Multiplex richtig schleifen, beizen und behandeln

Boshu

Gäste
Du siehst aber auch den negativ effekt der Beize? Das wird nicht schoener als bei dem Wachs. Ich wuerde Positivbeize ausprobieren, dann wirds weniger "krisselig".
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.135
Ort
Dortmund
Ich habe Gori 66 im Keller gefunden in der gewünschten Farbe :emoji_slight_smile: Ist jedoch für den Außenbereich.

Genau, Außenlasuren nicht für innen verwenden wg. der Biozide. Die Gori 33 ist für innen und außen und lässt sich super verarbeiten, ist so leicht puddingartig. Ein echter Genuss, die zu streichen.
 

Bubio

ww-birke
Registriert
11. Februar 2021
Beiträge
66
Ort
Ffm
Genau, Außenlasuren nicht für innen verwenden wg. der Biozide.
Ich hatte noch einen Rest im Keller. Den habe ich nur zu Testzwecken verwendet. Wegen der Farbe bin ich mir auch nicht sicher. Meine Dose ist fast leer und ich habe nur kurz geschüttelt. Ich muss mal schauen, ob sich da die Farbe am Boden abgesetzt hat. Das Ergebnis ist ziemlich hell geworden. Auf der Seite von Gori sieht die Farbe Eiche aber viel dunkler aus (sieht eigentlich nicht mehr aus wie Eiche). Nicht, dass ich am Ende Gori 33 kaufe und das Ergebnis wie Nussbaum aussieht.

Kann man nach der Holzlasur noch ein Hartwachsöl oder einen Klarlack verwenden? Oder ist das Schwachsinn, weil die Lasur ja bereits Schutz bieten soll? Bisher habe ich immer das Osmo Hartwachsöl verwendet und die Oberfläche sagt mir zu. Es ist wie eine ganz dünne, widerstandsfähige Schicht.

@WinfriedM kennst du zufällig eine hochwertige Lasur, die man im Baumarkt kaufen kann? Osmo hat anscheinend nur Außenlasuren. Ansonsten müsste ich bestellen und meine Geduld auf die Probe stellen :emoji_grin: Dann würde ich mich wohl zwischen Auro und Gori entscheiden.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.135
Ort
Dortmund
kennst du zufällig eine hochwertige Lasur, die man im Baumarkt kaufen kann?

Mit etwas Glück bekommst du die Clou L17 Lacklasur. Die ist der Gori 33 sehr ähnlich.

Kann man nach der Holzlasur noch ein Hartwachsöl oder einen Klarlack verwenden?

Bei einer wasserbasierten Lasur sollte auch ein wasserbasierter Lack oben drauf können. Bei Clou L17 also z.B. Clou L11.

Bei ölbasierten Lasuren eher nicht, da nimm besser Osmo Hartwachsöl.
 

BnafetS

ww-eiche
Registriert
28. April 2016
Beiträge
332
Ort
Oberfranken
Also Osmo Landhausfarbe kannst du auch für innen verwenden.
Hatte diesbezüglich bei Osmo angefragt, da ich mich etwas verrechnet hatte und eine Dose Landhausfarbe übrig hatte.
Wenn ich mich recht erinnere ist die nach dem Trocknen sogar für Kinderspielzeug geeignet.

Viele Grüße
Stefan
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.135
Ort
Dortmund
Das ganze Osmozeug ähnelt sich untereinander sehr. Es gibt kaum einen Unterschied Landhausfarbe zu Dekorwachs. Und die unterscheiden sich nur wenig vom Hartwachsöl, außer die Pigmente. Auch die Lasuren und Terrassenöle basieren alle auf einer ganz ähnlichen Formulierung.
 

Bubio

ww-birke
Registriert
11. Februar 2021
Beiträge
66
Ort
Ffm
Mit etwas Glück bekommst du die Clou L17 Lacklasur. Die ist der Gori 33 sehr ähnlich.
Die Clou Lacklasur kann ich tatsächlich bekommen, wenn auch nur im kleinen Gebinde.
Bei ölbasierten Lasuren eher nicht, da nimm besser Osmo Hartwachsöl.
Du hattest mir ja eine wasserbasierte Lasur empfohlen. Dabei bleibe ich auch, zumal mein Test mit Gori ganz in Ordnung aussah. Ich werde mich also zwischen Gori und Clou entscheiden. Bei Gori kann ich mit einer ähnlichen Farbe wie bei meinem Test rechnen und ich glaube auch Clou schafft es einen Eiche ähnlichen Farbton zu mischen.

Sollte ich mich für Gori entscheiden, würde ich aber wohl den Clou Lack nehmen. Den Gori Treppen- und Parkettlack gibt es nur in seidenglänzend. Ich will eigentlich seidenmatt oder matt.

Ein klein wenig Bedenken habe ich aber schon. Bei einer Behandlung mit Ölen, Wachsen etc. bleibt das MPX noch diffusionsoffen und relativ natürlich. Mit Klarlack versiegel ich alles. Aber es ist ja "nur" MPX und kein Massivholz...
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.135
Ort
Dortmund
Mit Klarlack versiegel ich alles. Aber es ist ja "nur" MPX und kein Massivholz...

Versiegelung ist technisch gesehen kein Problem. Du musst nur beide Seiten der Platte dann streichen, sonst gibt es Gefahr von Verzug.

Clou wasserbasierter Lack auf Gori 33 sollte funktionieren, aber immer erstmal ausprobieren.
 

Bubio

ww-birke
Registriert
11. Februar 2021
Beiträge
66
Ort
Ffm
Du musst nur beide Seiten der Platte dann streichen, sonst gibt es Gefahr von Verzug.
Das geht nicht. Das Multiplex ist auf MDF und Spanplatte aufgeleimt. Habe ich trotzdem die Gefahr von Verzug bzw. Rissen? Ich dachte eigentlich das sei kein Problem. Der Leim wirds schon aushalten (und die Schichten vom MPX hoffentlich auch).
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.135
Ort
Dortmund
Es ist immer gut, wenn man weiß, was eigentlich gebaut wird. Hört sich jetzt nach einer Art Box an, da ist das Holz schon konstruktiv vor Verzug geschützt. Das sollte dann kein Problem sein.
 

Bubio

ww-birke
Registriert
11. Februar 2021
Beiträge
66
Ort
Ffm
Hört sich jetzt nach einer Art Box an, da ist das Holz schon konstruktiv vor Verzug geschützt.
Ja, richtig. Es ist ein Lautsprechergehäuse. Konstruktion aus MDF bzw. Spanplatte verschraubt und verleimt. Auf die fertige Konstruktion wurde dann Multiplex aufgeleimt und bündig gefräst.

Mit der Lasur bin ich mir jetzt sicher, aber mit dem Lack nicht. Hier im Forum habe ich gelesen, dass einige mit dem Clou Lack Probleme hatten und @WinfriedM du hast erwähnt, dass man auf Staubfreiheit achten muss. Das ist hier schwierig. Ich habe da so meine Zweifel, dass da ein gutes Ergebnis dabei rumkommt. Gibt es alternative Produkte, die man auf die Lasur auftragen kann um eine widerstandsfähige Oberfläche zu bekommen? Also nicht gerade Lack?

Ich habe meine Teststücke alle mit Osmo Topoil behandelt. Überwiegend hatte ich Dekorwachs verwendet. Aber auch bei der Gori 66 Lasur habe ich das Topoil draufgeschmiert. Meiner Meinung nach sieht man es fast gar nicht. Im oberen drittel sieht man einen Zweitanstrich mit der Lasur, in der Mitte wurde Topoil aufgetragen und ganz unten ist nur der erste Auftrag zu sehen (abgesehen vom runden Fleck):
Gori 33 alt.jpg

Bei einer wasserbasierten Lasur sollte auch ein wasserbasierter Lack oben drauf können. Bei Clou L17 also z.B. Clou L11.
Was sollte denn eigentlich passieren, wenn man HWÖ auf eine wasserbasierte Lasur aufträgt? In meinem Test ist da optisch nicht viel passiert. Für einen schützenden Effekt bräuchte man wahrscheinlich noch weitere Schichten.

Auch der Vorschliff macht sehr viel aus. Auf dieser runden Platte habe ich die Hälfte (hellere Seite) mit K80, 120, 180, 240 geschliffen. Die andere Hälfte nur mit 180 und 240. Auf der Seite mit dem groben Vorschliff sind die Querstreifen weg und die Oberfläche insgesamt feiner. Die ausschließlich fein geschliffene Seite nimmt die Lasur wohl etwas besser auf (bzw. die die Rillen nehmen mehr Lasur auf) und ist etwas dunkler. Die Maserung ist besser zu sehen, aber auch die Querstreifen:
Gori 33.jpg

Auf dem kleinen rechteckigen Stück sieht man ebenfalls Gori 33. Die Platte wurde noch weniger mit 180 und 240 geschliffen und sieht etwas dunkler aus:
Gori alle 3.jpg

Die intensivere Färbung und Maserung gefällt mir eigentlich ganz gut. Allerdings kann es ähnlich wie beim Dekorwachs leicht fleckig werden. Außerdem will ich die Querstreifen raus haben. Also werde ich wohl je nach Gefühl mittelmäßig schleifen von grob bis fein. Welches gefällt euch am Besten?
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.135
Ort
Dortmund
Gibt es alternative Produkte, die man auf die Lasur auftragen kann um eine widerstandsfähige Oberfläche zu bekommen? Also nicht gerade Lack?

Warum willst du bei einer Box eine widerstandsfähige Oberfläche haben? Die steht doch einfach nur rum, ohne dass man die Oberfläche irgendwie nutzt.

Wenn du eher matten/seidenmatten Lack nimmst, siehst du ein paar Staubkörner nicht. Es gibt von Clou auch eine Wachslasur, die eine sehr dünne Schicht aufträgt, wo man auch nichts an Staub sieht (Clou W11). Gori 33 gibts auch in transparent, womit du endbehandeln kannst. Ist auch sehr einfach zu verarbeiten und man sieht da kaum Staub.

Was sollte denn eigentlich passieren, wenn man HWÖ auf eine wasserbasierte Lasur aufträgt? In meinem Test ist da optisch nicht viel passiert. Für einen schützenden Effekt bräuchte man wahrscheinlich noch weitere Schichten.

Offiziell macht man sowas nicht, weil die Systeme nicht zusammen passen. Experimentell kann es trotzdem gut gehen. Ohne Not würde ich aber eher das einsetzen, was zusammen passt.

Korn 80 finde ich bei so Multiplex schon recht grob. Ich starte da in der Regel mit Korn 120.
 

Bubio

ww-birke
Registriert
11. Februar 2021
Beiträge
66
Ort
Ffm
Warum willst du bei einer Box eine widerstandsfähige Oberfläche haben? Die steht doch einfach nur rum, ohne dass man die Oberfläche irgendwie nutzt.
Grundsätzlich hast du Recht. In meinem Fall sind es mehrere Lautsprecher bzw. Subwoofer. Die Lautsprecher stehen auf den Subwoofern. Durch das hohe Eigengewicht könnten sich Abrücke von den Füßen im weichen Multiplex bilden. Außerdem können auch schon mal Kratzer entstehen, wenn man mit den Boxen hantiert oder durch Kabel, Stecker etc. Generell möchte ich das Holz einfach so gut wie möglich schützen, damit nicht schon nach 2-3 Jahren die Oberfläche bescheiden aussieht. Dafür habe ich zu viel Arbeit investiert. Und das oberste Furnier von MPX ist ja nicht besonders dick...

Korn 80 finde ich bei so Multiplex schon recht grob. Ich starte da in der Regel mit Korn 120.
Das wurde mir hier so empfohlen um die Querstreifen rauszubekommen. Ich teste es aber nochmal. Aus den Teststücken hätten andere ein Möbel gebaut :emoji_grin:

Da muss ich mal schauen was ich mache. Vielleicht kann man ja den Clou Lack L11 auch ganz fein schleifen mit K600 oder feiner um eine glatte Oberfläche zu bekommen. Oder ich nutzte einfach das Osmo HWÖ oder Topoil. Das hat in meinem Test ja funktioniert.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.135
Ort
Dortmund
Hast du eigentlich mal versucht 2-3 Aufträge zu machen? Das egalisiert nämlich Fleckigkeit und das Bild sieht insgesamt besser aus. Wird natürlich ingesamt auch dunkler.
 

Bubio

ww-birke
Registriert
11. Februar 2021
Beiträge
66
Ort
Ffm
Nur vom Gori 33 habe ich zwei Aufträge gemacht. Bei den restlichen Sachen habe ich die Osmo Proben genutzt. Da geht dann nur ein Auftrag. Außerdem mag ich es ja nicht so dunkel.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.135
Ort
Dortmund
Nach meiner Erfahrung sieht Osmo nur einmal immer etwas murksig aus. Erst durch mehrere Aufträge wird es dann besser. Es ist auch die Frage, wie du aufträgst, ob du z.B. einen Überstand komplett abwischst, oder ob du eine ganz dünne Schicht mit Lappen oder Schwamm aufbringst.

Bei Gori 33 kommt es darauf an, dass du nach kurzer Einzugszeit mit einem gut ausgestrichenen Pinsel nochmal verschlichtest.
 

Boshu

Gäste
Man kann auch Aqua cloulack mit aqau cloubeize mischen, dann hat man einen getoenten lack, der auch weniger fleckig wird. Und man kann den Farbton mit der nazahl der Auftraege intensivieren.
 

Bubio

ww-birke
Registriert
11. Februar 2021
Beiträge
66
Ort
Ffm
Nach meiner Erfahrung sieht Osmo nur einmal immer etwas murksig aus. Erst durch mehrere Aufträge wird es dann besser. Es ist auch die Frage, wie du aufträgst, ob du z.B. einen Überstand komplett abwischst, oder ob du eine ganz dünne Schicht mit Lappen oder Schwamm aufbringst.
Ich habe jetzt noch die Holzschutz Öl Lasur (leider für außen) und das Color Öl getestet mit gutem Ergebnis. Unzufrieden war ich also bisher nur mit dem Dekorwachs. Da konnte man wirklich die Pigmente hin und herschieben und das Ergebnis war eher wolkig und unsauber. Keine Ahnung ob sich das mit einem weiteren Auftrag geändert hätte. Problematisch waren auch die Querstreifen, die trotz intensiven Schleifens sichtbar waren. Aber bei den Lasuren ist die Oberfläche ebenmäßiger und die Maserung kommt gut durch. Wenn die Holzschutz Öl Lasur auch für den Innenbereich geeignet wäre, dann wäre das wohl meine Wahl. Eine passendes Gegenstück für den Innenbereich habe ich nicht gefunden. Eventuell könnte man die Einmal Lasur von Osmo auch innen verwenden, da sie für Kinderspielzeug geeignet ist.

Man kann auch Aqua cloulack mit aqau cloubeize mischen, dann hat man einen getoenten lack, der auch weniger fleckig wird. Und man kann den Farbton mit der nazahl der Auftraege intensivieren.
Danke für den Tipp. Aber ich bin durch mit Testen. Langsam reichts auch. Ich werde mir die Tage überlegen was ich für die Oberfläche nehme.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.506
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo Bubio,
unabhängig davon, welche Oberfläche du machen wirst, alle Materialien zur Oberflächenbehandlung brauchen 2-4 Wochen zum durchhärten.
Wenn du in dieser Zeit Gegenstände mit weichen Kunststofffüßen draufstellst kann farbiger Weichmacher in dein Oberflächenmaterial wandern.
Diese Flecken sind kaum wieder zu entfernen.

Es grüßt Johannes
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.135
Ort
Dortmund
Wenn die Holzschutz Öl Lasur auch für den Innenbereich geeignet wäre, dann wäre das wohl meine Wahl.

Die hat Biozide, nicht für innen geeignet. Einmal-Lasur geht auch für innen. ABER: Das Dekorwachs unterscheidet sich da kaum. Was man mit der Öl-Lasur hinbekommt, klappt auch mit dem Dekorwachs, insofern du die passende Farbe findest. Wenn du da deutliche Unterschiede festgestellt hast, dann wirds eher an der Verarbeitung gelegen haben.

Beim ersten Auftrag würde ich den Überstand ganz abnehmen. Da gehts erstmal darum, das Öl zu sättigen. Die kommenden 1-2 Aufträge ziehen dann nicht mehr ein und du kannst da ganz dünne Schichten mit Schwamm/Lappen aufbringen. Da muss man dann auch noch herausfinden, wie lange man die Lasur anziehen lassen darf, um sie dann nochmal zu verschlichten. Denn durch das verdunstete Lösemittel verändert sich die Viskosität und da braucht es den optimalen Zeitpunkt, um ein gutes Ergebnis hinzubekommen.

Kurzum: Bei den Osmo-Produkten kann man durch Erfahrung und optimierte Arbeitstechniken sehr viel herausholen.
 

Bubio

ww-birke
Registriert
11. Februar 2021
Beiträge
66
Ort
Ffm
Wenn du da deutliche Unterschiede festgestellt hast, dann wirds eher an der Verarbeitung gelegen haben.
Da hast du vielleicht nicht ganz Unrecht. Ich habe mir die Platten nochmal angesehen und glaube, die Vorbehandlung (also der Schliff) spielt eine große Rolle. Selbst beim Gori 33 hatte ich verschiedene Ergebnisse. Die Verarbeitung war aber eigentlich immer identisch: Tüte auf, rauf aufs Holz und mit einem Lappen in Faserverlauf verteilt ohne Überstand.

Jedenfalls habe ich ja (siehe Bilder) auch beim Dekorwachs ebenmäßige Stellen wo ich ordentlich geschliffen habe. An den dunkleren Stellen sieht man meist auch noch die Querstreifen. D.h. an den Stellen habe ich nicht so viel geschliffen.

Ich werde wahrscheinlich bei diesem Angebot zuschlagen. Es handelt sich um ältere Ware. Aber laut Osmo sind die Produkte 5 Jahre und länger haltbar. Ich kann ja einen Probeanstrich machen. Wenn man es woanders bestellt, dann weiß man ja auch nicht wie lange es dort schon lagert. Davon will ich zwei Farben bestellen. Dann kann ich auch mal einen zweiten Auftrag testen und auch mal zwei Farben mischen. Oben drauf kommt dann noch das HWÖ oder Topoil. Damit sollte die Sache dann erledigt sein :emoji_grin:

Wenn du in dieser Zeit Gegenstände mit weichen Kunststofffüßen draufstellst kann farbiger Weichmacher in dein Oberflächenmaterial wandern.
Diese Flecken sind kaum wieder zu entfernen.
Danke für den Hinweis. Ich hätte wahrscheinlich nach einer Woche die Box mit schwarzen Gummifüßen draufgestellt.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.135
Ort
Dortmund
Ich werde wahrscheinlich bei diesem Angebot zuschlagen.

Osmo Sachen halten sehr lange. Ich hab schon 15 Jahre altes Material verarbeitet, ging einwandfrei.

Nachtrag: Hab mal in seinem Online-Shop geguckt. Der hat auch Lasuren von Gori, die müssen uralt sein, schätze 20-25 Jahre. Da gehörte Gori noch zu Henkel. Das wäre mir deutlich zu alt. Bei Osmo kann man es leider nicht so leicht erkennen, wie alt.

Nachtrag: Hab mal recherchiert, der hat eine Gori Fensterlasur, da steht noch Henkel drauf. Henkel hat den Gori-Vertrieb nur bis 1993 betrieben. Wenn das stimmt, wäre das uralt.

(Quelle: https://www.henkel.com/resource/blo...89/data/20210304-chronik-140-jahre-henkel.pdf)
 
Zuletzt bearbeitet:

Bubio

ww-birke
Registriert
11. Februar 2021
Beiträge
66
Ort
Ffm
Der hat auch Lasuren von Gori, die müssen uralt sein, schätze 20-25 Jahre.
Das wäre mir dann auch deutlich zu alt, falls die Osmo Sachen auch so lange stehen. Ich habe jetzt eher mit 5-10 Jahren gerechnet. Der Preis scheint also nicht grundlos niedrig. Aber verlockend ist es schon. Ich gebe trotzdem lieber etwas mehr aus und hole mir eine frische Dose. Dann werde ich mich aber für eine Farbe entscheiden müssen.

@WinfriedM Welche farbigen Osmo Produkte hast du schon auf Multiplex getestet und was hat dir persönlich am besten gefallen? Rein interessehalber.
 
Oben Unten