Oberflächenbehandlung Fichte Leimholz

Dusi

ww-robinie
Registriert
30. Juni 2006
Beiträge
1.776
Ort
Oftersheim
Ich habe ein kleines Schränkchen gebaut aus Fichte Leimholz. Zum Üben und zum Erlernen der Techniken, die man für weitere Projekte braucht.

Nun habe ich eine Frage zur Oberflächenbehandlung. Ich habe vor dem Verleimen die einzelnen Bauteile mit 120er Papier geschliffen, dann nach dem Verleimen einmal geölt (Clou Holzöl), das ganze über Nacht trocknen lassen. Dann habe ich das nochmal mit 180er Papier geschliffen und nochmal geölt.

Die Oberfläche fühlt sich jetzt aber immer noch ziemlich rau an. Wie soll ich weiter vorgehen. Nochmal mit 180er Papier schleifen und ölen oder 240er Papier nehmen. Macht das bei Fichte noch Sinn?

Hätte ich das Holz vorher wässern müssen?

Danke für eure Hinweise.
 

Mitglied 42582

Gäste
Ich würde nochmal mit 240er nachschleifen, wobei es fraglich ist, ob du dann noch mal ölen musst. Eigentlich sollte das Holz schon genug Öl aufgenommen haben, oder Wachs als Finish benutzen, das kannst du je nach belieben auch noch aufpolieren.

Wenn ich richtig glatte Flächen will:
40, 80, 120, Feucht, 180, Feucht, 240, Feucht, 320

Kann man nach belieben fortsetzen, aber ich neige zum übertreiben:rolleyes:
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.135
Ort
Dortmund
Ich würd der Sache mal mehr auf die Spur kommen, also Sherlock Holmes spielen und genau inspizieren. Dann partiell mal schleifen und wieder angucken, was sich verändert hat. Es ist gut, ein Gefühl für Holz zu bekommen und zu erkennen, was schief läuft. Korn 240 erscheint mir sinnvoll. Handschliff in Maserrichtung.
 

cyshift

Gäste
Ich habe letztes Jahr ein Puppenbett aus Fichte Leimholz gebaut.

Habe erst alle Flächen und Kanten mit 120er Schleifpapier und noch einmal mit 180er geschliffen.
Danach habe ich das Leimholz leicht befeuchtet und noch einmal mit 120er, 180er und 240er Papier geschliffen und danach mit Antik Hartwachs behandelt.

Die Oberflächen sind sehr glatt geworden und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
 

Dusi

ww-robinie
Registriert
30. Juni 2006
Beiträge
1.776
Ort
Oftersheim
Vielen Dank... ich werde es mit 240er Papier probieren und dann evtl. noch Wachsen, das, kann ich aber erst nächste Woche kaufen gehen.
 

Dusi

ww-robinie
Registriert
30. Juni 2006
Beiträge
1.776
Ort
Oftersheim
Das Schleifen mit 240er Papier hat jetzt die gwünscht Haptik gebracht... fühlt sich jetzt schön glatt an... Ich meinte mal gelesen zu haben, dass man weiche Hölzer nur bis 180 schleift, das scheint aber definitiv nicht zu stimmen.

Was mir jetzt ein wenig unklar ist, wie man erkennt, ob ein Holz schon genügend Öl aufgenommen hat? Man sagt ja immer, überschüssiges Öl mit einem Lappen aufnehmen, wie lange muss ich denn nach dem Einölen warten, bis ich den Lappen "zum Einsatz" bringe?

Danke schon mal für die Antworten.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.135
Ort
Dortmund
Normal schreibt das der Hersteller in seinen Unterlagen. Bei dem Clou-Holzöl kannst du die typische Zeit von 20-30 Minuten wählen. Ich glaub, selbst bei 60 Minuten gibt es noch keine Probleme. Je länger du wartest, um so besser wird das Holz oberflächlich mit Öl durchtränkt. Wartest du zu lange, fängt das Öl schon an, auszuhärten.
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.688
Ort
Südniedersachsen
Hallo,

wenn Du die Oberfläche noch angenehmer haben willst, versuchs mal mit einer Ziehklinge. Infos findest Du bei Interesse hier mit der Such-Funktion und natürlich im www.

Viele Grüße
Rainer
 

Dusi

ww-robinie
Registriert
30. Juni 2006
Beiträge
1.776
Ort
Oftersheim
Vielen Dank für die ganzen Tipps. Ich habe jetzt nochmal mit 240er Papier in Maserrichtung geschliffen und ein letztes mal geölt. Dann war es zumindest für meine Zwecke gut.

Eine letzte Frage noch, wie weit würdet ihr Schleifen, bevor dann geleimt wird? Ich denke mal vor dem ersten Ölen, oder macht ihr das anders?
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.135
Ort
Dortmund
Verstehe deine Fragen zwar nicht, aber ich würde bis Korn 240 schleifen, dann verleimen, dann nochmal kurz mit Schleifpapier in der Nähe der Leimstellen drübergehen, dann ölen, dann Zwischenschliff mit Schleifvlies. Wenn kein Schleifvlies vorhanden, dann mit Korn 240-320 Zwischenschliff. Nochmal ölen und fertig.
 
Oben Unten