Nachdem es im Thema zum Wert einer Hofeiche heute morgen schon um alles mögliche ging, unter anderem auch um die Preise für Brennholz, und außerdem meine eigenen Holzvorräte langsam schwinden und damit Platz auf dem Dachboden frei wird, hab ich mir gedacht, ich ruf mal wieder den hiesigen Revierförster an, mit dem ich mich sehr gut verstanden habe...
Okay, Nummer nicht vergeben. Forstamt angerufen und die Nummer der Nachfolgerin bekommen. Sehr nette Frau, und ne tolle Unterhaltung geführt, auch zum Zustand des Waldes und die laufenden Umbaumaßnahmen. Zur eigentlichen Kernfrage: wie sich die Preise entwickelt haben und was diesen Herbst voraussichtlich eingeschlagen wird die ernüchternde Antwort: Sie und das Forstamt Nidda sind dafür nicht mehr zuständig. Darum kümmert sich jetzt die FBG Wetterau in Büdingen, sie kann mir nur noch Stämme vermitteln die durch Windbruch anfallen, oder sonstige Sonderfälle. Das ist aber nicht viel, unregelmäßig, Holz das voll im Saft steht, und na ja, Windbruch ist jetzt auch nicht die schonendste Art nen Baum in die Waagerechte zu befördern.
Auf Seite 1 hier im Thema sieht man ja ein paar kleine Polter. Es gab noch viel mehr, auch viel Buche und Eiche. Ordentliche Stämme, viele um die 60cm, auch einige mit 70cm. Durchmesser wohlgemerkt! Und das war Brennholz, 45€ der FM.
Also bei der FBG angerufen. Zuständig für kleinere Mengen ist die Frau fürs Brennholz. Stämme meist zwischen 8 und 30cm. Okay, uninteressant. Preise auch deutlich höher als die 45€, was mir bei den Durchmessern die es vorher gab mehr oder weniger egal wäre. Wenn's doppelt so viel ist wäre das immer noch ne billige Möglichkeit an viel gute Tischlerware zu kommen.
Industrieholz, die zweite Sparte die angeboten wird, ist aber teurer, und 10-15 FM, die ich gerne abgenommen hätte, sind zu wenig.
Also durch den Wald schlendern, paar Nummern auf schönen Stämmen fotografieren, die Stämme billig kaufen und aufsägen lassen, ist so nicht mehr drin. Ich kann Interesse anmelden, und wenn dann mal nach ner Abholung von Industrieholz irgendwo 2-3 Stämme liegen bleiben, dann kann ich, wenn ich schnell bin (bin dabei ja aber auf einen Bekannten mit Rückefahrzeug angewiesen) diese Stämme haben. Dafür wird von den jetzigen Abnehmern keiner nochmal ein Fahrzeug losschicken.
Tja, was soll ich sagen... Scheiße!
Gut dass ich keine Blockbandsäge in die Scheune gestellt hab...
Ich mein, mir is schon klar dass die Ressource genutzt werden muss, der Umbau des Waldes wird teuer, und ne lange Zeit kaum nennenswerte Erträge bringen, vor allem was gute Qualität an Holz angeht. Aber ich komm wohl jetzt mehr oder weniger nicht mehr dran, auch nicht für mehr Geld.