Nachbau-Akkus, z. B. für Makita

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.798
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
ob jemand weiß wo ich wie hier neue Zellen bekomme zum einlöten.
ohne Foto vom Original schwierig. Geht der Pack zum Aufschrauben oder wie machst Du den auf und zu ?
Pauschale Antworten beim Thema Akku sind schwiereig. Ich hab mal gelesen, dass Makita die Ladeelektronik im Akku hat.

Wenn der Prozessor merkt, dass der Akku defekt ist, dann wird das laden verweigert, auch ein Tausch der Zellen ist dann wirkungslos.
Deshalb muß man die Elektronik zurücksetzten oder auch ersetzen.
Das ist nur Hören-Sagen, ob das stimmt weiß ich nicht.

Auf jeden Fall ist mir das Vorgehen lieber als ne angefackelte Bude. Auch wenn manche drüber lästern.
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.422
Ort
Bayern; Schwaben
Meine Erfahrung:
Schlechtere Kapazität - aber Original ist bei einem alten L-Akku 18V mittlerweile schwierig/uninteressant.
Und überlagerte Akkus ist vermutlich prinzipiell schon doof.
Eine der großen Nachteile bei Akkugeräten.
TE-Frage bezieht sich aber wohl eher auf die aktuelle Generation?!
Gruß Matze
 

markusonlein

ww-eiche
Registriert
7. Dezember 2010
Beiträge
364
Ort
Eifel
Hallo "MTrp"

die gleiche Frage hatte ich vor einigen Jahren auch mal hier gestellt.
Ich hatte mir damals für meine Akkuschrauber einen (1830) von Stier gekauft.
Tut was er soll; bisher kann ich keinen Abfall der Kapazität feststellen.
Den nutze ich hauptsächlich in einem älteren Schrauber an dem die Drehzahregelung defekt ist zum Bohren; oft auch mit der Schlagbohrfunktion in Stein.

Bei einem original Makita 1815, etwa ein Jahr älter, hat das Ladegerät mittlerweile einmal in die Reparaturladung geschaltet; funktioniert aber auch noch tadellos.

Gruß Markus
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.983
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Reparaturladung? Kannst du mich Unwissenden aufklären?

Das ist wenn beim original Ladegeräte die orange Lampe leuchtet.
Dann wird der Akku glaube ich formatiert.
Das kann passieren wenn eine Zelle zum Beispiel nicht mehr richtig arbeitet.
Der sog. Balancer lässt dann nur die schwächeren Zellen laden und wieder entladen damit sie wieder mehr Kapazität haben.
Das ist zumindest mein Kenntnisstand.
Auf dem Ladegerät ist ein Schraubenschlüssel abgebildet neben dem ein oranger Punkt ist.
Das heißt also wenn die Lampe orange leuchtet wird repariert.
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.983
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Nein das kann auch bei Lion Akkus der Fall sein.
Jede Zelle wird ja einzeln überwacht, und wenn eine hinterher hängt wird sie quasi repariert.
So wurde es mir zumindest erklärt.
 

jonny.el

ww-ulme
Registriert
14. Februar 2017
Beiträge
186
Ort
ausserhalb Europa
Wenn der Prozessor merkt, dass der Akku defekt ist, dann wird das laden verweigert, auch ein Tausch der Zellen ist dann wirkungslos.
Deshalb muß man die Elektronik zurücksetzten oder auch ersetzen.
Das ist nur Hören-Sagen, ob das stimmt weiß ich nicht.
Das kann bei neueren Akku mit Lithium Ion Zellen passieren. Von Werkzeug Akku ist mir diesbezueglich noch nichts zu Ohren gekommen, bei E-Bike Akku scheint das weiter verbreitet zu sein. Da kann dann nicht repariert werden sondern der Akku muss ersetzt werden, da die Elektronik nicht zurueckgesetzt werden kann und auch nicht klaeuflich ist.

Die Akku von Macchia sind noch Ni-MH, da gibt es keine Elektronik im Akku. Das Zell-Balancing erfolgt dort ueber einen reduzierten Strom (Ausgleichsladung) nach der normalen Ladung, die Zellen verbraten die ueberschuessige Ernergie vom Ladevorgang quasi ueber die Waermeangabe. War damals Stand der Technik - bei Lithium wuerde das ganze aber explodieren.
Ich hatte schonmal gefragt ob jemand weiß wo ich wie hier neue Zellen bekomme zum einlöten.
Wenn jemand Tipps hat..
Das duerften so aus der Ferne die Baugroesse SC (Sub C) sein, bei Ni-Cd 2.000mAh bei Ni-MH 3.000mAh. Such mal nach diesem Begriff, Markenware und hochstromfähig. Wenn Du Loetfahnen bestellst ist das zusammeloeten fuer Dein Paket einfacher....

Der Gockel zeigt mir auf die Schnelle sowas hier:
https://akkuplus.de/SC-Sub-C
 

MTrp

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2018
Beiträge
920
Ort
Bezirk St. Pölten
Sind solche Zellen in Originalqualität für den Privatkunden käuflich erwerbbar? Könnte man man mit diesen ev. aus einem kaputten Nachbau-Akku einen in Original-Qualität machen, oder gibt es dann noch separate „Elektronik“, die hierfür fehlen würde?
 

jonny.el

ww-ulme
Registriert
14. Februar 2017
Beiträge
186
Ort
ausserhalb Europa
Dann wird der Akku glaube ich formatiert.

Ich glaube, das betrifft nur ältere Akku-Generationen, oder?

Nein das kann auch bei Lion Akkus der Fall sein.
Ni-xx Akku mussten formatiert werden und hatten nach ca. 5-10 Zyklen ihre volle Kapazitaet. Etwaige Zellenunterschiede haben diese selbst bei der Ausgleichsladung durch Waermeabgabe ausgeglichen. Seinerzeit gab es nur plus und minus sowie einen Temperatursensor im Akku.

Bei Lithium Akku gibt es das formatieren nicht mehr. Hier ist aber eine Akkuelektronik mit Einzelzellen Ueberwachung Stand der Technik, und das auch aus Sicherheitsgruenden. Manche Elektroniken koennen bei zu starken Differenzen mit dem Ladegeraet kommunizieren und den Ladestrom soweit herunter regeln, dass eine Ausgleichsladung pro Zelle moeglich wird oder aber einzelne ueberschiessende Zellen per Widerstandschaltung eingefangen werden. Ein solcher Vorgang wird dann am Ladegeraet entsprechend gekennzeichnet, da der Ladevorgang dann deutlich laenger als ueblich braucht....
 

jonny.el

ww-ulme
Registriert
14. Februar 2017
Beiträge
186
Ort
ausserhalb Europa
Sind solche Zellen
Welche Zellen meinst Du? ni-xx oder li-xx?

Bei Ni-xx Akku ist eine Neubestueckung rel. einfach moeglich da weitgehend frei von Elektronik, bei Li-xx machbar aber mit Risiken bzgl. der Elektronik und auch der Handhabung mit den Zellen.

Grundsaetzlich kannst Du alle Sorten von Zellen kaufen, nur beim Handling solltest Du wissen was Du tust wenn Dir Dein Leben wertvoll ist!
 

Mitglied 67188

Gäste
Der Gockel zeigt mir auf die Schnelle sowas hier:
das schaut ja vielversprechend aus..
da muss ich mich mal reinfuchsen.

Danke!

Habe gestern noch ein interessantes Video gefunden.. Umbau auf Li-ion Akku.
mit einem köstlichen Dialekt. (russisch?)
Am Anfang befremdlich aber umso länger man schaut umso mehr denke ich, der hat schon
eine grundlegende Ahnung.
Im 2. Teil modifiziert er das Ladegerät, auch sehr interessant.
Zumindest weiß ich jetzt ein bißchen mehr...

Ich denke aber ich mach da meine Originalzellen Ni-Mh wieder rein,
wenn die dann nochmal 3 Jahre halten, ist gut...

Edit: hab vergessen das Video zu verlinken....

https://youtu.be/N27MOdjCV0Q
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.798
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
Die Akku von Macchia sind noch Ni-MH, da gibt es keine Elektronik im Akku
Mein Abschnitt auf den Du dich beziehst war für den TE gemeint, der vermutlich Li-Io Akkus hat.

interessantes Video gefunden.. Umbau auf Li-ion Akku.
bei so einem hausgemachten Umbau von irgendwas auf Li-Io Akkus kann ich nur absolut dringend abraten.
Bei Li-Io Akkus sollte man sehr genau wissen was man tut. Da müssen die Lagegeräte auf den Zelltyp abgestimmt sein und die Anschlüsse der Sense Spannungen sollten richtig messen.
Wenn man sich da irgendwas bei ebay zusammenkauft, stellen sich bei mir alle Haare und Zehennägel auf.
Wenn man Akkupacks repariert, sollte man auch alle Zellen auf einmal ersetzen.

Das ist in etwa so, wie wenn hier ein Anfänger schreibt, er hat jetzt 3 Videos von Amis gesehen (ohne Spaltkeil und Spanhaube) und das reicht ihm jetzt, dass er Möbel bauen kann. Da würden auch alle aufschreien.
 

jonny.el

ww-ulme
Registriert
14. Februar 2017
Beiträge
186
Ort
ausserhalb Europa
Habe gestern noch ein interessantes Video gefunden.. Umbau auf Li-ion Akku.
Da rate ich zur Vorsicht, das Ni-xx und Li-xx zwei voellig unterschiedliche Ladeverfahren sind.

Ni-xx ist CC plus delta peak Abschaltung und Li-xx ist CC-CV Ladekurve.

Also ein Umbau des Ladegeraetes kann ich nur dringend abraten!! Auch mit den ganzen zusaetzlichen Schaltungen halte ich es fuer risikobehaftet.

Wenn ein Akku Umbau von Ni-xx auf Li-xx vonnoeten ist, bitte auch in ein vernuenftiges (Modellbau-)Ladegeraet investieren.

Ich habe mir dafuer das Imax B6 gekauft, funktioniert seit Jahren tadellos, nur ist man gut beraten das originale Ladegeraet von Ni-xx gut zu verschliessen, damit nicht ein unbedarfter den umgebauten Akku da einsteckt - das wird dann eher Modell flammendes Inferno.

BTW ich habe das vor Jahren fuer meinen alten Bosch blau 9.6V gemacht auch 3 Zellen Li-Mn, aber mit Anschluss fuer den Balancer!

Hinweis zur Akkusicherheit:
Lithium Zellen als Laie zu loeten gleicht schlicht einem Himmelfahrtskommando! Die zugefuehrte Hitze ist schaedlich fuer die Kapazitaet und kann, wie der Kumpel richtig erwaehnt, schnell zum Brand fuehren. Plus und Minus liegen sehr eng beieinander, so kann mit dem Loetkolben schnell ein Kurzschluss entstehen, der die Zelle rasant und extrem stark erhitzt. Wenn eine Lithium Zelle 100 Grad Celsius ueberschreitet, kommt es zum thermal runaway, heisst sie wird sich entzuenden und mit sehr hohen Temperaturen so lange brennen, bis alle Energie verbraucht ist (und alles was brennbar in der Naehe ist ebenso). Das ist ein worst case Szenario, aber man sollte sich das immer vor Augen stellen was ist wenn.

Lithium Zellen sollten zum Akku Paket Aufbau IMMER nur punktgeschweisst werden!

Ich denke aber ich mach da meine Originalzellen Ni-Mh wieder rein,
wenn die dann nochmal 3 Jahre halten, ist gut...
Mit Markenware und Pflege sollte das moeglich sein. Das ist fuer die Anwendersicherheit auf jeden Fall die beste Entscheidung. Viel Erfolg.
 

WoodHahn

ww-kastanie
Registriert
2. September 2018
Beiträge
28
Ort
Baden
Es geht um Ni/mh, da gibt es doch jemand der hat li adapter gebaut?
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten