Neuling - Einstieg ins Holzwerken (Anschaffungen)

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.310
Alter
51
Ort
Saarlouis
. Auch durfte ich die potente Stromversorgung eines Flughafens in Anspruch nehmen, trotzdem beobachtete ich alle Leuchten und Monitore, ob nicht vielleicht doch die Spannungsversorgung zusammenbricht. Das wäre was, Chaos im Flugverkehr über Taiwan :emoji_wink:

Erwischt! Du hast Deinen stinknormalen Tischrechner mit nach Taiwan genommen!
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.092
Ort
Ruhrgebiet
Du hast mich ertappt. Aber immerhin ist es irgendein Laptop, und nicht eines mit Fauligem Obst oder ein Telefon, welches seine Existenz allen unter die Nase reiben muss. Auch benutze ich nicht irgendwelches tapatapatapatupa, sondern einen Browser, der nicht unter jeden Beitrag seinen Senf dazu geben muss.

Ich hätte auch gerne die Möglichkeit, wie in altem Forum, bei jedem Beitrag die Signatur ein- und ausschalten zu können, dann wäre sie bei den meisten Beiträgen nicht dabei, aber so bleibt sie eben immer angezeigt.
 

Markus1204

ww-eiche
Registriert
13. September 2017
Beiträge
330
Alter
29
Nein, nein. Da die Spannungsversorgung zusammenbricht fallen die Kühltruhen aus, und aus ist es eben auch mit dem Salat, welcher verdirbt.
Was kannst du eigentlich? Erst mit Großbuchstaben rumprotzen und jetzt das Problem nicht sehen!
Wenn die Kühltruhen ausfallen kommt das der Erderwärmung zu Gute! Das heißt es wird noch wärmer.
Da ist der Salat das kleinste Problem.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.427
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Was kannst du eigentlich? Erst mit Großbuchstaben rumprotzen und jetzt das Problem nicht sehen!
Wenn die Kühltruhen ausfallen kommt das der Erderwärmung zu Gute! Das heißt es wird noch wärmer.
Da ist der Salat das kleinste Problem.
:emoji_grin::emoji_joy::emoji_joy::emoji_joy::emoji_joy:

Hmm, was für ein Ton für ne kleine Frotzelei:emoji_ghost:


Lies hier erst mal ein paar Tage mit:emoji_grin:
 

Markus1204

ww-eiche
Registriert
13. September 2017
Beiträge
330
Alter
29
Ich hoffe doch wirklich, dass
"Was kannst du eigentlich" niemand
ernst genommen hat!

Wie du schon sagtest: kleine Frotzelei. :emoji_slight_smile:
 

ministry

ww-robinie
Registriert
15. März 2013
Beiträge
967
Ort
Gera
werter Markus, Salat in der Kühltruhe ist ja schon ein wenig albern ..... in kaltes Wasser werfen, fertsch
 

mkraemerx

ww-eiche
Registriert
19. Juli 2018
Beiträge
310
Ort
Waldshut-Tiengen
Also falls der Martin nicht schon geflohen ist:

Vielen Dank für die weiteren Antworten.
Ich werde berichten sobald ich die ersten Anschaffungen getätigt habe oder den Tisch gebaut habe. Falls Interesse besteht :emoji_wink:

War eine Weile nicht hier, aber ich habe ein ähnliches Problem, wenn auch nicht ganz so limitiert. Ich würde dir bzgl. Arbeitstisch eher dazu raten ein Design zu wählen das dazu vorgesehen ist zerlegt zu werden. Die Variante von Ingo z.B. oder ich hatte hier auch schonmal so eine Diskussion angefangen. Siehe https://www.woodworker.de/forum/thr...on-dan-pattison-alternative-zum-mft-3.104806/

Ich hab erst angefangen ihn zu bauen, daher kann ich zur Stabilität noch nichts sagen.

Ein anderer Punkt: Du hattest nach Führungen für Japansägen gefragt. Ich habe den SawGuide für die LifeSaw. Ist halt für genau die Säge gedacht, die nicht so typisch nach Japansäge aussieht wegen Plastikgriff. Aber die Ergebnisse sind ok. Ich hab damit z.B. 45° Gehrungen für French Cleats gesägt, ca. 1m lang. Nicht perfekt, aber ausreichend genau und grade. Ich habe die Variante die nur 90° und 45° kann.
 

mmmmm

ww-nussbaum
Registriert
30. April 2018
Beiträge
91
Danke für den Tipp bzgl. der Japansägen und dem SawGuide. Funktioniert dieser auch mit anderen Japansägen problemlos?

Die ersten Anschaffungen bzw. Ersatzbeschaffungen wären:
- Bohrständer Wabeco BF1243 (750/500)
- Matebo SBEV 1000-2 (meine grüne Bosch PSB 750 RCE) wird dann in der Bucht verkauft

Frage für einen Schleifer: angenommen ich baue aus Kanthölzer ein Gestell und klinke diese aus. Klar kann ich von Hand schleifen... aber auch im Hinblick auf die mögliche Anschaffung eines Exzenterschleifers stellt sich bei solchen Anwendungen immer wieder die Frage: doch blöd, wenn man "nur" einen runden Teller hat?!
 

Zahltag

ww-robinie
Registriert
25. April 2017
Beiträge
860
Ort
HH
Tach,


Zu 50€/ Garage nehm ich 3! Hier im Südwesten kriegst im Leben keine Garage für 50€/Monat. Wenn überhaupt dann ohne Strom irgendwo im nirgendwo.
Das mit dem Lärm und Dreck ist auch so ne Sache. Klar wo kein Kläger da kein Richter (hab meine Metall & KFZ Werkstatt auch seit ~22 Jahren in einer meiner Garagen). Normalerweise "darf" man das nicht! (Gibt hier ja den einen oder anderen Thread zum Thema)

Die meisten Vermieter von Garagen werden auch keine Werkstatt-Nutzung zulassen (kenne das Thema aus Richtung PKW/ Rennauto schrauben & Instandhalten).



Sind zum einen 400V, zum anderen würde ich das so nicht unterschreiben! Wenn der Platz (z.B. in einer Garage) vorhanden ist, wieso sollte ich da eine Montage-Säge hinstellen die im Fall sogar teurer (und nicht unbedingt besser) als eine gebrauchte stationäre ist?:emoji_thinking:
Bis auf wenige Ausnahmen laufen die immer auf 3 Phasen und (380) 400V.

Im Fall kommt mal ein ADH, eine Ständerbohrmaschine oder ein Kompressor dazu, und dann?

Nur meine Meinung.

Gruß SAW

(Der bei Bekanntgabe [gerne per PN] von Zahltag's Adresse gerne mal eine Tastatur mit funktionierender "Shift" Taste losschickt)

und hier wieder ein exemplar davon, das er überhaupt nicht auf die bedürfnisse des threaderstellers eingeht.

ich fasse mal zusammen:
1.) nicht jeder wohnt im südwesten. bei uns gibts für 50€ garagen bis zum abwinken.
2.) in ner garage am arsch der welt darf er nicht sägen und dreck machen. aber in seiner mietwohnung darf er das nach herzenslust mit lauten geräten?
3.) der threadersteller will ganz leicht anfangen und überlegt, in seiner wohnung paar teile zu sägen und arbeitet mit nen billigsauger. klar das man da gleich auf die idee kommt, sich ne formatkreissäge mit 400V zuzulegen (früher warens mal 380V, eure tollen maschinen aus den letzten jahrtausend haben garantiert alle nen 380V sticker...)
4.) ADH, Ständerbohrmaschine und Kompressor kommen auch noch dazu und werden alle gleichzeitig laufen, weil weihnachten und ostern gerade zusammen fallen und onkel hans zu besuch kommt und sie zusammen in der mietbude (mehrfamilienhaus) heiligabend gleichzeitig die formatkreissäge und die abrichte laufen lassen wollen. ja ganz genau !

und anstatt den fragenden zu helfen kommt so ein quatsch bei rum, der überhaupt nichts damit zu tun hat, was der threadersteller eigentlich wissen wollte. stattdessen wird hier über langweilige groß/kleinschreibung geschrieben und dem "handballfan erzählt, das er doch gefälligst fussball gucken sollte und sonst nichts" (sinnbildlich). kein wunder, das ständig die leute gleich wieder abhauen, wenn sie lösungen bekommen, die überhaupt nicht machbar sind....
 

mmmmm

ww-nussbaum
Registriert
30. April 2018
Beiträge
91
So... hier wäre mein 1. Entwurf für eine Einkaufsliste, mit ein paar offenen Punkten:

Japansäge (feinewerkzeuge Set 206122)
Präzisions-Gehrungsschneidlade für beliebige Winkelschnitte - mit Säge (feinewerkzeuge 301399)

Taschenbandmaß "VISO" von BMI, 3 m (feinewerkzeuge 303661)
ECE Tischlerwinkel mit Anreißfunktion
Schmiege (keine Ahnung)
Anreißnadel (keine Ahnung, evtl. Japanische Anreißnadel feinewerkzeuge 313005)
Aluminiumlenal 30, 60 und 100 cm (feinewerkzeuge 311250, 52, 53) oder sind Stahllineale besser?
Bahco Kombinationswinkel
Streichmaß notwendig?
Anreißmesser?

Zwingen (auch noch komplett offen welche ich am Anfang benötige: Einhandzwingen oder normale Einhandzwingen, ein paar Ratschenzwingen. Aber irgendwie noch verunsichert welche Größen…)

Stechbeitel / Stemmeisen von MHG: Standard oder mit Seitenfase (feinewerkzeuge)
Werkzeg zum Schärfen?

Schleifen: ich schwanke immer noch zwischen Metabo SXE 3125 oder aber dem Bosch Schwingschleifer GSS 160 Multi (da ich hiermit auch „gerade“ schleifen könnte. Klar ginge auch von Hand)

Staubsauger (noch komplett offen. Evtl. Kärcher WD 5 P)

Metabo SBEV 1000-2 (600783500) SCHLAGBOHRMASCHINE
Bohrständer Wabeco BF1243: welches Zubehör ist direkt am Anfang sinnvoll?

Wolfcraft Dübellehre
Bohrer Set ENT (3-10 mm)
Forstnerbohrer ENT

Schraubstock von York (feinewerkzeuge)?!

Flachdübelfräse: evtl. wirklich erst einmal eine Preiswerte von Einhell


Für Anmerkungen & Tipps bin/wäre ich sehr dankbar!
 
Oben Unten