Mit was anfangen?

skicu

ww-birnbaum
Registriert
30. Oktober 2011
Beiträge
237
Ort
Rehau
Auch Dein Hinweis auf die nicht existierende Absaugung hat mich nachdenken lassen. Die Tendenz zur Rotex kam durch meinen Hinweis, das ich ab und zu auch mal mein Auto polieren will. Dafür habe ich aber bereits ein Flex 4301 VRG mit Zwangsrotation. Diese wollte ich eigentlich verkaufen und dann die Rotex für alles nutzen. Dies scheint aber nicht klug und der Richtige weg zu sein. Also behalte ich die Flex!
Was mich nun aber dazu bringt, eine andere Schleifmaschine für meine Schreibtischplatte zu benötigen. Es ist eine Buchenarbeitsplatte und ich Stabverleimt. Diese möchte ich bevor sie wieder genutzt wird neu abschleifen und ölen. Da ich dies nur in meiner Wohnung machen kann, brauche ich dafür eine Maschine mit Absaugung. Nach Übersicht auf der HP von Festool und dem Schelifen Teil II Video von Heiko müsste es dann wohl ein Rutscher werden. Hier vermutlich der RS 300.
Liege ich hier Richtig? Welche Papiere nehme ich dann am besten? Bisher wurde der Tisch von mir mit Klotz per Hand geschliffen. Das Ergebnis ist nicht sehr toll. Da an diesem Tisch auch ab und an Kunden sitzen werden, sollte das Ergebnis schon sehr gut werden.

Den Rotex würde ich nicht direkt verwerfen. Ich habe den 150er ebenfalls als einzige Schleifmaschine und ich vermisse wirklich nichts. Praktisch das einzige, das er nicht kann, sind Ecken (-> Dreiecksschleifer) (... und Profile etc. -> Linearschleifer).
Wenn du nur einen Rutscher nimmst bräuchtest du m.E. noch ein anderes Gerät für den Grobschliff. Andersherum würde der Rotex beides abdecken.
Der Rotex saugt eigentlich auch hervorragend ab. Habe damit schon einiges in Wohnräumen geschliffen. Den passenden Sauger hast du ja schon eingeplant.

Gruß
Hannes

Edit: da war Michael ja wieder schneller. :emoji_grin:
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Edit: da war Michael ja wieder schneller. :emoji_grin:


Ist noch früh am Tag, da bin ich fast noch fit. :emoji_grin:



Ach ja das Thema Sägeblatt hab ich vergessen.
Bei der TS55 ist ein Feinzahn 48WZ Blatt dabei, das würde ich einfach noch mit dem Pantherblatt ergänzen und fertig.
So kannst Du alles sägen, MPX und Co. + Massivholz längs und quer.
 

Gelöscht McDreamy

Gäste
Moin Micha,

danke für die schnelle Antwort. Dann bleibe ich natürlich bei der Rotex. Puh...
Das mit dem Papier habe ich gelsen und werde ich in der Bestellung auch abändern.
Weis nicht ob ich das schon erwähnt habe, aber ich habe mal Rohrinstallateur gelernt und daher kenne ich nur eine Sorte von Bohrern bezüglich der Länge. Die werden dann beim Nachschleifen von selbst kürzer. Dann werde ich den kurzen Satz einfach weglassen.

Natürlich auch Dank an Hannes!
 

Gelöscht McDreamy

Gäste
Och ihr seid einfach toll!!!

Nun ist das mit dem Sägeblatt auch geklärt. Dennoch werde ich mir das noch ansehen, warum und wieso und wofür die Unterschiede. Habe da heute morgen auch in einem anderen Threat was gelesen wegen ner Neigung und der Zahnstellung.
Das ist für mich genauso neu, wie ich heute morgen bei Heiko gelernt habe, das es verschieden gestreute Schleifpapiere gibt...

Also dann vielen Dank und ich lerne fleißig weiter....
 

Gelöscht McDreamy

Gäste
Den Rotex würde ich nicht direkt verwerfen. Ich habe den 150er ebenfalls als einzige Schleifmaschine und ich vermisse wirklich nichts. Praktisch das einzige, das er nicht kann, sind Ecken (-> Dreiecksschleifer) (... und Profile etc. -> Linearschleifer).

Moin Hannes,

Dir auch Dank für Dein Antwort!

Wie ist denn bezgl. der Ecken der Rotex 90? Laut der übrigens sehr netten und sehr kompetent scheinenden (ich kanns ja noch nicht wirklich bewerten...) Dame bei Gerschwitz kann man den ja mit allerlei Schuhen umbauen. Das wäre doch dann ne Alternative. Wobei das allenfalls nur eine Ergänzungsmaschine sein kann auf Grund der Tellergröße.

Was mir gerade noch einfällt, Micha, Du hattest geschrieben ich sollte noch einen härteren Teller nehmen zum Schleifen. Welchen hattest Du da denn im Auge?
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Kompetente Dame? Dann hast Du wohl mit der Kathrin Lehner gesprochen. Da warst Du auch in guten Händen.

Den RO 90 habe ich ja auch, Artikel zu beiden findest Du in meinem Blog, oder als Link im "aktuellen Rotex Thread".
Also er ist eine sehr gute Ergänzung zum 150er. Mit den beiden Geräten hast Du bis auf Profile schleifen so gut wie alles abgedeckt. Ich mag den Kleinen sehr gerne.

Als harten Teller meinte ich den Blauen. Mit einem harten Teller kann man Flächen plan schleifen, was mit einem weichen Teller nicht funktioniert, weil er sich den Bergen und Tälern anpasst und mit dem Harten lassen sich bedingt auch Kanten schleifen, ohne diese sofort zu verrunden.
 

skicu

ww-birnbaum
Registriert
30. Oktober 2011
Beiträge
237
Ort
Rehau
Moin Hannes,

Dir auch Dank für Dein Antwort!

Wie ist denn bezgl. der Ecken der Rotex 90? Laut der übrigens sehr netten und sehr kompetent scheinenden (ich kanns ja noch nicht wirklich bewerten...) Dame bei Gerschwitz kann man den ja mit allerlei Schuhen umbauen. Das wäre doch dann ne Alternative. Wobei das allenfalls nur eine Ergänzungsmaschine sein kann auf Grund der Tellergröße.

Was mir gerade noch einfällt, Micha, Du hattest geschrieben ich sollte noch einen härteren Teller nehmen zum Schleifen. Welchen hattest Du da denn im Auge?

Den 90er kannst du zu einem Deltaschleifer umbauen, indem ein dreieckiger Schleifschuh drankommt. Als alleiniges Gerät ist er aber kaum ausreichend, da einfach der Schleifteller zu klein ist.
Sowohl weitere Schleifmaschinen als auch andere -teller würde ich an deiner Stelle nicht sofort kaufen. Arbeite erst mal mit einem Rotex und schau dann, was dir fehlt, das kannst du immer noch nachkaufen. Ich habe mit dem 150er angefangen und dann auch mit dem Kaufen aufgehört, da mir bisher wirklich nichts gefehlt hat.
Beim Restaurieren von Möbeln braucht man sicherlich einen Deltaschleifer, wenn man allerdings selbst baut... ich schleife alles vor dem Zusammenbauen/-leimen, so dass ich mit dem 150er und dem mitgelieferten mittelharten Teller alles schleifen konnte. Einzig ein Interfacepad habe ich noch gekauft, um auch Rundungen zu schleifen.
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.392
Ort
Saarland
Hallo,

nimm den Rotex zum Abschleifen der Tischplatte. Mit angeschlossenem Staubsauger funktioniert das auch in geschlossenen Räumen recht gut. Aber lass die Finger davon zu versuchen damit Kanten zu schleifen. Dazu braucht man schon ein wenig Übung. Mach das dann lieber erst mal von Hand.

Nimm zum Schluss ein scharfes Schleifpapier Korn 320, dann bekommst du auch mit dem Rotex eine feine Oberfläche hin. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, schleif noch einmal kurz von Hand in Faserrichtung nach.

Wie Hannes schon schrieb, braucht man beim Neubau von Möbeln keinen Deltaschleifer, wenn man die Reihenfolge Schleifen - Zusammenbau beachtet.

Wenn du merkst, dass du was kleines brauchst, nimm einen kleinen Schwingschleifer wie den Festool RTS400.

Den RO 90 habe ich ja auch, Artikel zu beiden findest Du in meinem Blog, oder als Link im "aktuellen Rotex Thread".

Ich mag den Kleinen sehr gerne.
Ich dachte den hast du auch verkauft?

Gruß

Heiko
 

Gelöscht McDreamy

Gäste
Guten Morgen Heiko!

Danke auch für Deine Zeilen.
Hast Du Dich bei der Körnung mit ner 0 vertan oder gibt es wirklich so feines Papier für Holz?

Die Kanten an der Platte sind knapp gephast und eigentlich noch gut. Wenn das Zimmer für das neue Büro dann leer ist und die Platte zum Schleifen auf die Böcke kommt, mache ich mal ein Foto. Da gibt es nämlich eine Stelle, bei der ich bestimmt noch euren Rat brauche.

Jetzt mal nur so ein Ausblick ins Blaue: Ich habe vor eventuell in den nächsten Monaten/Jahren, mein Buchenparkett zu schleifen. Könnte ich das auch mit der Rotex machen oder ist das "zu ambitioniert"?
Nachbarn haben sich ihr Bambusparkett schleifen lassen und das sieht schon sehr klasse aus... Aber bei 24€/m² (aber inklusiv allem) und einer Fläche von ca. 65m² könnte man ja schon mal ins Nachdenken kommen, das selbst zu machen...
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.392
Ort
Saarland
Hallo,
Hast Du Dich bei der Körnung mit ner 0 vertan oder gibt es wirklich so feines Papier für Holz?
Ups ... Tippfehler (ist geändert). Aber es gibt in der Tat so feines Schleifpapier. Aber eher zum schleifen von Lacken, weniger für Holz.

Jetzt mal nur so ein Ausblick ins Blaue: Ich habe vor eventuell in den nächsten Monaten/Jahren, mein Buchenparkett zu schleifen. Könnte ich das auch mit der Rotex machen oder ist das "zu ambitioniert"?

Wenn es nur ganz wenige m² sind ginge das, aber nicht für große Flächen, wenn das Ergebnis vernünftig aussehen soll und der Aufwand im Rahmen bleiben soll.

Gruß

Heiko
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.536
Ort
Oberfranken
Jetzt mal nur so ein Ausblick ins Blaue: Ich habe vor eventuell in den nächsten Monaten/Jahren, mein Buchenparkett zu schleifen. Könnte ich das auch mit der Rotex machen oder ist das "zu ambitioniert"?
Wenn du nur keine nennenswerten Fehlerstellen hast und nur wenig anschleifen musst, wäre das noch machbar.

Musst du das Parkett richtig aufarbeiten, dann ist der kleine Rotex nichts dafür.
Da leihst du dir lieber für einen Tag so eine große Parkettschleifmaschine im Baumarkt. Ist in Eigenleistung machbar, aber man muss ein paar Dinge beachten (besonders da an- und absetzen und die Schleifrichtungen).
Auf Youtube gibt es einige aufschlussreiche Videos dazu!
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Ich dachte den hast du auch verkauft?

Ich habe einen RO 90 und auch einen RO 150 verkauft, das heißt aber nicht, dass ich keinen mehr habe.

Wenn es nur ganz wenige m² sind ginge das, aber nicht für große Flächen, wenn das Ergebnis vernünftig aussehen soll und der Aufwand im Rahmen bleiben soll.

Gruß

Heiko

Sehe ich genauso.
Ich habe unseren Badfußboden u.a. mit dem Rotex abgeschliffen, das ging. Aber es waren unter 10 m² und dazu noch verwinkelt.

Bei einer großen Fläche würde ich das nicht machen. 1. ist die Arbeit dann enorm und 2. wird das Ergebnis sicher bedeutend schlechter, als mit einer Parkettschleifmaschine.
 

Gelöscht McDreamy

Gäste
So, dann werd ich das mal verwerfen mit der Rotex dann die ca. 65 m² zu schleifen. Die verteilen sich zwar auch auf drei Zimmer, aber es soll ja schön werden. Aber bevor es dazu kommt muss hätte ich ja auch noch gerne die Rauhfasertapete gegen Kalkputz getauscht....

Ihr merkt ich werde meinen Nick schon etwas gerecht. Ich mach erstmal die Schreibtischplatte und wieder der Bauer die Klöse frisst: eins nach dem anderen.

Danke soweit!
 

tomcam

ww-robinie
Registriert
2. August 2013
Beiträge
1.748
Ort
Lengenfeld
Also ich hab e vor kurzem meine Diele im Wochenendhaus geschliffen, 16 qm, mit dem RO 90, ist schon was besonderes…….so ne Arbeit ……nochmal? Nöööö :emoji_slight_smile:
 

Gelöscht McDreamy

Gäste
So, da ich mir das Elend der deutschen Mannschaft nicht weiter ansehen will, bitte ich noch ein wenig mit mir zu überlegen.

Ich habe auf meiner Liste ja einen T18 Akku Schrauber stehen. allerdings habe ich wie beschrieben noch einen 18V Bosch hier stehen. Durch einen anderen Threat mit der Frage welche Bohrmaschine am besten in einen Wabeco-Bohrständer geeignet ist, komme ich zu der Überlegung den Akkuschrauber durch eine Bohrmaschiene zu ersetzen. Was meint ihr dazu. Macht das Sinn?
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.392
Ort
Saarland
Hallo,
komme ich zu der Überlegung den Akkuschrauber durch eine Bohrmaschiene zu ersetzen. Was meint ihr dazu. Macht das Sinn?
Das macht meiner Meinung nach sogar sehr viel Sinn. Eine gute Bohrmaschine wirst du noch in 30 Jahren benutzen können, während der Akkuschrauber dann schon lange entsorgt werden musste, oder zumindest viele neue Akkupacks gebraucht hat.

Für den Gelegenheitsanwender halte ich teure Akkuschrauber für absoluten Unsinn.

Gruß

Heiko
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Ob ein teurer Akkuschrauber Sinn macht oder nicht, ist wie so vieles Ansichtssache.
Trotzdem pflichte ich Heiko bei und halte eine Bohrmaschine für sinnvoll.
Die Geschichte mit den Akkus mal außen vor, aber bei Bohrungen ist eine hohe Drehzahl vorteilhafter. Die C und T Schrauber sind nur normale 2-Gang Geräte mit um 1500 UpM, für saubere Bohrungen schon recht wenig.

Da wir ja in diesem Thread sehr Festool lastig unterwegs sind, wäre die ja Quadrill etwas. Leicht, schnell und viel "Dunst". Dazu vielleicht als Kombination ein kleiner 10,8V Schrauber, wie den CXS oder den neuen Metabo
 

Gelöscht McDreamy

Gäste
Moin Heiko und moin Micha,

danke für die Antworten. Dann sind meine Überlegungen ja nicht wirklich falsch. An die Quadrill dachte ich auch schon. Nur die Frage ob mit oder ohne Schlag. Ich habe sonst keine Schlagbohrmaschine. Bisher habe ich mir immer ne kleine Hilti geliehen. Ich bin zwar sicher ein Festool-Fanboy - habe mir sogar schon den Meter von Festool besorgt - aber ich kann mir nicht vorstellen, das Festool in diesem Bereich Hilti schlägt. Wahrscheinlich vergleiche ich hier auch gerade Äpfel mit Birnen.
Wie dem auch sei. Ich telefoniere gleich mal mit der Frau Lehner und dann schauen wir mal weiter...
 

Gelöscht McDreamy

Gäste
So, wieder ein wenig telefoniert und nachgedacht. Folgendes wäre noch offen:

Es gibt für die Rotex 150 einen Schleifteller IP-STF D 150/17 MJ-S2x und einen IP-STF D 150/17 MJ

Sehe ich das richtig, das die S2x halb so dick ist?
Wenn ich nun mein Auto polieren will, habe ich ja einen Polierteller. Nutze ich dieses Interfacepad dann auch, oder ist das nur zum Schleifen an Holz gedacht? Also dann an Ecken und Rundungen?

Edit - Da noch niemand geantwortet hat, erweitere ich hier mal das Posting:
Die Excelliste wachsen und wachsen, alles wil gut überlegt sein...
Wie sind denn eure Erfahrungen bezgl. der Querstreben beim MFT/3. Sind die sehr nötig um dem Tisch Stabilität zugeben? Auch in Hinblick auf die MFT/3-VL?

Danke!
 

Gelöscht McDreamy

Gäste
...was man nicht im Kopf hat, oder besser behalten kann, hat man besser in Outlook. Bei der Suche nach einer Mail in Outlook fiehl eine Korrespondenz über Ebay auf. In der Stand das ich vor etlichen Jahren wohl im Anflug von was auch immer, mal eine Oberfräse gekauft habe. Das war mir nicht mehr bewusst. Also in den Keller, im Werkzeugschrank war auch keine. Also eine Rundfrage unter den Kumpels gestartet... ...eben klingelt es, kommt der eine mit mehreren Kisten. Darin eine Bosch POF 600 ACE mit Allerlei mir unbekannten Anbauteilen und Fräsern. Fein! Das wird dann die Maschine zum üben, bevor der Festool-Fanboy in mir wieder unruhig wird.
 

mihi4

ww-kastanie
Registriert
24. Oktober 2012
Beiträge
34
Ort
Graz, .at
ROFL, das ist ja geil! :emoji_slight_smile:
Ich hab mich grad wiedergefunden in deinem Post.

Bei mir liegt im Keller einiges Zeug, dass ich vor Jahren gekauft habe und beim Aufräumen wiederfinde - mit dem Zusatzgedanken "Oh, dasselbe wollte ich mir vorgestern ja erst bestellen..." :emoji_grin:

lg
michi
 

2linkeDaumen

ww-kastanie
Registriert
12. November 2011
Beiträge
41
Ort
daheim
Na, da ist ja schon mal der richtige Ort für ein Regal. Und wenn Du das gebaut hast und eventuell keine Lust mehr auf die Gerätschaften hast, biete ich mich zur Entsorgung an. Einen Träger Bier wäre mir das schon wert:emoji_wink:
 

Gelöscht McDreamy

Gäste
:emoji_grin: So siehst Du aus... *rofl*

Neee da wo das gerade steht, das wird mein neues Arbeitszimmer. Damit werde ich wahrscheinlich auch anfangen. Jetzigen Schreibtisch umbauen und eine neue Werkbank bauen. Aber nicht für Holzarbeiten, sondern für Computerreparaturen. Mal sehen wie das so wird.

Ich werde berichten!
 
Oben Unten