Tante Gustl
ww-pappel
- Registriert
- 7. November 2012
- Beiträge
- 8
Moin moin!!!
Da ich viele Foren und Beiträge bisher durchstöbert habe bin ich auf der Suche nach sinnigen Aussagen irgendwann hier in dem Forum hängen geblieben.
Nun meine Frage:
ich habe mehrere Buche 27mm Massivholzplatten 60 und 80er tiefe noch unbehandelt.
Sie werden für eine Küche benötigt. Da ich wilde Formen und Schnitte in der Küche machen muss und die Küche voll mit Dachschrägen ist hab ich mich fürs selber machen entschieden.
Für das ölen/wachsen habe ich mich für Osmo Hardoil für die Oberfläche entschieden (Bernstein) 1 mal streichen und wollte dann mit Osmo Topoil noch 2 mal drüber gehen. Unterseite 1 mal streichen. Man hat mir versichert das die beiden Öle voll kompatibel sind. Also muss ich es nun hoffen!
Frage reicht das 1 mal mit Topoil streichen an der Unterseite? Wollte damit eindringen von möglicher leichter Feuchtigkeit verhindern.
Behandel ich die Platten vor oder nach dem zuschneiden?
Bin skeptisch ob nach dem schneiden einölen sich die Platten vielleicht leicht noch verziehen können. Ist zwar Öl aber ja doch irgendwie ne Flüsigkeit!
Die Platten werden alle wegen wilder Winkel zwischen 70° und 120° auf Gehrung gesägt. reichen dann da 2 Verbinder und 5 Flachdübel? Wollte da 5/30 er nehmen.
Ist des ok?
Die Gehrungsschnitte und Fräsungen der Verbinder auch mit Öl behandeln oder reicht es wenn ich die Schnitte mit Leim und transparenten Silikon diese bearbeite und an den Verbinderfräsungen nix mache. Auch mit dem Silikon bin ich mir nicht so sicher ob ichs benötige. Reicht auch anleimen zusammenziehen und die Gehrungen dann oben anrauhen und nochmal mit Öl versiegeln?
Los gebts mir!
Danke im vorraus schonmal für antworten!
Da ich viele Foren und Beiträge bisher durchstöbert habe bin ich auf der Suche nach sinnigen Aussagen irgendwann hier in dem Forum hängen geblieben.
Nun meine Frage:
ich habe mehrere Buche 27mm Massivholzplatten 60 und 80er tiefe noch unbehandelt.
Sie werden für eine Küche benötigt. Da ich wilde Formen und Schnitte in der Küche machen muss und die Küche voll mit Dachschrägen ist hab ich mich fürs selber machen entschieden.
Für das ölen/wachsen habe ich mich für Osmo Hardoil für die Oberfläche entschieden (Bernstein) 1 mal streichen und wollte dann mit Osmo Topoil noch 2 mal drüber gehen. Unterseite 1 mal streichen. Man hat mir versichert das die beiden Öle voll kompatibel sind. Also muss ich es nun hoffen!
Frage reicht das 1 mal mit Topoil streichen an der Unterseite? Wollte damit eindringen von möglicher leichter Feuchtigkeit verhindern.
Behandel ich die Platten vor oder nach dem zuschneiden?
Bin skeptisch ob nach dem schneiden einölen sich die Platten vielleicht leicht noch verziehen können. Ist zwar Öl aber ja doch irgendwie ne Flüsigkeit!
Die Platten werden alle wegen wilder Winkel zwischen 70° und 120° auf Gehrung gesägt. reichen dann da 2 Verbinder und 5 Flachdübel? Wollte da 5/30 er nehmen.
Ist des ok?
Die Gehrungsschnitte und Fräsungen der Verbinder auch mit Öl behandeln oder reicht es wenn ich die Schnitte mit Leim und transparenten Silikon diese bearbeite und an den Verbinderfräsungen nix mache. Auch mit dem Silikon bin ich mir nicht so sicher ob ichs benötige. Reicht auch anleimen zusammenziehen und die Gehrungen dann oben anrauhen und nochmal mit Öl versiegeln?
Los gebts mir!
Danke im vorraus schonmal für antworten!