neue Arbeitsplatte aus Buche wird nicht fertig

Boshu

Gäste
Ich denke auch, man sollte das Oel runterwaschen, falls dass ueberhaupt noch geht. Solche Hart(wachs?)oele duerfen nicht in dicken Schichten aufgebracht werden, weil sie zum schmieren neigen und eher kleben als aushaerten. Damit kann man keine Schichten aufbauen.
 

bugx

ww-fichte
Registriert
7. April 2021
Beiträge
18
Ort
Heilbronn
Ich habs gemacht wie Lorenzo gesagt hat.
Alles abgeschliffen.
Jetzt habe ich zudem auch eine Welle reingeschliffen. Einfach zum Umfallen.
Ich bekomme vermutlich Unterstützung um die Welle wieder rauszuschleifen.
Aus diesem Projekt habe ich aufjedenfall etwas gerlent, nämlich nie wieder.
Die Oma meiner damaligen Partnerin sagte mal, man ist zu faul wenn man sagt man kann handwerkliche Dinge nicht.
Ich bin absolut der Meinung, dass man dafür ein Geschick benötigt welches nicht jeder besitzt.
In diesem Sinne wünsche ich eine gute Nacht
 

GertG

ww-robinie
Registriert
24. November 2009
Beiträge
1.031
Ort
Geilenkirchen
Ich würde die Platte jetzt wieder ausbauen, wenn ich mich so geärgert hätte wie Du.
Vielleicht findest Du einen Tischler in Deiner Nähe, der sie mal eben unter das Langband legt.
Dann kannst Du wieder bei Null anfangen; aber dann richtig.
 

irrlicht

ww-nussbaum
Registriert
15. Januar 2021
Beiträge
81
Ort
Irgendwo
Ich bin absolut der Meinung, dass man dafür ein Geschick benötigt welches nicht jeder besitzt.
Wenn man's kann ist's immer leicht und wenn man's nicht kann, muss man's halt lernen.

Das was Dir hier an Tipps gegeben wird, ist das Ergebnis aus teilweise jahrzehntelangem Machen und Falschmachen, teilweise auch unter Anleitung/mit Ausbildung. Wenn Du glaubst, dass man das mit dem Lesen des Beipackzettels eben mal genauso gut machen kann bist Du falsch gewickelt und unterschaetzt halt auch die Erfahrung, die in diesen Tipps steckt. Mit einem "ich hab halt kein Geschick" wirst Du dieser Erfahrung sicher nicht gerecht, eher mit "geil was ihr alles koennt, will das auch lernen!"
 

GertG

ww-robinie
Registriert
24. November 2009
Beiträge
1.031
Ort
Geilenkirchen
Wenn man's kann ist's immer leicht und wenn man's nicht kann, muss man's halt lernen.

Das was Dir hier an Tipps gegeben wird, ist das Ergebnis aus teilweise jahrzehntelangem Machen und Falschmachen, teilweise auch unter Anleitung/mit Ausbildung. Wenn Du glaubst, dass man das mit dem Lesen des Beipackzettels eben mal genauso gut machen kann bist Du falsch gewickelt und unterschaetzt halt auch die Erfahrung, die in diesen Tipps steckt. Mit einem "ich hab halt kein Geschick" wirst Du dieser Erfahrung sicher nicht gerecht, eher mit "geil was ihr alles koennt, will das auch lernen!"

Du machst Deinem Namen wirklich alle Ehre.
Lies Dir gefälligst mal sein Eingangsposting durch.
Du bist gerade erst hier aufgeschlagen und fängst gleich in allen Threads an, einen auf moralisch rumzuschulmeistern.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.127
Ort
Dortmund
Was ich nicht verstehen will, warum soll das Öl nochmal runter?

Weil die meisten Öle nicht wie ein Lack funktionieren. Da bleibt dann eine klebrige Schicht auf der Oberfläche. Bei klassischen Ölen muss der Überstand komplett runter. Bei einigen Ölen kann man durchaus eine hauchdünne Schicht stehen lassen, also z.B. mit einem leicht öligen Lappen verreiben.

Ein paar ganz wenige Öle kann man wie ein Lack verarbeiten, z.B. Osmo Hartwachsöl. Aber auch da sollte man möglichst dünn arbeiten.

Öl, was einmal fest geworden ist (typisch nach 8h), bekommt man nicht mehr mit frischem Öl oder Terpentinersatz weich. Es gibt dann keine Lösemittel mehr, die es wirklich lösen können. Es gibt lediglich ein paar wenige Lösemittel, die es weich machen, z.B. Ethanol oder Orangenöl. Gerade mit Orangenöl kann man es gut schaffen, klebrige Überstände mit Ziehklinge oder Schaber zu entfernen. Zur Not gehts auch mit einer Cutter- oder Teppichmesser-Klinge.
 

bugx

ww-fichte
Registriert
7. April 2021
Beiträge
18
Ort
Heilbronn
Noch etwas lustiges am Rande als ich alle Geschirrtücher gewaschen habe.
Habe ich leider einen Öllappen erwischt und auch mitgewaschen. Ich war der Meinung, dass ich alle weggeschmissen hatte aber dem war nicht so :emoji_wink:
Die Trommel brauch nun auch noch ein paar Reinigungsvorgänge :emoji_wink:
 

Flyer01

ww-esche
Registriert
10. Februar 2013
Beiträge
440
Für Ziehklingen fahre ich zum nächsten Glaser und frag ob ich an den Container darf. Aus einer zertrümmerten Scheibe erhält man unzählige Ziehklingen unterschiedlichster Form. Wenn sie stumpf sind ab in den Müll oder nochmal abbrechen, je nach Größe.
 

GertG

ww-robinie
Registriert
24. November 2009
Beiträge
1.031
Ort
Geilenkirchen
Noch etwas lustiges am Rande als ich alle Geschirrtücher gewaschen habe.
Habe ich leider einen Öllappen erwischt und auch mitgewaschen. Ich war der Meinung, dass ich alle weggeschmissen hatte aber dem war nicht so :emoji_wink:
Die Trommel brauch nun auch noch ein paar Reinigungsvorgänge :emoji_wink:

Genau das ist mir auch passiert.
Man konnte noch drei Maschinen später diesen penetranten Ölgeruch in der Wäsche wahrnehmen.
Und wer weiß, wo in der Maschine sich das klebrige Zeugs sonst so absetzt.

Heute pack ich solche Lappen in leere Marmeladen- oder Gurkengläser mit Deckel und werf die dann irgendwann weg, wenn der Inhalt hart geworden ist.
Oder ich fackel die gleich hinter dem Haus ab.
 

bugx

ww-fichte
Registriert
7. April 2021
Beiträge
18
Ort
Heilbronn
@GertG
Dann bin ich dabei schon einmal nicht alleine. :emoji_slight_smile:
Riechen tut man es glücklicherweise nicht mehr. Jedoch sind an der Trommelwand noch Ablagerungen.
Ich lasse heute nochmal parallel einen Waschmaschinenreiniger laufen.

Zugleich versuchen wir die Platte wieder Plan zuschleifen :emoji_slight_smile:

Zum Schleifen habe ich noch eine Frage.
Die Kante an der Arbeitsplatte vorne ist ja leicht abgerundet und dann geht es gerade nach unten.
Darf ich über die Rundung mit dem Extender gehen und somit die Front abschleifen?
 

GertG

ww-robinie
Registriert
24. November 2009
Beiträge
1.031
Ort
Geilenkirchen
Wenn die Platte massiv; also durch und durch Holz ist; sicher.

Aber paß auf, beim Schleifen über der gerundeten Kante bringst Du deutlich mehr Flächenpressung auf als auf der flachen Seite.
Da läufst Du Gefahr, auch wieder eine Delle reinzuschleifen.
Wenn Du da nicht geübt bist, würde ich lieber nur die Platte oben und noch maximal den schmalen Streifen an der Frontseite mit der Maschine schleifen, weil man da den Schleifwinkel nicht verändern muß.
Die dazwischenliegende Rundung würde ich lieber freihand mit einem Schleifklotz schleifen.
Am besten immer in Längsrichtung.

Von Hand schleifst Du so in Buche so schnell keine Delle.
 

bugx

ww-fichte
Registriert
7. April 2021
Beiträge
18
Ort
Heilbronn
Guten Morgen Zusammen,
also gestern Abend haben wir die Platte erneut geschliffen.
Danach sauber gemacht und geölt.(ca.15-16 Stunden her)
Jetzt ist die Fleckenbildung kaum noch zu sehen.Und es ist auch nicht mehr diese klebrige Gefühl.
Die Platte fühlt sich nun etwas rau an.
Um die Spüle ein leichter schleier welcher sich aufgrund der dort häufig befindlichen Wassermengen vermutlich schnell lösen wird.
Jetzt ist die Idee mit dem Fine Schleifpad „siehe Bild“ die Platte solange zu schleifen bis sie sich weich anfühlt.
Dann erneut sauber machen und ein letztes Mal ölen.

bin ich auf dem richtigen Weg?
 

Anhänge

  • D932E91D-A70E-4B21-870C-639F4B908773.jpeg
    D932E91D-A70E-4B21-870C-639F4B908773.jpeg
    148,2 KB · Aufrufe: 17
  • 587C116C-8A3D-4553-9FC0-DFBAE511756D.jpeg
    587C116C-8A3D-4553-9FC0-DFBAE511756D.jpeg
    205,1 KB · Aufrufe: 17

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.337
Ort
Ortenberg
Dass sich die Platte jetzt rau anfühlt ist normal. Nach dem Schleifen stellt es mit dem ersten mal ölen Fasern auf. Die musst du jetzt kappen. Dafür nimmst du ein feines Schleifpapier 280 oder 320 und streichelst ganz wenig über die Oberfläche. Das Schleifpapier muss scharf sein. Die Fasern sind wirklich schnell gekappt, nicht wieder bis aufs Holz schleifen.
Danach kannst du dann die nächste Schicht Öl aufbringen. Nicht so viel wie beim ersten mal, das Holz ist jetzt eigentlich schon gesättigt. Und den Überstand schnell wieder abnehmen. So nach 5 Minuten. Das wenige Öl zieht viel schneller an, wenn du zu lang wartest hast du wieder ne klebrige Schicht!
Wenn das dann gut ausgehärtet ist, solltest du eine gleichmäßige und glatte Oberfläche haben.
 

GertG

ww-robinie
Registriert
24. November 2009
Beiträge
1.031
Ort
Geilenkirchen
Kann man machen.

Aber die besten Ergebnisse von der Oberfläche habe ich erreicht, wenn ich nach entsprechender Vorbereitung durch Schleifen und ein- bis zweimal Ölen das letzte Finish, um das es ja jetzt wohl auch bei Dir geht, mit Schleifvlies auf dem Rutscher gemacht habe.

Und zwar mit dem:
https://www.tooler.de/materialbearb...schleifschwaemme/3m-handpads-vlies-58191.html
Der Trick dabei ist, das man nass schleift. Und zwar nicht mit Wasser, sondern genau dem Öl, daß Du bisher benutzt hast.
Ich nehme ja immer OSMO Hartwachsöl.
Anschließend das noch stehende Öl gut abwischen.
Danach ist die Oberfläche seidenglänzend, geschlossen und mit drübergezogenen Fingernägeln fühlt sich das ausgehärtet an wie eine Glasplatte.
Alle Unebenheiten wie Staubeinschlüsse oder hochstehende Fasern sind weg.

Öl2.jpg
Die untere der drei Platten wurde so behandelt.
Man sieht noch ein bischen den seidigen Glanz.


Beim Schleifen mit dem Sander solltest Du aber die Absaugöffnungen in der Gummiplatte (am besten ein Stück dicke Plastikfolie; keine Platte, weil es ja elastisch bleiben soll) verschließen, weil sich sonst das Öl in die Maschine saugt.
Ist ohnehin eine Sauerei, weil hinterher alles an der Maschine klebt.
Ich habe dafür extra so einen alten Metabo Schwingschleifer, mit dem ich nur noch so was mache.

Aber das Ergebnis spricht für sich.
 

bugx

ww-fichte
Registriert
7. April 2021
Beiträge
18
Ort
Heilbronn
Danke für die schnellen Antworten.
Also ich habe das Schleifpad Fine dann 400er Schleifpapier für den Schleifblock oder 320er für den extender
Mit der Maschine traue ich mich allerdings nicht mehr ran.
Eines Dieser Dinge muss ich also nehmen.
Ich glaube der Einfachheit ist das Schleifpad Fine am einfachsten.
 

Anhänge

  • E473EC1D-7507-4B3B-8ECF-A02CBE9B35BB.jpeg
    E473EC1D-7507-4B3B-8ECF-A02CBE9B35BB.jpeg
    184,4 KB · Aufrufe: 8
  • BC6E58B0-A1E7-4D17-B265-919C15989370.jpeg
    BC6E58B0-A1E7-4D17-B265-919C15989370.jpeg
    176,9 KB · Aufrufe: 9
  • 5262AB16-FEFE-4ED4-B10F-2B5AE76C4640.jpeg
    5262AB16-FEFE-4ED4-B10F-2B5AE76C4640.jpeg
    147,6 KB · Aufrufe: 8
  • AFCC7E3F-90DD-4529-BBD2-4CD908285D8A.jpeg
    AFCC7E3F-90DD-4529-BBD2-4CD908285D8A.jpeg
    178,1 KB · Aufrufe: 9

GertG

ww-robinie
Registriert
24. November 2009
Beiträge
1.031
Ort
Geilenkirchen
Geht natürlich auch von Hand.
Ist halt mühseliger und nicht so gleichmäßig, was bei einer beanspruchten Arbeitsplatte nach vier Wochen aber optisch eh egal ist.

Ich würde aber trotzdem Vlies empfehlen. Das geht ja auch auf einem Korkblock.
Das saugt sich beim Schleifen nicht am Untergrund fest und hält das Öl zusammen.

Zum anschließenden Abreiben benutze ich alte Frotteehandtücher, die ich anschließend entsorge.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.127
Ort
Dortmund
Nimm das 320er Maschinenpapier und schlief damit von Hand. Diese Schleifschwämme sind nach meiner Erfahrung für fast alles Murks.

Du brauchst nur sehr sanft drüberschleifen mit wenig Druck. Dann mit Hand prüfen, ob die Fläche glatt ist. Viel braucht es nicht.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.865
Ort
Kiel
Das 400er ist MEtallschleifpapier. Zu eng gestreut für Holz. Obwohl ich wirklich ein Fan von "Holz sehr fein schleifen" bin, würde ich eine Arnbeitsplatte nicht feiner als 180 oder 240 Schleifen. Das Feine Pad ist dicke genug. Aber ruhig mal ein weiteres nehmen.
 

bugx

ww-fichte
Registriert
7. April 2021
Beiträge
18
Ort
Heilbronn
Bisher fühlt sich die Platte sehr gut an.
Es sind kleinere Schleifspuren vorhanden.
Allerdings werde ich sie so nun lassen :emoji_wink:
Ich habe sie heute Morgen geölt in dem ich das Öl mit einem Pinsel auf ein Zewa geschmiert habe und es dann einmassiert.
Also wirklich ganz hauchdünn.
Auf dem ersten Bild ist sie noch relativ hell im Vergleich zu den anderen Flächen.
Allerdings ist es im gesamten in Ordnung.
Sollten die ersten Spuren zu sehen sein.
Schleife ich die helle Fläche mit dem Pad ggf. Nochmal ab und Öle neu ein.

Recht herzlichen Dank allen Beteiligten für die Hilfe.
Besonderen Dank an @GertG und Lorenzo dass ihr euch immer wieder in aller Ruhe Zeit genommen habt.
und alle die ich vergessen habe :emoji_wink:
 

Anhänge

  • 462D973B-493B-4DFF-9472-ECB402E46A9D.jpeg
    462D973B-493B-4DFF-9472-ECB402E46A9D.jpeg
    123,9 KB · Aufrufe: 34
  • EF0EF4E2-5B3A-4500-A7BE-D81CEA211C59.jpeg
    EF0EF4E2-5B3A-4500-A7BE-D81CEA211C59.jpeg
    145,9 KB · Aufrufe: 33
  • AA0B6B73-48E9-443E-98CD-D7F2D5297734.jpeg
    AA0B6B73-48E9-443E-98CD-D7F2D5297734.jpeg
    156,6 KB · Aufrufe: 33

GertG

ww-robinie
Registriert
24. November 2009
Beiträge
1.031
Ort
Geilenkirchen
Dann viel Spaß mit der Küche.
Vielleicht bekommst Du irgendwann ja doch Lust auf ein selbst gebautes Schränkchen aus Buche.
 
Oben Unten