Metall lackieren / Grundierung vs. 2 in 1

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.100
Ort
Dortmund

Timer

ww-eiche
Registriert
25. Februar 2014
Beiträge
341
Ort
Reutlingen
Hab mir mal die Merkblätter angeschaut, Brantho Korrux 3in1 und Normal haben eine ganz andere Lackbasis. Der 3 in 1 basiert auf Polyesterharz und ist damit recht außergewöhnlich. Der Normal ist ein klassischer Alkydharzlack.

Hier mal die Merkblätter:
* https://branth-chemie.de/wp-content/uploads/2025/01/BranthoKorrux-normal-TechnM.pdf
* https://branth-chemie.de/wp-content/uploads/2025/01/BranthoKorrux-3in1-TechnM.pdf
Interessant, danke.
Kann man daraus jetzt auf bestimmte Vor- und Nachteile schließen? Oder ist das eher ein Kuriosum?
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.100
Ort
Dortmund
Kann man daraus jetzt auf bestimmte Vor- und Nachteile schließen? Oder ist das eher ein Kuriosum?
Ja, daran kann man einige Eigenschaften ablesen. Was die Haftung auf unterschiedlichsten Oberflächen angeht, scheint Polyester besser zu sein. Ebenso die Endhärte. Die Trocknung geht auch schneller. Die Lösemittelbeständigkeit ist bei Alkyd besser. Der Verlauf der Farbe ist bei Alkyd auch besser. Alkyd zieht langsam an, Polyester geht sehr schnell. Verdünnung ist auch anders, Alkyd kann mit allen Kunstharzverdünnern, Terpentinersatz oder sogar Waschbenzin verdünnt werden. Bei dem Polyester geht nur ein (scharfer) Nitroverdünner. Diese Sorte Verdünner riecht unangenehmer, verdunstet aber auch deutlich schneller.

Bei der Farbe weiß neigt Alkyd zum Vergilben. Bei Polyester vermute ich, dass das nicht der Fall ist, dafür fehlen mir aber die Langzeiterfahrungen.
 

Franz-Josef_B.

ww-birnbaum
Registriert
14. März 2023
Beiträge
232
Ort
Münster
Das stimmt im Prinzip alles und spiegelt sich u.a. auch darin wider, dass "3 in 1" tatsächlich nur mit "richtiger" Verdünnung, "Normal" aber auch mit Testbenzin (Terpentinersatz) verdünnt werden kann, was ich selbst auch schon bestätigt gefunden habe. Für das Geländer-Lackiervorhaben halte ich allein schon wegen der Offenzeiten und des Verlaufs an "Normal fest". So etwas mit "3 in 1" zu streichen, ist unnötiger Stress, unter den man sich selbst setzt, außerdem ist die Geruchsbelästigung bei "Normal" deutlich geringer. Weitere Vorteile sind, dass ein Werkzeugwechsel bzw. die Zwischenreinigung entfällt und dass das Deckvermögen erstens ohnehin sehr gut ist sowie zweitens nochmals dadurch verbessert wird, dass man ja beide Schichten im selben Farbton ausführt.
 
Zuletzt bearbeitet:

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.241
Ort
Hamburg
So lange wie diese Diskussion dauert, wäre jewede Farbe in 5 Schichten schon längst trocken.
#5 "Es muss nicht für die Ewigkeit sein".
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.100
Ort
Dortmund
Hammerite hab ich eher als ganz brauchbar in Erinnerung. Im Innenbereich hätte ich da keine Bedenken. Im Außenbereich erscheint mir aber die Brantho Korrux 3in1 deutlich besser, was Korrosionsschutz und Robustheit angeht.

Der Vorteil von Hammerite: Bekommt man in vielen Baumärkten und 1-2 mal im Jahr auch bei Aldi. Hersteller ist übrigens Akzo Nobel, die auch Sikkens produzieren.
 

julioiglesias

ww-esche
Registriert
24. Dezember 2016
Beiträge
567
Ort
91207 Lauf an der Pegnitz
Woran machst du das fest? Ich am Ergebnis. Wie es weitergeht: sobald der Job mir mal 30 Minuten unter Tags Luft lässt, und ich das Skateboard meiner Tochter fertig habe, rufe ich bei Branth an und lasse mich beraten….Werde hier berichten.
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.611
Ort
Rheinland (Bonn)
War keine gute Wahl, lässt sich ja nun aber auch nicht mehr ändern
Ich hab mir mal das TM von dem Herbol Protector Aqua angeschaut. Das ist ja zuallervorderst ein Korrosionsschutz. Es wird darin extra darauf hingewiesen, dass bei mechanisch beanspruchten Teilen eine zusätzliche Beschichtung (mit Herbol PU Satin) nötig sei. Worauf ich raus will: wäre es nicht empfehlenswert, sich erstmal bei Herbol beraten zu lassen? Vielleicht haben die auch eine Idee (und passende Produkte), ob man es als Ausbesserung hinkriegt.
(nur so als Idee)
 

julioiglesias

ww-esche
Registriert
24. Dezember 2016
Beiträge
567
Ort
91207 Lauf an der Pegnitz
Ich hab mir mal das TM von dem Herbol Protector Aqua angeschaut. Das ist ja zuallervorderst ein Korrosionsschutz. Es wird darin extra darauf hingewiesen, dass bei mechanisch beanspruchten Teilen eine zusätzliche Beschichtung (mit Herbol PU Satin) nötig sei. Worauf ich raus will: wäre es nicht empfehlenswert, sich erstmal bei Herbol beraten zu lassen? Vielleicht haben die auch eine Idee (und passende Produkte), ob man es als Ausbesserung hinkriegt.
(nur so als Idee)
ins besondere dieses Detail "...bei mechanisch stark beanspruchten Oberflächen (z.B. Fenster) empfehlen sich 1-2 Grundbeschichtungen mit Herbol 2K Epoxi-Primer LH* und Zwischen- und Schlussbeschichtung mit Herbol Herbolus PU Satin* oder Herbol Herbolux Gloss*§ fällt auf.

D.h. für mich die 3in1 Farbe erfordert dann doch einen getrennten Voranstrich! Das hatte und der Berater im Farbgeschäft nicht gesagt... Mal schauen ob ich da anrufe...
 

Timer

ww-eiche
Registriert
25. Februar 2014
Beiträge
341
Ort
Reutlingen
Dazu muss man aber sagen dass Handläufe auch nicht ganz trivial für Oberflächenbeschichtungen sind. Da ist ja nicht nur mechanischer Abrieb sondern auch Feuchtigkeit, Salze und Fette vom Handschweiß im Spiel. Einkomponentige, wasserbasierte Anstriche sehe ich da nicht als Mittel der Wahl.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.100
Ort
Dortmund
Dein zentrales Problem war: 1K wasserbasierte Farbe. Alle mir bekannten Farben dieser Art sind nicht dauerhaft grifffest. Die Hersteller arbeiten viel an dieser Problematik, scheint man aber schwer in den Griff zu bekommen.

Eine 1K Alkydfarbe hingegen ist völlig unproblematisch gegenüber Grifffestigkeit. Allerdings neigt 1K Alkyd gerne mal zur Vergilbung über längere Zeit.

Alternativ 2K Lackfarben verwenden, aber da würde ich den wasserbasierten Lacken auch nicht so wirklich trauen.

Nebenher: Nicht mal 2K Autolack ist dauerhaft grifffest. Gibt zahlreiche Leute, die Fingerabdrücke auf dem Lack haben, die nicht mehr so einfach weggehen.
 

tjalv

ww-birnbaum
Registriert
4. Januar 2015
Beiträge
242
Ort
Göttingen
So, habe es jetzt getestet. Probieren geht über studieren:
In der Tat ist der 2 in 1 Lack so eine Art Grundierung mit Farbe. Jedenfalls verarbeitet es sich so. Sehr dickflüssig, trocknet sofort an. Und wie jemand geschrieben hat: Er härtet nicht gut aus.
Ich werde es daher nun auf die herkömmliche Art machen.
Habe einfach kein gutes Gefühl dabei.

Herzl. Grüße,
Tjalv
 

julioiglesias

ww-esche
Registriert
24. Dezember 2016
Beiträge
567
Ort
91207 Lauf an der Pegnitz
A
So, habe es jetzt getestet. Probieren geht über studieren:
In der Tat ist der 2 in 1 Lack so eine Art Grundierung mit Farbe. Jedenfalls verarbeitet es sich so. Sehr dickflüssig, trocknet sofort an. Und wie jemand geschrieben hat: Er härtet nicht gut aus.
Ich werde es daher nun auf die herkömmliche Art machen.
Habe einfach kein gutes Gefühl dabei.

Herzl. Grüße,
Tjalv
Wäre gut wenn du schreiben würdest welchen Lack du meinst.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.100
Ort
Dortmund
würde ich erstmal so eine Grundierung aufbringen
Die 0,75l Dose für 12,99 Euro, sehr guter Preis, wo gibts das heute noch...

Auch die Decklacke von denen sind mit 12 Euro sehr günstig. RAL 9001 hätten die auch:

https://www.schlepper-teile.de/de/t...lack_farbton/weiss/index.pmode?detailid=15012

Und RAL9003 Signalweiß:
https://www.schlepper-teile.de/de/t...lack_farbton/weiss/index.pmode?detailid=15019

Und RAL910 reinweiß:
https://www.schlepper-teile.de/de/t...lack_farbton/weiss/index.pmode?detailid=15026


Allerdings ist wohl in der Grundierung auch Xylol enthalten, nicht ganz so günstig für den Innenbereich in den ersten Wochen.
 

Johann08

ww-birke
Registriert
16. April 2021
Beiträge
71
Ort
Lauenbrück
Lackieren sollte man es natürlich wenn möglich draußen, ich habe damit einen Gastank und etliche andere Teile wie L-Profile mit Knotenblechen usw. gestrichen. Wenn es im Innenbereich verwendet werden soll kann man auf Rostschutz doch komplett verzichten, da tuts auch ein beiliebiger Haftgrund und Wasserlack.
 

Franz-Josef_B.

ww-birnbaum
Registriert
14. März 2023
Beiträge
232
Ort
Münster
Oben Unten