Auch Dein Hinweis auf die nicht existierende Absaugung hat mich nachdenken lassen. Die Tendenz zur Rotex kam durch meinen Hinweis, das ich ab und zu auch mal mein Auto polieren will. Dafür habe ich aber bereits ein Flex 4301 VRG mit Zwangsrotation. Diese wollte ich eigentlich verkaufen und dann die Rotex für alles nutzen. Dies scheint aber nicht klug und der Richtige weg zu sein. Also behalte ich die Flex!
Was mich nun aber dazu bringt, eine andere Schleifmaschine für meine Schreibtischplatte zu benötigen. Es ist eine Buchenarbeitsplatte und ich Stabverleimt. Diese möchte ich bevor sie wieder genutzt wird neu abschleifen und ölen. Da ich dies nur in meiner Wohnung machen kann, brauche ich dafür eine Maschine mit Absaugung. Nach Übersicht auf der HP von Festool und dem Schelifen Teil II Video von Heiko müsste es dann wohl ein Rutscher werden. Hier vermutlich der RS 300.
Liege ich hier Richtig? Welche Papiere nehme ich dann am besten? Bisher wurde der Tisch von mir mit Klotz per Hand geschliffen. Das Ergebnis ist nicht sehr toll. Da an diesem Tisch auch ab und an Kunden sitzen werden, sollte das Ergebnis schon sehr gut werden.
Den Rotex würde ich nicht direkt verwerfen. Ich habe den 150er ebenfalls als einzige Schleifmaschine und ich vermisse wirklich nichts. Praktisch das einzige, das er nicht kann, sind Ecken (-> Dreiecksschleifer) (... und Profile etc. -> Linearschleifer).
Wenn du nur einen Rutscher nimmst bräuchtest du m.E. noch ein anderes Gerät für den Grobschliff. Andersherum würde der Rotex beides abdecken.
Der Rotex saugt eigentlich auch hervorragend ab. Habe damit schon einiges in Wohnräumen geschliffen. Den passenden Sauger hast du ja schon eingeplant.
Gruß
Hannes
Edit: da war Michael ja wieder schneller.