Boshu
Gäste
sieht aus wie gebeizt und lackiert.
Ich habe Gori 66 im Keller gefunden in der gewünschten FarbeIst jedoch für den Außenbereich.
Wie die natürliche Maserung sieht das für mich nicht aus. Das sind relativ tiefe Rillen, die parallel verlaufen.
Ich hatte noch einen Rest im Keller. Den habe ich nur zu Testzwecken verwendet. Wegen der Farbe bin ich mir auch nicht sicher. Meine Dose ist fast leer und ich habe nur kurz geschüttelt. Ich muss mal schauen, ob sich da die Farbe am Boden abgesetzt hat. Das Ergebnis ist ziemlich hell geworden. Auf der Seite von Gori sieht die Farbe Eiche aber viel dunkler aus (sieht eigentlich nicht mehr aus wie Eiche). Nicht, dass ich am Ende Gori 33 kaufe und das Ergebnis wie Nussbaum aussieht.Genau, Außenlasuren nicht für innen verwenden wg. der Biozide.
kennst du zufällig eine hochwertige Lasur, die man im Baumarkt kaufen kann?
Kann man nach der Holzlasur noch ein Hartwachsöl oder einen Klarlack verwenden?
Die Clou Lacklasur kann ich tatsächlich bekommen, wenn auch nur im kleinen Gebinde.Mit etwas Glück bekommst du die Clou L17 Lacklasur. Die ist der Gori 33 sehr ähnlich.
Du hattest mir ja eine wasserbasierte Lasur empfohlen. Dabei bleibe ich auch, zumal mein Test mit Gori ganz in Ordnung aussah. Ich werde mich also zwischen Gori und Clou entscheiden. Bei Gori kann ich mit einer ähnlichen Farbe wie bei meinem Test rechnen und ich glaube auch Clou schafft es einen Eiche ähnlichen Farbton zu mischen.Bei ölbasierten Lasuren eher nicht, da nimm besser Osmo Hartwachsöl.
Mit Klarlack versiegel ich alles. Aber es ist ja "nur" MPX und kein Massivholz...
Das geht nicht. Das Multiplex ist auf MDF und Spanplatte aufgeleimt. Habe ich trotzdem die Gefahr von Verzug bzw. Rissen? Ich dachte eigentlich das sei kein Problem. Der Leim wirds schon aushalten (und die Schichten vom MPX hoffentlich auch).Du musst nur beide Seiten der Platte dann streichen, sonst gibt es Gefahr von Verzug.
Ja, richtig. Es ist ein Lautsprechergehäuse. Konstruktion aus MDF bzw. Spanplatte verschraubt und verleimt. Auf die fertige Konstruktion wurde dann Multiplex aufgeleimt und bündig gefräst.Hört sich jetzt nach einer Art Box an, da ist das Holz schon konstruktiv vor Verzug geschützt.
Was sollte denn eigentlich passieren, wenn man HWÖ auf eine wasserbasierte Lasur aufträgt? In meinem Test ist da optisch nicht viel passiert. Für einen schützenden Effekt bräuchte man wahrscheinlich noch weitere Schichten.Bei einer wasserbasierten Lasur sollte auch ein wasserbasierter Lack oben drauf können. Bei Clou L17 also z.B. Clou L11.
Gibt es alternative Produkte, die man auf die Lasur auftragen kann um eine widerstandsfähige Oberfläche zu bekommen? Also nicht gerade Lack?
Was sollte denn eigentlich passieren, wenn man HWÖ auf eine wasserbasierte Lasur aufträgt? In meinem Test ist da optisch nicht viel passiert. Für einen schützenden Effekt bräuchte man wahrscheinlich noch weitere Schichten.
Grundsätzlich hast du Recht. In meinem Fall sind es mehrere Lautsprecher bzw. Subwoofer. Die Lautsprecher stehen auf den Subwoofern. Durch das hohe Eigengewicht könnten sich Abrücke von den Füßen im weichen Multiplex bilden. Außerdem können auch schon mal Kratzer entstehen, wenn man mit den Boxen hantiert oder durch Kabel, Stecker etc. Generell möchte ich das Holz einfach so gut wie möglich schützen, damit nicht schon nach 2-3 Jahren die Oberfläche bescheiden aussieht. Dafür habe ich zu viel Arbeit investiert. Und das oberste Furnier von MPX ist ja nicht besonders dick...Warum willst du bei einer Box eine widerstandsfähige Oberfläche haben? Die steht doch einfach nur rum, ohne dass man die Oberfläche irgendwie nutzt.
Das wurde mir hier so empfohlen um die Querstreifen rauszubekommen. Ich teste es aber nochmal. Aus den Teststücken hätten andere ein Möbel gebautKorn 80 finde ich bei so Multiplex schon recht grob. Ich starte da in der Regel mit Korn 120.
Ich habe jetzt noch die Holzschutz Öl Lasur (leider für außen) und das Color Öl getestet mit gutem Ergebnis. Unzufrieden war ich also bisher nur mit dem Dekorwachs. Da konnte man wirklich die Pigmente hin und herschieben und das Ergebnis war eher wolkig und unsauber. Keine Ahnung ob sich das mit einem weiteren Auftrag geändert hätte. Problematisch waren auch die Querstreifen, die trotz intensiven Schleifens sichtbar waren. Aber bei den Lasuren ist die Oberfläche ebenmäßiger und die Maserung kommt gut durch. Wenn die Holzschutz Öl Lasur auch für den Innenbereich geeignet wäre, dann wäre das wohl meine Wahl. Eine passendes Gegenstück für den Innenbereich habe ich nicht gefunden. Eventuell könnte man die Einmal Lasur von Osmo auch innen verwenden, da sie für Kinderspielzeug geeignet ist.Nach meiner Erfahrung sieht Osmo nur einmal immer etwas murksig aus. Erst durch mehrere Aufträge wird es dann besser. Es ist auch die Frage, wie du aufträgst, ob du z.B. einen Überstand komplett abwischst, oder ob du eine ganz dünne Schicht mit Lappen oder Schwamm aufbringst.
Danke für den Tipp. Aber ich bin durch mit Testen. Langsam reichts auch. Ich werde mir die Tage überlegen was ich für die Oberfläche nehme.Man kann auch Aqua cloulack mit aqau cloubeize mischen, dann hat man einen getoenten lack, der auch weniger fleckig wird. Und man kann den Farbton mit der nazahl der Auftraege intensivieren.
Wenn die Holzschutz Öl Lasur auch für den Innenbereich geeignet wäre, dann wäre das wohl meine Wahl.
Da hast du vielleicht nicht ganz Unrecht. Ich habe mir die Platten nochmal angesehen und glaube, die Vorbehandlung (also der Schliff) spielt eine große Rolle. Selbst beim Gori 33 hatte ich verschiedene Ergebnisse. Die Verarbeitung war aber eigentlich immer identisch: Tüte auf, rauf aufs Holz und mit einem Lappen in Faserverlauf verteilt ohne Überstand.Wenn du da deutliche Unterschiede festgestellt hast, dann wirds eher an der Verarbeitung gelegen haben.
Danke für den Hinweis. Ich hätte wahrscheinlich nach einer Woche die Box mit schwarzen Gummifüßen draufgestellt.Wenn du in dieser Zeit Gegenstände mit weichen Kunststofffüßen draufstellst kann farbiger Weichmacher in dein Oberflächenmaterial wandern.
Diese Flecken sind kaum wieder zu entfernen.
Ich werde wahrscheinlich bei diesem Angebot zuschlagen.
Das wäre mir dann auch deutlich zu alt, falls die Osmo Sachen auch so lange stehen. Ich habe jetzt eher mit 5-10 Jahren gerechnet. Der Preis scheint also nicht grundlos niedrig. Aber verlockend ist es schon. Ich gebe trotzdem lieber etwas mehr aus und hole mir eine frische Dose. Dann werde ich mich aber für eine Farbe entscheiden müssen.Der hat auch Lasuren von Gori, die müssen uralt sein, schätze 20-25 Jahre.