In diesem Fall eher eine Musikrichtung.![]()
Interessant, danke.Hab mir mal die Merkblätter angeschaut, Brantho Korrux 3in1 und Normal haben eine ganz andere Lackbasis. Der 3 in 1 basiert auf Polyesterharz und ist damit recht außergewöhnlich. Der Normal ist ein klassischer Alkydharzlack.
Hier mal die Merkblätter:
* https://branth-chemie.de/wp-content/uploads/2025/01/BranthoKorrux-normal-TechnM.pdf
* https://branth-chemie.de/wp-content/uploads/2025/01/BranthoKorrux-3in1-TechnM.pdf
Ja, daran kann man einige Eigenschaften ablesen. Was die Haftung auf unterschiedlichsten Oberflächen angeht, scheint Polyester besser zu sein. Ebenso die Endhärte. Die Trocknung geht auch schneller. Die Lösemittelbeständigkeit ist bei Alkyd besser. Der Verlauf der Farbe ist bei Alkyd auch besser. Alkyd zieht langsam an, Polyester geht sehr schnell. Verdünnung ist auch anders, Alkyd kann mit allen Kunstharzverdünnern, Terpentinersatz oder sogar Waschbenzin verdünnt werden. Bei dem Polyester geht nur ein (scharfer) Nitroverdünner. Diese Sorte Verdünner riecht unangenehmer, verdunstet aber auch deutlich schneller.Kann man daraus jetzt auf bestimmte Vor- und Nachteile schließen? Oder ist das eher ein Kuriosum?
Worauf bezieht sich deine Kritik am Hammerite? Irgendwelche Umwelteigenschaften oder eher die Funktion?Sondermüll!
Ich hab mir mal das TM von dem Herbol Protector Aqua angeschaut. Das ist ja zuallervorderst ein Korrosionsschutz. Es wird darin extra darauf hingewiesen, dass bei mechanisch beanspruchten Teilen eine zusätzliche Beschichtung (mit Herbol PU Satin) nötig sei. Worauf ich raus will: wäre es nicht empfehlenswert, sich erstmal bei Herbol beraten zu lassen? Vielleicht haben die auch eine Idee (und passende Produkte), ob man es als Ausbesserung hinkriegt.War keine gute Wahl, lässt sich ja nun aber auch nicht mehr ändern
ins besondere dieses Detail "...bei mechanisch stark beanspruchten Oberflächen (z.B. Fenster) empfehlen sich 1-2 Grundbeschichtungen mit Herbol 2K Epoxi-Primer LH* und Zwischen- und Schlussbeschichtung mit Herbol Herbolus PU Satin* oder Herbol Herbolux Gloss*§ fällt auf.Ich hab mir mal das TM von dem Herbol Protector Aqua angeschaut. Das ist ja zuallervorderst ein Korrosionsschutz. Es wird darin extra darauf hingewiesen, dass bei mechanisch beanspruchten Teilen eine zusätzliche Beschichtung (mit Herbol PU Satin) nötig sei. Worauf ich raus will: wäre es nicht empfehlenswert, sich erstmal bei Herbol beraten zu lassen? Vielleicht haben die auch eine Idee (und passende Produkte), ob man es als Ausbesserung hinkriegt.
(nur so als Idee)
Das hatten wir ja neulich schon kurz besprochen, Winfried hat es jetzt noch mal wiederholt:Woran machst du das fest?
1K wasserbasierte Farbe. Alle mir bekannten Farben dieser Art sind nicht dauerhaft grifffest.
Wäre gut wenn du schreiben würdest welchen Lack du meinst.So, habe es jetzt getestet. Probieren geht über studieren:
In der Tat ist der 2 in 1 Lack so eine Art Grundierung mit Farbe. Jedenfalls verarbeitet es sich so. Sehr dickflüssig, trocknet sofort an. Und wie jemand geschrieben hat: Er härtet nicht gut aus.
Ich werde es daher nun auf die herkömmliche Art machen.
Habe einfach kein gutes Gefühl dabei.
Herzl. Grüße,
Tjalv
Das fällt offenbar unter die Verschwiegenheitspflicht.Wäre gut wenn du schreiben würdest welchen Lack du meinst.
Die 0,75l Dose für 12,99 Euro, sehr guter Preis, wo gibts das heute noch...würde ich erstmal so eine Grundierung aufbringen
Das Geländer aus dem Treppenhaus?Lackieren sollte man es natürlich wenn möglich draußen
Wie hervorragend der Wasserlack hier funktioniert hat, zeigen die Bilder vom Geländer ja auf sehr eindrückliche Art.da tuts auch ein beiliebiger Haftgrund und Wasserlack.