Mechanisch belastbare Holz Metall Verbindung

koffeino7

ww-pappel
Registriert
1. Oktober 2025
Beiträge
3
Ort
Berlin
Guten Tag allerseits
Mein erster thread hier, den Leitfaden zum Schreiben auf Woodworker.de habe ich gelesen, theorie klar jetzt die praxis :emoji_wink:
Ich möchte ein altes wiegemesser instandsetzen (siehe fotos). Die bohrungen in den griffen sind - nach diversen dilletantischen klebe und keilversuchen -
ziemlich morsch, es müssten also ca. 2 mm weg, da bleibt nicht mehr viel platz in den engstellen der griffe.

1. Idee :
Griffe auf 10,5 mm ausbohren.
10 mm rundholz (geriffelt) auf die tiefe der bohrung minus 1 mm kürzen.
In das rundholz einen schlitz von ca. 1 mm sägen oder mit 1 mm bohrer mehrer löcher - entsprechend der breite der laschen des messers - bohren
(hätten vorteil dass das das rundholz noch geschlossen also stabiler ist).
Rundholz mit wasserfestem holzleim (wird abgewaschen aber keine spülmaschine) einpressen/schlagen (schön vorsichtig mit gummihammer)
Messer reinklopfen (evtl. zusätzlich kleben ?).
Lackieren.
Ausserdem : Vor dem start die ganze aktion mal mit irgendeinem vierkantklotz durchprobieren !

2. Idee :
Morsches holz aus den griffen mit modellbauwerkzeug ausfräsen.
Mit 2 komponenten reaktionskleber einkleben da :
1. Pressen nicht möglich
2. Abbinden durch verdunstung auch nicht (oder doch durchs holz ?)
Lackieren

Frage :
Ist das alles nur unfug oder könnte es so gehen ?
Welches verfahren wäre haltbarer ?
Falls 2 : Welcher kleber (am besten kleines gebinde da ich nur ein paar gramm brauche) ?
Habt ihr noch andere ideen ?

Und falls sich jemand wundert warum ich so viel aufwand mit einem teil treibe das man für ein paar EU im IN bekommt :
Da hängen viele erinnerungen dran und ich will's halt nicht nur an die wand nageln sondern auch benutzen.

Danke für eure hilfe.

MfG
koffeino7

20250926_161946.jpg 20250926_162050.jpg 20250930_171854.jpg 20250930_172336.jpg 20250930_172855.jpg
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.721
Ort
Ebstorf
Hallo,

üblicherweise ist die Angel konisch und das Heft wird ohne Verschraubung und ohne Verklebung einfach auf die Angel gestoßen. Das hält problemlos.
Du müsstest also die nicht fachgerechten Angeln entsprechend konisch feilen.
Schau dir z.B. Feilen ohne Heft an, da siehst du wie es gemeint ist.

Gruß Ingo
 

koffeino7

ww-pappel
Registriert
1. Oktober 2025
Beiträge
3
Ort
Berlin
@IngoS
Danke für die fachbegriffe, hab mir das an einem losen stechbeitel angeschaut,
aber das problem hat uli2003 richtig zusammengefasst.
Hier ist noch 'n foto zu demonstration, zum grössenvergleich ein USB-C stecker. Tiefe de löcher ca . 18 mm.

@Küstenharry
Kannst du irgendeinen empfehlen ?

Schönen Feiertag noch

koffeino7
 

Anhänge

  • 20251003_163119.jpg
    20251003_163119.jpg
    121,3 KB · Aufrufe: 21

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.371
Ort
Coswig
Klar, kann man nicht drauf kommen.
...doch. Wenn die Angeln denn ein bisschen länger wären, so wie bspw. hier. :emoji_wink:

So kurz wie die auf dem ersten Foto in #1 zu sehen sind würde ich die aber auch eher einkleben. Uhu Endfest kann man auch immer zu Hause haben. Für die zwei Heftchen braucht man wenig und muss nicht noch Arbeit in die so semischönen rot getünchten Griffe investieren.
 

Pareto

ww-eiche
Registriert
3. Juni 2025
Beiträge
304
Ort
Links unten
Ich halte deine Idee #1 für machbar.
Mit einem Unterschied: Aufbohren nicht auf 10,5 sondern auf 10mm. Schlitz sägen reicht, bohren nicht notwendig.
Einfacher Holzleim genügt - der hüpft nicht gleich auseinander, wenn er in die Nähe von Feuchtigkeit kommt.

Nachtrag: Endlich mal jemand, der genügend aussagekräftige Bilder mitliefert. :emoji_thumbsup:
 

chris_11

ww-ahorn
Registriert
28. November 2023
Beiträge
113
Ort
Lüdinghausen
Die Löcher sind für irgendwelche klemmberbindungen eh schon zu groß. Ich würde die Griffe sauber ausbohren bis in frisches Holz und dann entweder ganz mit Uhu Endfest 300 epoxy einkleben oder wenn vorhanden noch passende Dübel auf dem 3D Drucker machen und dann mit Epoxy einkleben. Den Stahl an den Klebestellen blank schmirgeln, damit die Verbindung mit Epoxy besser hält.
 

koffeino7

ww-pappel
Registriert
1. Oktober 2025
Beiträge
3
Ort
Berlin
Hai zusammen !

Danke für die rege beteiligung !
neue Griffe aus schönem Holz wechseln.
Neenee dass soll genauso bleiben, bloß funktionsfähig.
passende Dübel auf dem 3D Drucker machen
Hammwanich, also bleibts bei holz.
semischönen rot getünchten Griffe
Schönheit liegt im auge des betrachters :emoji_wink:

Nach infoverdauung nu der plan :
Zum testen 2 vierkanthölzer ca. 20 X 20 X 50 mm
1 X Bohren 10mm 42mm tief , holzdübel 10 x 40 mm mit schlitz, mit holzleim rein, heft aufstoßen
1 X Bohren 9mm 20mm tief, angel schmirgeln + einkleben mit UHU Endfest 300 Epoxy
Dann testen, sagen wir 30 x durchschnittliche benutzung.
Mal sehen welche seite länger hält und was sich wo löst.
Falls beides nicht geht mit holzdübeln und konischen angeln versuchen.
Danach die (hoffentlich) engültige lösung.

Schönen Tag noch
koffeino7
 
Oben Unten