Parkett abschleifen, Vorgehensweise und Material

mj5

ww-robinie
Registriert
5. Dezember 2004
Beiträge
1.324
Ort
Calgary
Moin auch!

Die Vorbesitzer meinten, es sei Fertigparkett mit einer eher geringen Nutzschicht.
Bevor ich dieses Parkett mit 24er Koernung oder einer Diamantscheibe traktierte, wuerde ich per Sondierung an spaeter unauffaelliger Stelle erstmal herausfinden, wie dick die Nutzschicht denn nun eigentlich ist. Und vormalig lackiertes Parkett zu oelen... das kann daneben gehen!

Niemals aus dem Aufbewahrungsgefaess oelen. Egal wie sehr Du vorher reinigst, es wird doch noch ein bischen Dreck/Schleifstaub auftauchen.
Ausserdem will man so einen Oeleimer ungern laenger offen stehen lassen.
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
3.008
Ort
29549 Bad Bevensen
Gerade bei diesen alten Lacken haben wir nie gröber wie Korn 36 angefangen. Die Spuren einer Diamantscheibe bekommst Du nur mit großem Aufwand entfernt. Lieber einen Bogen 36 mehr verwenden. 36, 60, 100 und eventl. 120 mit der Hummel oder mit einer Gitterscheibe mit Korn 120. So haben wir seit Jahrzehnten Parkett saniert. Eine Gitterscheibe kenne ich nur zum Entfernen von Kleberresten. Das sind genau die Sachen, die die Bedenken gegen solche Aktionen schüren. Aber das hatten wir ja schon. Bezüglich der Nutzschicht. Das ist zu 99% Mosaikparkett 8 mm dick, Du hast also selbst an den ungünstigsten Stellen noch mindestens 7 mm zur Verfügung.
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.911
Ort
heidelberg
Moin

Wie schon gesagt wurde such dir im Bekanntenkreis jemanden , der das schon mal gemacht hat .
Parkett schleifen ist ein enger Verwandter der Malerarbeiten , da glaubt auch so gut wie jeder , dass man das in seinen Genen hat .

Bei dem , was man da als Schreiner aber immer wieder zu sehen kriegt ,hab ich da aber eher berechtigte Zweifel :emoji_wink:

Gruß
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.247
Ort
Hamburg
Dieses Teil: https://www.laegler.com/fileadmin/u...-000-52-154_2024-04-17_Flyer_TRIO_Dots_A4.pdf
Es ist genau dafür gedacht, um sich die Schleiferei mit 24-40 Korn zu ersparen.
Wenn du dir den holst, würde ich vielleicht doch in das Lager derjenigen wechseln, die dir von Heimarbeit abraten und von Verschlimmbesserung reden.
Doch ich muss zugeben, noch nie versucht zu haben, mit einer Diamantscheibe den Lack herunter zu bekommen. Kannst ja mal berichten ob das dann ein "Gamechanger" war oder eher eine einmalige Erfahrung.

Bei mir wollte mal ein Kunde 5 € pro m² für die Nachpflege sparen. Mietete sich für die Einpflege eine Einscheibenschleifmaschine namens "Samba" mit Pads.
Dann rief er mich an damit ich das doch übernehme. Und führte mir vor, wie das Ding bei der Handhabung mit ihm sprichwörtlich tatsächlich Samba tanzte. Der dachte, er braucht nur den Griff halten und kann dann die Maschine ohne Kraft steuern wie ein Reiter ein Pferd mit den Zügeln steuert. Das Ding schepperte von rechts nach links, gegen die Sockelleisten, in die Möbel auf der anderen Seite des Raumes...

OK, er war Vollakademiker ohne jedwede handwerkliche Erfahrung.
Hätte ich damals ein Smartphone, hätte ich das gefilmt und ins Netz gestellt.

Weil es Leute wie uns gibt die für ihre Arbeit an fremdem Eigentum Verantwortung übernehmen müssen. Hobbyisten können mit ihrem Eigentum machen was sie wollen.
Leider gibt es jedoch haufenweise Leute die nur das versprechen, was ein Profi auch kann.
Ich habe schon Nichtskönner in Zunftklamotten erlebt, die gut und authentisch rüberkamen.
Vor 20 Jahren habe ich Bitumenbahnen auf einem Flachdach aufgeschweißt. In Malerklamotten. Oder mit einer Hausfrauenleiter in Schlosserklamotten Wände gespachtelt.
Das kam nicht so gut an wie bei jemandem, der in Zunftkleidung versuchte einen Segmentbogen zu mauern, dann den oberen Schlussstein mit Flex bearbeiten musste der dann auch noch rausfiel.
Warum es Leute gibt, die Parkettleger lernen, Kurse bei Lägler machen usw. verstehe jetzt nicht mehr.:emoji_frowning2:
Wer wirklich mal technisch perfekten Profis zu geschaut hat, trennt anschließend mit Leichtigkeit die Spreu vom Weizen.
Ich bemängelte über 10 Jahre meine ausgeglichenen Böden. Immer war was. Wollte ich einfach nicht wahrhaben. Prüfte auch bei Gelegenheit die Arbeit von anderen und fand, das die das auch nicht besser können. War froh, dass nie ein Kunde mal ein Richtscheit bei mir auflegte.

Irgendwann kaufte ich einen Haufen Ausgleichmasse mitsamt 2 Technikern von Ardex, die 2 wirklich schlimme Böden gratis ausglichen.
Seit diesem Tag bezeichne ich mich in diesem Bereich als Spezialist. Und nehme es in dem Punkt mit jeder herkömmlichen Profifirma auf.

Wenn ich noch viel mit Böden zu tun hätte, wäre ich beim nächsten Kurs bei Lägler.

Kurse beim Hersteller besuchen bringt super viele Chancen sich von ignoranten Profis abzugrenzen und mit besseren Ergebnissen zu punkten.

Leider leider leider geht das nicht wirklich mit Holz...:emoji_cry:
 

paulsen123

ww-pappel
Registriert
26. Mai 2025
Beiträge
10
Ort
Hannover
Danke für die Einschätzungen. Bezüglich bedenken gegen die Diamantgeschichte, wenn Lägler selber schreibt das man nach den Diamanttellern mit 60er Korn weitermachen soll, kann es nicht so grob sein. Aber auch hier, ich fange in einem kleinen Zimmer an und probiere es aus. Das Parkett soll laut Vorbesitzern Fertigparkett mit geringer Nutzschicht (2mm?) sein.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.529
Ort
Rems-Murr-Kreis
Die Lägler Dia für Holz ist noch nicht lange auf dem Markt.

Von daher gehen die meisten davon aus das es sich um Dia für Beton/Estrich handelt und mit denen sollte man nicht auf Holzböden schleifen das kann böse enden.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.918
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

ist inzwischen geklärt, ob die Aussage richtig ist:

"Die Vorbesitzer meinten, es sei Fertigparkett mit einer eher geringen Nutzschicht."

Wenn ja, und solange die Stärke der Nutzschicht unbekannt ist,
braucht niemand über die richtige Möglichkeit nachzudenken.
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.911
Ort
heidelberg
Hallo

Sieht das nicht eher aus wie ein 8 mm Eiche Mosaikparkett ?
Bei uns im Raum MA/LU/HD schon zig mal gesehen , kam meistens von Bembé Parkett in Mannheim .
Kann mich aber auch täuschen :emoji_wink:

Gruß
 

SebastianThiel

ww-esche
Registriert
5. August 2022
Beiträge
458
Ort
51399
Ich hab noch nie fertig Parkett gesehen, das so dünn war, das man es nicht mind. einmal schleifen kann.
Mit der Trio wird man wohl kaum ausversehen mal eben 1mm abnehmen.
Aber mit einem Exzenter kann man eben testen.
 

paulsen123

ww-pappel
Registriert
26. Mai 2025
Beiträge
10
Ort
Hannover
Wie gesagt, ich habe noch keine Schlüssel zum Haus und kann es daher nicht überprüfen. In der Baubeschreibung ist es nicht näher definiert, ich habe nur die Aussage vom Vorbesitzer. Aber wird sich ja klären sobald ich ins Haus kann.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.506
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Wie gesagt, ich habe noch keine Schlüssel zum Haus und kann es daher nicht überprüfen. In der Baubeschreibung ist es nicht näher definiert, ich habe nur die Aussage vom Vorbesitzer. Aber wird sich ja klären sobald ich ins Haus kann.
Hallo,
mit etwas Glück, kannst du an der Tür die Übergangsschiene entfernen und da den Aufbau des Parketts sehen.

Es grüßt Johannes
 

paulsen123

ww-pappel
Registriert
26. Mai 2025
Beiträge
10
Ort
Hannover
Ich war nun im Haus, morgen hole ich die Trio. Die Experten lagen richtig würde ich sagen, 8mm Mosaikparkett.
Die größte Schadstelle im Foto, das ist an einer Türschwelle. Würdet ihr Kitt, elastische Fugenmasse oder Korkstreifen nehmen?

20250531_154045.jpg
20250531_154051.jpg
20250602_125606.jpg 20250602_130017.jpg
 
Oben Unten