Massiv-Holztüren diagonal verzogen

nwo

ww-kirsche
Registriert
14. Oktober 2016
Beiträge
156
Ort
Burgwedel
Noch mal.. wie massiv willst du das Z ausführen, damit die Tür sich nicht wieder verzieht?
 

Mitglied 59145

Gäste
Ich sehe keine Chance das dauerhaft hinzubekommen. Eine Leimholzplatte ist da einfach fehl am Platz.
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.499
Ort
Grabs CH
Früher (vor 100 Jahren) waren dünnen Bretter-Türen, in der Stärke durchaus üblich, auch mit solchen Lamellenbreiten und ohne Rücksicht auf Verleimregeln und Holzauswahl. Es wurde verwendet was man hatte, und das war auf keinen Fall astfreies Riftholz :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye: . Im Denkmalschutzbereich ist die Ausführung jetzt nicht komplett unsinnig, wenn auch etwas gewagt wie ich finde... Normalerweise wurde das früher aber mit Gratleiste gemacht, manchmal auch nur aufgenagelt. Die Gratleiste verhindert aber nicht zwingend das windschief werden. In jedem Fall wurde damals aber der Rahmen passend zur Türe montiert. Fast alle alten (100J +) Türen sind krumm wie die Sau, aber der Rahmen passt halt trotzdem...
 

Mitglied 59145

Gäste
Früher (vor 100 Jahren) waren dünnen Bretter-Türen, in der Stärke durchaus üblich, auch mit solchen Lamellenbreiten und ohne Rücksicht auf Verleimregeln und Holzauswahl. Es wurde verwendet was man hatte, und das war auf keinen Fall astfreies Riftholz :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye: . Im Denkmalschutzbereich ist die Ausführung jetzt nicht komplett unsinnig, wenn auch etwas gewagt wie ich finde... Normalerweise wurde das früher aber mit Gratleiste gemacht, manchmal auch nur aufgenagelt. Die Gratleiste verhindert aber nicht zwingend das windschief werden. In jedem Fall wurde damals aber der Rahmen passend zur Türe montiert. Fast alle alten (100J +) Türen sind krumm wie die Sau, aber der Rahmen passt halt trotzdem...

Aber nicht verleimt! Jedes Brett wurde einzeln befestigt am Z.

Hier ist ja eindeutig verleimt, das halte ich schlichtweg für die Garantie immer wieder Probleme zu bekommen.
 

nwo

ww-kirsche
Registriert
14. Oktober 2016
Beiträge
156
Ort
Burgwedel
Aber nicht verleimt! Jedes Brett wurde einzeln befestigt am Z.

Hier wurde das ganze 100% zu einer Leimholzplatte verarbeitet. Außer aufsägen und neu machen sehe ich hier ähnlich wie @benben keine Chance. Den Rahmen nun an die Windschiefe Tischplatte anzupassen halte ich für unsinnig, das sieht hinterher noch mehr aus wie gewollt und nicht gekonnt.
 
Oben Unten