Meisterausbildung?

Frage an alle Meister: Wirst du als Meister bezahlt ?

  • Ja, ich bin Meister und werde als Meister bezahlt

    Stimmen: 187 47,1%
  • Nein, ich bin Meister und bekomme kein Meistergehalt.

    Stimmen: 210 52,9%

  • Umfrageteilnehmer
    397

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.527
Ort
Berlin
Vorsicht @brubu , jetzt kommen gleich die Argumente mit dem Tod durch den von der Wand gefallenen Küchenschrank oder Treppensturz. Tischlern ist mindestens so gefahrenträchtig wie an Gasleitungen arbeiten!
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.797
Ort
CH
Genau darum machen wir soviel wie möglich selber, dann wissen wir woran wir sind und wie es gemacht ist........., dürfte auch der Grund sein weshalb ich ab und Küchenmöbel der grossen schwedischen Marke montieren darf..........
 

SteffenH

ww-robinie
Registriert
29. August 2011
Beiträge
3.040
Vorsicht @brubu , jetzt kommen gleich die Argumente mit dem Tod durch den von der Wand gefallenen Küchenschrank oder Treppensturz. Tischlern ist mindestens so gefahrenträchtig wie an Gasleitungen arbeiten!
Und, wie in dem oben verlinkten Beitrag in der Tagesschau zu den "Meisterjägern", erst recht bei Friseuren. Was da alles passieren kann, wenn nicht ständig eine Meisterin oder Meister zugegen ist, kaum auszumalen.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.832
Ort
vom Lande
nee musst du auch in D nicht. Meine Chefs waren z.T. Dipl Ing Holztechnik, Dipl. Ing Innenarchitektur, BWLer,
Ah ok aber Ing. Holztechnik setzt doch ne Tischler / Schreinerlehre voraus oder nicht ?
Nein, einer meiner früheren Chefs war von Beruf Schlosser. Bei uns kann jeder morgen einen Betrieb eröffnen.
Na wohl dem wenn das ohne Ausbildung und Fachkenntnis funktioniert.
LG

Edit: Man ist ja als Handwerker auch verpflichtet den Kunden zu beraten, stell Ich mir schwierig vor, wenn man nicht wirklich Ahnung von dem Beruf hat. :emoji_slight_smile:
 

Anhänge

  • Screenshot (768).png
    Screenshot (768).png
    213,2 KB · Aufrufe: 45
Zuletzt bearbeitet:

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.797
Ort
CH
Schau deinen Screenshot genau an, die sind selber Berater und bei denen fragt sich erst recht ob sie wirklich so genau Bescheid wissen.
Hauptsächlich wird damit Angst geschürt und Geld gemacht, wie in der Politik.
Bei uns fällt mir auf, dass es einige Quereinsteiger gibt die irgendwo mitarbeiten, dann den Betrieb übernehmen oder selbständig anfangen.
Auch viele nördliche Nachbarn, kein Wunder wenn die mit Vorschriften vertrieben werden.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.335
Ort
Ortenberg
@brubu , tu dir selbst nen Gefallen und denk nicht 24/7 über Bürokratie und Vorschriften nach. Ich hab das Gefühl, dass dir das nicht gut tut..

Na wohl dem wenn das ohne Ausbildung und Fachkenntnis funktioniert
Fachkenntnis wird durch den Brief nur bestätigt, haben kann man die auch ohne. Funktioniert in der Ausbildung doch auch, sonst müsste man ja erst den Brief bekommen und dann anfangen zu lernen. :emoji_wink:
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.527
Ort
Berlin
Hallo,
ich mache ja inzwischen genau das. Ich verkaufe Kunststoffe in einem Fachbetrieb. Das ist natürlich schon etwas anderes als eine Tischlerei. Aber ich merke immer wieder, dass eine Beratung über ein paar Basics hinaus nicht möglich ist. Die Spanne der Kunden reicht von Forschungsinstituten über Reinraumtechnik, Maschinenbau, Lebensmittelindustrie bis zu SM-Bedarf. Was soll ich dazu sagen?
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.335
Ort
Ortenberg
Es kommt doch auch drauf an wie man mit Wissen und Unwissen umgeht. Wenn du einen Kunden nicht richtig beraten kannst, weil dir das Wissen dazu fehlt, dann kannst du entweder:
-irgendwas erzählen, oder
-du fragst einen Experten in deiner Firma wenn es den gibt, oder
-du sagst dem Kunden dass du in den Bereich nicht genug Fachkenntnisse hast um gut zu beraten.

Nur eine von den drei Varianten wäre fahrlässig, wird aber teilweise auch von Leuten mit nem Brief angewendet...
Hat für mich eher mit Charakter zu tun, als mit zertifizierter Qualifikation.

Ich wage zu behaupten, dass ich fachlich gut genug bin um viele Dinge im Schreinerbereich auch als Selbständiger anzubieten. Und manches auch nicht, und da würde ich dann unterscheiden in:
-ne, mach ich nicht und
-da fuchs ich mich rein und frag Leute die sich auskennen.
 
Zuletzt bearbeitet:

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.797
Ort
CH
@brubu , tu dir selbst nen Gefallen und denk nicht 24/7 über Bürokratie und Vorschriften nach. Ich hab das Gefühl, dass dir das nicht gut tut..
Kein Problem das dient nur der geistigen Fitness und Vorbereitung um der Bürokratie standzuhalten. Es bewährt sich sehr gut, die Bürokratie wird sehr vorsichtig wenn sie merkt, dass man gut Bescheid weiss.
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.913
Ort
sonstwo
Ich habe ja wirklich mal eine Streckbank kalkulieren müssen/dürfen.

Ist dann aber nicht zur Ausführung gekommen. Ganze Anfrage und Kommunikation war aber nur per Email, also keine Termine vor Ort.
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
2.987
Ort
29549 Bad Bevensen
Da wäre ich vorsichtig. Bist Du sicher, daß Du bei der Herstellung alle gültigen Normen und Vorschriften eingehalten hast? Wenn da nämlich gefuscht und regelwidrig produziert wurde, somit Falk auch nicht regelkonform gestreckt werden konnte, sehe ich einen umfangreichen Prozeß auf Ben zukommen. Und wenn sich erst die BG und daß Ordnungs-und Gesundheitsamt einschalten kann Ben seinen Laden zumachen. Die Schlagzeile in der Blödzeitung sehe ich schon vor mir.
 
Oben Unten