Ofensitzbank - Abstand und Fugen

Nesta

ww-buche
Registriert
23. Dezember 2019
Beiträge
280
Ort
Klagenfurt (Ö)
Hallo,

nach nunmehr 2 Jahren muss mein provisorische Sitzbank etwas "vernünftigen" weichen. Vernünftig bedeutet in dem Fall Akazie Leimholz aus dem Baumarkt mit einer Stärke von 27mm...

Der Ofenbauer hat zwei Kragarme gesetzt, auf denen die Sitzfläche fixiert werden soll.
1000016161.jpg

Ich Frage mich allerdings, wie viel Abstand ich vorsehen sollte und wie ich die Fuge ausführen soll. Hinter der verputzten " Wand" verlaufen die Züge vom Kachelofen, also wird es schon ordentlich heiß.

mein aktueller Plan wäre die Platte entsprechend meines Provisorium zuzuschneiden und in die Fuge ein GK Anschlussdichtung zu kleben. Etwas niedriger als die Platte, damit ich anschließend mit Acryl die Fuge schließen kann.
Die Rolle liegt noch rum, ist aber nur 5mm dick ggf. Werden es also zwei Lagen.

Der Optik halber werde ich die Platte am Rand aufdoppeln. Wer drunter krabbelt und das sieht, hat es sich verdient, für alle anderen entsteht der Eindruck einer 54mm Platte.

Abschließend noch Bilder vom aktuellen Teekannen Halter, sitzen will man (eigentlich Frau) da nicht :emoji_wink:

1000016162.jpg
1000016160.jpg
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.270
Ort
Pécs
Frag doch einfach noch den Ofenbauer der Dir den Ofen gebaut hat.
Er wird Dir auch nichts anderes sagen.
Deiner Frau muss die offene Fuge nicht gefallen, eine brennende Bank würde ihr aber sicher noch weniger gefallen.

Ich bin nun wirklich ein Holzliebhaber aber bei Holzbänken an Grundöfen bin ich sehr vorsichtig und generell skeptisch.
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.783
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
die Wand wird doch nicht so heiß, dass Massivholz anfängt zu brennen, oder ?
Da will man sich ja auch anlehnen, wenn man da sitzt.
Ich denke hier geht es eher um Trocknung und Risse? => Langlöcher im Metall

Evtl. macht es Sinn das Holz mit einer Zwischenlage Gummi (?) thermisch zu den Metallstreben zu isolieren. Die werden vermutlich schon gut warm.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.628
Ort
CH
2cm ist jetzt nicht wenig, Mal schauen was. Die Chefin dazu sagt, auf jeden Fall danke!
Die Chefin hat dazu nichts zu sagen, dafür gibt es wohl Vorschriften, bzw. technische Unterlagen vom Ofenhersteller über Abstände zu brennbarem Material. Sofern es die nicht gibt gelten wohl Stand der Technik Papiere. @teluke
Sonst muss die Bank unbrennbar sein und dafür ev. furniert.
Anderseits wurden früher oft Bänke an die Öfen gestellt um sich zu wärmen, die waren aber nicht fest montiert. Manchmal noch mit Kissen drauf, so heiss sollten die Öfen aussen nicht werden.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.270
Ort
Pécs
Davorgestellte Bänke haben automatisch Abstand.

Im übrigen kann sich ausgetrocknetes Holz bei ca. 90°C selbst entzünden.
Diese Temperatur kann bei direktem Kontakt wohl erreicht werden, Holz wirkt da ja wie ein Dämmstoff. Das bedeutet dass der Ofen dort deutlich wärmer ist als an der freiliegenden Fläche.

Vor Jahren haben Versicherungen Ihren Kunden, auch ohne dass es gebrannt hat, das Ersetzen der Holzbalken an den offenen Kaminen bezahlt.
Immer wieder hat es da Brände gegeben obwohl diese Balken recht weit vom Feuer entfernt waren.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.628
Ort
CH
Im übrigen kann sich ausgetrocknetes Holz bei ca. 90°C selbst entzünden.
Stimmt diese tiefe Temperatur wirklich? Das kann ich mir kaum vorstellen. Angefaultes und hinterher gut getrocknetes Holz kann sehr leicht brennen da bin ich vorsichtig. Aber sonst?
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.247
Ort
Ortenberg
Ich sag nicht dass die 2cm zu viel sind, nur dass 90° nicht reichen um Holz zum brennen zu bringen.
 

Nesta

ww-buche
Registriert
23. Dezember 2019
Beiträge
280
Ort
Klagenfurt (Ö)
Erste Reaktion von ihr, wir fragen ihren Bruder (Baumeister) ob er eine Idee hat, wie die Lücke korrekt geschlossen werden kann. War zu erwarten
:emoji_slight_smile: Schornsteinfegermeister ist ein super Tipp, danke!

Aber bevor mir die ganze Hütte abbrennt, bin ich bei teluke, better safe then sorry.

Zur Keramik vorne habe ich jetzt auch schon ~ 3cm Abstand. Wenn ich das über die ganze länge so mache, sieht man aber leider die Träger und bei der Wand rechts hab ich das Problem, dass der Träger ganz außen ist.
Meine erste Idee wäre auf die Träger nochmal ein Holz zu legen damit die Sitzfläche ein paar cm höher ist. Mal schauen, ob das reicht, damit der Träger wieder "unsichtbar" wird.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.628
Ort
CH
Wenn das Füdli (Hintern) auf der Bank sitzt sieht man den Träger nicht............... :emoji_wink:
Mach den Banksitz 10 cm stark, dann sieht niemand schräg von oben durch den Spalt..............
 

fragnix

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2020
Beiträge
1.476
Ort
Lüneburg
DIe 90° fand ich spannend. Ich habe den Praktikanten dazu befragt, und der sagt: "Ja". Stichwörter: längerfristiger Wärmeakkumulation und mögliche Selbstentzündung durch Pyrolyse". Dazu muss wohl einiges an unglücklichen Umständen zusammenkommen, aber generell: Ja, kann sich ab 90° entzünden.
Nicht dass ich damit gerechnet hatte dass Teluke hier einen Unsinn erzählt ... :emoji_wink:

Den anderen Gedanken stelle ich mal höflich als Frage vor: Warum soll es denn keinen Abstand, keine Fuge zwischen Bank und Holz geben, welchen Vorteil hat das denn?
 
Zuletzt bearbeitet:

Küstenharry

ww-robinie
Registriert
25. November 2018
Beiträge
747
Ort
27639
Hmm allein das Schwindverhalten der Akazien Platte benötigt einige mm Luft. Im Winter am warmen Ofen bestimmt nur 2-3% holzfeuchte, im Sommer 10%
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.416
Ort
Bayern; Schwaben
Die (generelle, allgemeine) Aussage meines Kaminkehreres:
Oberflächen-Temperaturen sollen generell bei unter 70°C bleiben - man ist auf der sicheren Seite und vermeidet auch Material-Ausdünstungen.
Akazie Leimholz aus dem Baumarkt
Vorsicht, da ist "viel Fake unterwegs" - einmal die Säge angesetzt und du bekommst keine einheitliche Oberfläche mehr hin (Farbe).
Gruß Matze
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.247
Ort
Ortenberg
mögliche Selbstentzündung durch Pyrolyse
Aha. Und was lesen wir zu Pyrolyse:
thermo-chemische Zerlegung organischer Verbindungen bei Temperaturen über 1000°C
Die Temperatur erreicht man kaum am heißesten Punkt innerhalb der Brennkammer.
Bleiben wir doch bitte in der Realität. Pyrolyse findet an der Außenwand eines Kachelofens nicht statt. Praktikant hin oder her.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten