Nut in Holzbalken- Wie?

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.420
Ort
Vilshofen
Naja, wenn man mal betrachtet dass sich eine Nut für den einsatzzweck durch Bewitterung eher weniger eignet und das erst auf Seite drei klar wurde, nachdem ein Bild und zusatzinfos kamen -> hätte der TE das gleich in den eingangspost geschrieben, wären wir wohl noch auf Seite 1.
die Idee zum Lasern hat’s dann endgültig abtrifften lassen - zurecht.

Noch einfacher könnte man es wohl realisieren in dem der untere Balkenteil einfach angemalt wird, kommt der farbige Teil zum Vorschein wird’s Zeit zum Auffüllen. Und für der Beständigkeit des Holzes in Bodennähe wärs mit geeigneter Farbe auch zuträglich, zumal hackschnitzel nicht unerheblich Feuchtigkeit speichern.
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Ich finde diese sinnvoll, da man sonst bei großen Fläche. Nicht eindeutig sehen kann, welche Schichtdicke an Fallschutz gerade vorhanden ist.
Kapier es trotzdem noch nicht, denn das Ganze macht ja nur Sinn, wenn auch sichergestellt ist, dass die Schichtdicke überall gleich hoch ist. Was nützt es, wenn z.B. bei einem Schaukelgestell der Fallschutz bis zur Markierung angehäuft ist, aber an der Stelle wo es möglich ist runterzufallen, signifikant abnimmt. Viel wichtiger wäre es für mich, dafür zu sorgen, dass die Fläche in regelmäßigen Abständen abgezogen wird um so sicherzustellen, dass genügend Schichtdicke vorhanden ist. Aber nur Markierungen an einigen Punkten sagt relativ wenig über die vorhandene Schichtdicke aus.
Und wenn da unbedingt eine Markierung hinsoll, dann einfach ein Pinsel und eine gut sichtbare Farbe und damit einen Strich rund um den Balken gezogen. Ist gut sichtbar und hat die angesprochenen Nachteile bezüglich konstruktivem Holzschutz nicht.
 

xv_treiber

ww-esche
Registriert
22. Dezember 2010
Beiträge
443
Ort
Ingolstadt
Wird denn eigentlich irgendwie sichergestellt, dass die Balken korrekt so eingebuddelt werden, dass die jeweilige Markierung am Ende an der richtigen Stelle ist? Stell ich mir eher schwierig vor.
Wäre doch eher sinnvoll, die "Markierungen" erst dann an passender Stelle anzubringen, wenn die Balken unverrückbar an ihren Positionen verbaut sind. Selbst bei absolut planem Gelände dürfte es doch sehr aufwändig sein, jeden Balken exakt so zu setzen, dass mit den Vorab-Markern die gewünschte Höhe erreicht wird.
 
Oben Unten