg
Genau das Ding hatte ich. Nach Spachteln, Rollen wollte ich mal so ein Laienzeug probieren. Hat nicht gehaart, keine Bläschen produziert und nicht getropft. Gitter braucht man auch nicht.
Hatte sogar den Reiniger für 10 € pro Liter mitgenommen. Dann die Bürste hart werden lassen und weggeworfen.

Mit Rollen musste ich immer ausleuchten, ob noch es noch Spuren vom Ende der Rolle gibt.

Nebenbei erwähnt ist so ein Flächenstreicher ein wahrer Gamechanger für Leute die Bretter oder Schalung streichen.
Lieblos möglichst schnell mit der Fellrolle die Farbe aufgetragen und das dann mit dem Flächenstreicher oder Flächenpinsel glatt gezogen.
3 mal so schnell wie mit einem Pinsel oder einem breiten mit Griff.

Die verbrauchten und ein bisschen stumpfen Klettscheiben kann man wunderbar auf einen Winkelschleiferaufsatz kletten und sich über den gewaltigen Abtrag wundern.
Ich nehme auch gerne Locheisen und ändere die für die Rotex. Damit kann man dann selbst Betonrückstände oder Putz schleifen. Und zwar sehr staubarm. Am besten eignen sich die blauen mit Zirkon.

Die Ecken dann mit einem scharfen Stechbeitel vom Lack befreien und dann mit Deltaschleifer weiter machen.
Bei mir hat es am Ende immer gereicht, bis max. 100er Körnung zu gehen. 120er poliert nur noch.
Hat mir Lägler verraten.

Zu der Trio kann Lägler einem mehr verraten als 3 Holzforen, wo letztenlich kaum einer mal mit Trio geschliffen hat.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.529
Ort
Rems-Murr-Kreis
Thema Öl ich bin Fan von Heidelberger 811 bei Boden dürfte das 872 die bessere Wahl sein.
Ansonsten mal bei Bona oder Loba schauen die haben auch Öl für Böden mit entsprechend rutschhemmenden Eigenschaften.
 

paulsen123

ww-pappel
Registriert
26. Mai 2025
Beiträge
10
Ort
Hannover
So, Öl (Osmo) und der Flächenstreicher sind bestellt. Trio+Elan ist reserviert für nächste Woche. Ich miete dazu noch Diamantschleifteller, damit solls dem Lack an den Kragen gehen. Ist ne Einscheibenmaschine empfehlenswert zum ölen, oder eher optional?

Genau das Ding hatte ich. Nach Spachteln, Rollen wollte ich mal so ein Laienzeug probieren. Hat nicht gehaart, keine Bläschen produziert und nicht getropft. Gitter braucht man auch nicht.
Bist du einfach in den Öleimer mit dem Streicher? Oder aus einer Wanne?
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.529
Ort
Rems-Murr-Kreis
Diamantschleifteller würde ich überdenken es sei den es steht dabei das es zum Lackentfernen auf Parkettböden ist.
Im Merkblatt vom Hartwachsöl sollte stehen welche Padfarbe man verwendet soll
Die Pads gibt es wahrscheinlich auch für die Trio
Ist mit Maschine halt einfacher und das Öl wird gleichmäßiger verteilt.
Öl überstand kann man mit Waffeltuch unter Pad aufnehmen.
 
Oben Unten