Multiplex richtig schleifen, beizen und behandeln

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.171
Ort
Dortmund
Welche farbigen Osmo Produkte hast du schon auf Multiplex getestet und was hat dir persönlich am besten gefallen?

Dekorwachs, Landhausfarbe und die farbigen Hartwachsöle. Das waren aber zeitlich weit auseinanderliegende Projekte, kann dir da nicht sagen, was besser ist, es hat schlussendlich immer funktioniert. Ich weiß aber, dass da immer etwas Experimentierzeit dran hing, um gute Ergebnisse zu erzielen. Und wie geschrieben, die verhalten sich alle ähnlich, wenn du die Eigenschaften eines Osmoproduktes etwas verinnerlicht hast, klappt das mit den anderen auch.
 

Bubio

ww-birke
Registriert
11. Februar 2021
Beiträge
66
Ort
Ffm
Ich habe mich für das Dekorwachs und das Hartwachsöl von Osmo entschieden. Davon kommen jeweils 1-2 Schichten auf die Boxen, je nach Farbton und Oberfläche. Für mich stellt sich nur die Frage wie ich am besten vorgehe. Mein Plan war die Boxen auf eine Seite zu legen und erstmal den Boden zu behandeln. Dann würde ich die Box auf den behandelten Boden stellen (hat angeschraubte Gummifüße) und die restlichen Seiten behandeln. In regelmäßigen Abständen würde ich den Überstand kontrollieren bzw. abnehmen. Da ich es ja nicht so dick auftrage, dürfte an den Seiten auch nichts runterlaufen. Das sollte problemlos funktionieren oder?
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.171
Ort
Dortmund
Die Kanten sind immer eine Herausforderung, dass dir da keinerlei Dekorwachs auf die nächste Fläche kommt, die du erst später behandelst. Das würdest du später alles sehen. Da muss man schon sehr vorsichtig arbeiten. Abkleben funktioniert bei den öligen Produkten oft nicht optimal. Falls dir mal was auf die nächste Fläche kommt, müsstest du sofort abwischen und dann hoffen, dass das dann später nicht auffällt.

Ich würde es vermutlich so machen, dass ich das Teil auf die Rückseite lege, etwas mit Klötzen unterfüttert, so dass das Teil dann vielleicht 5-10cm schwebt. Und dann alle Seiten und die Front in einem Rutsch.

Beim ersten Auftrag würde ich mit Pinsel oder Schwamm nicht zu sparsam auftragen. Es soll ja überall optimal einziehen. Dann den Überstand komplett abnehmen. Nach Trocknung ist das Holz gesperrt, so dass du jetzt ganz dünn mit Schwamm eine dünne Schicht auftragen kannst. Als Schwamm verwende ich Spülschwämme. Du kannst dann auch immer wieder optisch kontrollieren, ob alles gut wirkt und ggf. nochmal mit Schwamm nachwischen.

Das Verfahren würde ich erstmal an einem Muster üben, um Erfahrungen zu sammeln.

Wenn die Seiten den ersten Auftrag bekommen haben und getrocknet sind, sind die nur noch wenig empfindlich, falls dir mal was drauf kommt, wenn du die Rückseite machst. Wenn du das dan sofort abwischst, passiert nichts mehr.
 

Bubio

ww-birke
Registriert
11. Februar 2021
Beiträge
66
Ort
Ffm
Dann würdest du es so ähnlich machen wie ich das vorhatte.

Die Kanten sind immer eine Herausforderung, dass dir da keinerlei Dekorwachs auf die nächste Fläche kommt, die du erst später behandelst. Das würdest du später alles sehen.
Deshalb wollte ich den Boden zuerst behandeln. Den sieht man später nämlich nicht, muss also nicht perfekt werden. Wenn die Box dann auf den Füßen steht, kann ich die restlichen Seiten in einem Durchgang bearbeiten. Dann kann man schön drauf achten, dass alles gleichmäßig einzieht.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.171
Ort
Dortmund
Deshalb wollte ich den Boden zuerst behandeln.

Dann hast du aber genau die Gefahr bei der Bodenbehandlung, das Lasur über die Kante kommt und dann hast du seitlich oder auf der Front Flecken.

Ich habs mir schon oft vorgenommen, es hinzubekommen und dann macht mal mal eine unbedachte Bewegung und es ist passiert.
 

Bubio

ww-birke
Registriert
11. Februar 2021
Beiträge
66
Ort
Ffm
Vielen Dank @WinfriedM für deine Hilfe. Bin so gut wie fertig und mit dem Ergebnis zufrieden. Dieser Tipp war besonders wichtig:
Nach meiner Erfahrung sieht Osmo nur einmal immer etwas murksig aus. Erst durch mehrere Aufträge wird es dann besser.

Ich bin so vorgegangen wie hier beschrieben und es hat gut funktioniert. Die Unterseite ist nicht perfekt geworden, aber die sieht man sowieso nicht. Ich hab das komplette Gehäuse in einem Durchgang bestrichen und einen Topfschwamm verwendet. Beim1. Auftrag mit Dekorwachs wurde verschlichtet, beim 2. Auftrag eine dünne Schicht aufgetragen. Nachdem 2. Auftrag sieht alles homogener aus. Der Unterschied zwischen der hellsten und dunkelsten Stelle ist geringer.

Nach dem Dekorwachs kam eine Schicht HWÖ matt drauf. Hier habe ich wieder nicht verschlichtet und leider stellenweise ein klein wenig zu viel aufgetragen. Deshalb gibt es nun einige glänzende Stellen je nach Lichteinfall. Das stört mich nicht wirklich. Trotzdem stelle ich mir die Frage, ob ich jetzt aufhöre oder nochmal eine dünne Schicht HWÖ auftrage. Die glänzenden Stellen könnte man eventuell ganz leicht mit K320 anschleifen. Aber da habe ich Angst, dass es am Ende schlimmer aussieht als ein paar glänzende Stellen.

...alle Materialien zur Oberflächenbehandlung brauchen 2-4 Wochen zum durchhärten.
Wenn du in dieser Zeit Gegenstände mit weichen Kunststofffüßen draufstellst kann farbiger Weichmacher in dein Oberflächenmaterial wandern.
Kann ich ein Stück Multiplex oder zur Not auch Plexiglas draufstellen? Bei härterem Plexiglas sollten ja keine Weichmacher drin sein. Wahrscheinlich ist das suboptimal weil dann keine Luft an diese Fläche kommt, aber 4 Wochen will ich nicht warten :emoji_grin: Eine Woche kann ich mich noch gedulden.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.674
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Kann ich ein Stück Multiplex oder zur Not auch Plexiglas draufstellen? Bei härterem Plexiglas sollten ja keine Weichmacher drin sein. Wahrscheinlich ist das suboptimal weil dann keine Luft an diese Fläche kommt, aber 4 Wochen will ich nicht warten :emoji_grin: Eine Woche kann ich mich noch gedulden.

Hallo,
meiner Erfahrung nach, funktioniert es zum Beispiel, wenn man die Füße mit Etiketten oder transparentem Klebeband abklebt.
Man muss dabei aber berücksichtigen, daß die Gegenstände dann rutschiger werden.

Es grüßt Johannes
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.171
Ort
Dortmund
Trotzdem stelle ich mir die Frage, ob ich jetzt aufhöre oder nochmal eine dünne Schicht HWÖ auftrage. Die glänzenden Stellen könnte man eventuell ganz leicht mit K320 anschleifen. Aber da habe ich Angst, dass es am Ende schlimmer aussieht als ein paar glänzende Stellen.

Kommt drauf an, wie viel Arbeit du noch reinstecken willst. Wenn du noch eine dünne Schicht HWÖ gleichmäßig aufträgst, sollte alles gleicher Glanzgrad sein. Also wirklich ganz dünn mit Spülschwamm. Oder nur dünn mit Lappen aufpolieren und Überstand abnehmen. Dann wird es in der Regel etwas glänzender. Würde ich aber alles an einem Muster ausprobieren.
 

Bubio

ww-birke
Registriert
11. Februar 2021
Beiträge
66
Ort
Ffm
Ich bin mit dem Ergebnis zufrieden. Kann jetzt nicht wirklich einschätzen, ob es matt oder minimal glänzend ist. Aber es ist alles gleichmäßig geworden. Die Arbeit hat sich gelohnt.

Ich habe jetzt noch vom Dekorwachs und Hartwachsöl eine halbe Dose übrig. Soll ich die lieber in kleine Gläser umfüllen, damit weniger Luft drin ist und sie länger haltbar sind? Bei meinem Projekt habe ich auch kleine Marmeladengläser benutzt. Beim Rest vom Dekorwachs war der Boden mit ca. 0,5cm bedeckt. Dort hat sich bereits nach wenigen Tagen Schicht gebildet. Denke mal bei einer halb vollen Dose geht das durch die enthaltene Luft auch recht flott.
 
Oben Unten