Maschinen und Tische von Rost befreien HOCHWASSER

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.861
Ort
Kiel
Der Beitrag ist so lang und ausführlich geworden, weil ich wieder - wie nach jedem Auslandseinsatz - in Quarantäne bin und mir langweilig ist.

Alois, schade, dass Dir langweilig ist. Aber das ist kein Grund, Beiträge in diesem ätzenden Ton zu verfassen.
Niemand wirkt glaubwürdiger, weil er herumschreit oder sich im Ton vergreift.
Das führt nur dazu, dass Dich hier früher oder später jeder ignoriert.
Man kann in einem Forum gute Freunde finde.
(Feinde auch, aber das ist nach meiner Erfahrung dann immer schnell vorbei. )

Liebe Grüße
Pedder
 

19rudi99

ww-esche
Registriert
9. Oktober 2019
Beiträge
579
Ort
Berchtesgaden
Beiträge in diesem ätzenden Ton zu verfassen.
Das stimmt, auch wenn das Bier in der Lounge noch so warm war und der Fussweg aus dem Tunnel noch so beschwerlich, Christian muss man nicht unbedingt als "vermeintlichen" Profi bezeichnen. Ich meine, Christian hat hier schon einige Qualitätsgeschichten gezeigt und das vor allem in einer ganz angenehm unspektakulären Weise, irgendwie so ganz anders, als der Weltenbummler mit der offensichtlichen Profilneurose.
 

Mitglied 59145

Gäste
Maschinenrichtlinie hin oder her, bevor ich eine Maschine ohne Bremse betreibe.......

Auch die Bohrungen an dem Flansch, jetzt mal so rein praktisch, hätte ich von jemandem messen lassen. Hier im Forum hast du eine Skizze mit Maßen innerhalb von einem Tag. Wenn das dann derselbe Flansch ist, nur mit Bohrung, wüsste ich was ich tue.

Als Gewerblicher würde ich so ein Ding einfach nicht kaufen, bevor hier jetzt wilde Vermutungen angestellt werden.

Zwischen den ganzen Richtlinien und Vorgaben sollte man sich schon auch Gedanken machen um was es da eigentlich geht. Das ist bestimmt nicht alles so zu lassen wie es war, wenn ich meine das besser zu wissen, dann überlege ich mir wie ich das nochmal Absichere und rede mit jemandem mit Praxisbezug. Aber bestimmt nicht warum ich es wirklich nicht machen sollte, dann käme für mich nur "Finger weg" in Frage.

Gruss
Ben
 

Gelöschtes Mitglied 109767

Gäste
Das stimmt, auch wenn das Bier in der Lounge noch so warm war und der Fussweg aus dem Tunnel noch so beschwerlich, Christian muss man nicht unbedingt als "vermeintlichen" Profi bezeichnen. Ich meine, Christian hat hier schon einige Qualitätsgeschichten gezeigt und das vor allem in einer ganz angenehm unspektakulären Weise, irgendwie so ganz anders, als der Weltenbummler mit der offensichtlichen Profilneurose.

Ein Profi ist, wer in Bezug auf ein Fachgebiet ein fundiertes Wissen hat. Und das spreche ich @Holz-Christian in Bezug auf Maschinebau und das Thema in diesem Thread ab. Außer ist er Schosser, Maschinensachverständiger oder ähnliches. Dann entschuldige ich mich sofort - würde die Aussagen aber weiterhin als falsch bezeichnen.
Wenn ich in einer Rubrik ... fragt Profi antworte, dann bin ich für Unwissende ein "vermeintlicher Profi" - wo hast du jetzt da ein Problem damit?

Einfach nochmal das lesen was in diesem Thread so alles geschrieben wurde. Das ist falsch und grenzwertig. Woher kommt da die Selbst-Einschätzung ein Fachmann zu sein (... fragt Profi) wenn es um Maschinenbau und dessen Vorschriften geht? Das gilt ganz speziell wenn man Dritte berät und es um Geld, Sicherheit und Verletzungsrisiko geht? Findest du das richtig was da gesagt wurde?

Ich bezeichne mich auch nicht als Profi wenn es um Schreinerarbeiten, Hochbau, Chemie oder andere Dinge geht die ich nicht gelernt habe. Das bin ich auch nicht. Basta. Nicht mehr - nicht weniger.

Und zu der Langeweile und deinen geistreichen Bemerkungen "Lounge, Weltenbummler, Profilneurose":
das kommt aus dem Dunstkreis der Leute hier im Forum die süffisant fragen, ob einem langweilig ist oder man nichts arbeitet weil man mitten am Tag was schreibt was ihnen nicht gefällt. Und dann sage ich die Wahrheit. Ja - mir ist langweilig. Und mitten am Tag in Deutschland ist vielleicht Abend da wo ich bin.
Wegen meinem Beruf in dem ich viel unterwegs bin brauche ich mich nicht zu schämen und vor Leuten wie dir zu rechtfertigen. Du kannst meinen Beruf ja auch machen wenn du das toll findest. Leute die bereit sind viel zu reisen werden immer gesucht.
Aber das ist meistens der Neid von den Leuten die jeden Abend zuhause sind und bei anderen nur die vielen Länder und das Reisen sehen und das mit Urlaub verwechseln.
Aber sie sehen nicht die vielen Abende in denen man im Hotel oder sonst wo sitzt und sich - ja - langweilt. Ich kann meine Werkstatt leider nicht in einen Koffer packen. Fazit: deine Bemerkungen sind schlicht anmaßend und daneben. Übrigens - was arbeitest du denn so?

Die ganze Diskussion bezüglich dem Flansch und dem Vorschlag einfach Löcher reinzubohren erinnert mich an die Argumentation, dass es doch kein Problem ist wenn man in der Tempo 30 Zone 50 fährt weil man ja ein guter Autofahrer ist und die Situation einschätzen kann.

Falls jemand glaubt, dass alles was ich geschrieben habe falsch ist: - ok - Aber was genau ist dann an der eindeutigen Aussage zu dem Thema von der Firma MARTIN eigentlich unverständlich? Die Aussage war ganz klar NEIN !!! Auch wenn jetzt bestimmt wieder ein "ja aber..." kommt.

Alois
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.461
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Soweit zur Theorie der Maschinenrichtlinie in Südbayern. Über die Praxis schweigen wir uns mal lieber aus.
Und ich möchte den Bg-ler sehen, der in unsere Kreissäge reinkriecht, um nachzusehen, ob da der originale Motor drinsteckt oder nicht.
Wenn ich dem aber sage, dass wir ne Bremse nachgerüstet haben, die vorführbar funktioniert, bin ich mir seines Lobes sicher.

Übrigens sind die von Alois zitierten Bestimmungen gar nicht für Holzbearbeitungsmaschinen gültig, da der Link aus #98 zu einem Dokument der BG RCI = Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie führt. Also ist nix mit Zuständigkeit.

Ansonsten würde ich wenns mein defekter Motor wäre immer gegen einen Bremsmotor tauschen, mir ist diese typisch deutsche vorauseilende und oberlehrerhafte Paragraphengeilheit und hier geäußerte devote BG-DIN und Wasweißichsonstnochnormen-Unterwürfigkeit fremd, ich verlass mich da lieber auf meine Entscheidungen, bin bisher damit gut gefahren. Aber jeder so, wie er es gern mag, und mancher einer eben so ....... paragraphengeil
 

19rudi99

ww-esche
Registriert
9. Oktober 2019
Beiträge
579
Ort
Berchtesgaden
Übrigens sind die von Alois zitierten Bestimmungen gar nicht für Holzbearbeitungsmaschinen gültig, da der Link aus #98 zu einem Dokument der BG RCI = Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie führt. Also ist nix mit Zuständigkeit.
Das ist wieder einmal der Unterschied zwischen Theorie und Praxis und ich glaube, man muss auch kein Genie sein, um die Antwort von Martin zu erahnen. Die aus Langeweile produzierten Beiträge des Weltenbummlers passen ganz gut zu der Aussage: "Es wird zu viel geredet von zu wenig selbst erlebten."
 

Gelöschtes Mitglied 109767

Gäste
Übrigens sind die von Alois zitierten Bestimmungen gar nicht für Holzbearbeitungsmaschinen gültig,

Und schon ist das "ja - aber" da :emoji_slight_smile:

Die Maschinenrichtlinie ist eine übergeordnete Richtlinie und gilt in der gesamten EU für alle Maschinen die einen Antrieb haben. Von der elektrischen Brotschneidemaschine über die Bohrmaschine, Betonmischer, Rüttelplatte und Hobelmaschine bis zur 1000t Presse, CNC-Fräse, 3-D Drucker und Kernspintomograph...

Die von mir zitierte Quelle hat die Regeln in Bezug auf einfache Maschinen relativ verständlich beschrieben. Deshalb habe ich sie genommen. Du kannst aber gerne die Maschinenrichtlinie direkt lesen. Hat mit den ganzen Kommentierungen inzwischen mehr als 1000 Seiten weil sie für alle möglichen Maschinen gilt...
Aber das weißt du ja alles - bist ja ein Profi

Einfach mal die BG fragen was sie von deiner vollmundigen Sichtweise hält...

Kopfschüttel
Alois
 

Gelöschtes Mitglied 109767

Gäste
... man muss auch kein Genie sein, um die Antwort von Martin zu erahnen.

Die Antwort von MARTIN steht doch schon oben - #88 - wenn man lesen kann braucht man nichts "erahnen" . :emoji_laughing::emoji_laughing::emoji_laughing:
Bevor man so dicke Backen macht wie du sollte man den Thread erst mal lesen!!!
Lesen - verstehen - reden. Das ist die Reihenfolge. Wenn man die nicht beherrscht: Eigentor und sinnfreies Gelaber
 

Bitzi

ww-birnbaum
Registriert
19. Januar 2014
Beiträge
209
Ort
Bitburg
Ich danke @Alos für die Mühe und tollen Beiträge. Ich werde, wenn der Motor kaputt ist, einen identischen einbauen, ohne Bremse.
@Holz-Christian , deine Holzkünste sind ein wahrer Genuss, auch dir danke ich sehr für deine Meinung.
Also im Prinzip wäre die Frage geklärt was ich mache wenn..
Jetzt gilt es die Liste abzuarbeiten. Säge wird morgen per LKW abgeholt und kommt zum Sachverständiger (meinem Opa)
Wenn sie wieder läuft zu mir.
@benben die Säge läuft nicht Gewerblich! Also, keine Panik :emoji_grin:
 

Gelöschtes Mitglied 109767

Gäste
Wenn der Motor kaputt ist, wäre ich bereit abzugleichen ob es, ausser den Bohrungen, noch weitere Änderungen in den Modellen gibt.

Ich würde wetten der Flansch ist identisch.
Du wettest gegen den Hersteller, der gesagt hat es gibt keine Ersatzteile mehr? Siehe #88
Oder wie soll man das verstehen?

Alois
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Ich würde wetten der Flansch ist identisch.
Und dann kann man den sicher gegen den eines neueren Modelles austauschen welches die Bohrungen hat. Oder einfach in den absolut gleichen Flansch die Bohrungen reinmachen... Es wird nie etwas passieren wenn man in des Trumm zwei 5mm? Bohrungen mit Gewinde reinmacht. Es wird niemals nicht auseinanderbrechen, nicht durch die Gegend fliegen oder sonstwas... BLÖDSINN!

Ich würde nicht auf die Bremse verzichten wollen! Ein Sägeblatt was ewig nachläuft, ist ewig nervig und gefährlich. Man kommt dann leicht auf die Idee mit einem Restholz abzubremsen... Kann böse schief gehen. Woher ich das weiß? - Erfahrung! Hab 4 oder 5 Jahre mit meinem Spezl eine Werkstatt gehabt wo eine alte Kölle ohne Bremse drin stand. MEGA nervig!

Gruß Daniel
 

Gelöschtes Mitglied 109767

Gäste
Die Vorgaben einer BG gilt für alle BGs!
Die Zeiten in denen es einen süddeutschen und einen norddeutschen Spaltkeil gab ist seit Jahrzehnten vorbei!
Mit dieser Wahrheit hast du dich jetzt hier bestimmt nicht beliebt gemacht...
Du bist offenbar einer der wenigen hier, der in der realen Welt und nicht in der Pipi Langstrumpf Welt lebt!!!
Danke

Viele Grüße
Alois
 

Mitglied 59145

Gäste
Zum Glück haben wir ja einen der uns die reale Welt erklärt.

Ich fasse zusammen:

Es wird davon abgeraten eine Bremse nachzurüsten, selbst wenn die relevanten Teile identisch sind. Weil das ganze in irgendeinem Regelwerk steht.

Das ist für private Zwecke, um die es hier geht, doch vollkommen egal. Ich darf mit meinen Sachen doch machen was ich will.

Für mich wäre eine Bremse eine ganz deutliche Verbesserung und ich würde mir das genau anschauen.

Als gewerblicher würde ich so ein Teil überhaupt nicht nutzen.

Nein, ich Wette auch nicht gegen Martin. Ich verstehe aber was in #88 steht.

Gruss
Ben
 

Gelöschtes Mitglied 109767

Gäste
Es wird davon abgeraten eine Bremse nachzurüsten, selbst wenn die relevanten Teile identisch sind
Wenn die Teile identisch wären, dann wüsste das der Hersteller und hätte es dem TE auf seine Frage hin doch wohl gesagt. Und dann wäre eine Nachrüstung einer Bremse für den Hersteller ok. Oder weißt du mehr als der Hersteller oder unterstellst, dass er die Unwahrheit sagt?

Weil das ganze in irgendeinem Regelwerk steht.
Wenn du gewerblich unterwegs bist, dann solltest du das "irgendein Regelwerk" zumindest kennen und wissen was es für dich bedeutet. Außer du darfst nicht ausbilden.

Das ist für private Zwecke, um die es hier geht, doch vollkommen egal. Ich darf mit meinen Sachen doch machen was ich will.
Ja - stimmt - das habe ich auch von Anfang an so geschrieben. Kannst auch Rasierklingen lutschen da hält dich keiner davon ab.

Nein, ich Wette auch nicht gegen Martin. Ich verstehe aber was in #88 steht.
Da steht in Kurzform: wir haben keine Ersatzteile mehr und es sind keine Modifikationen an der Säge zulässig. Oder was liest du da ?

Alois
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Jetzt schieb nicht den schwarzen Peter zu uns... Du hast doch das gleiche Geraffel, nur mit anderer Technik da stehen. Ich trau mich wetten, dass sogar dein Flansch der gleiche ist wie meiner... :emoji_grin: nur halt ohne Bohrungen... :emoji_grin:
Warum sollte eine Firma so ein Bauteil auch ändern wenn es funktioniert? Das würden die höchstens aus Kostengründen leichter und dünner machen.
Das Bauteil hat keinen Einfluss auf irgendwas. Das ist eine Distanzscheibe... Ich fräs das Ding aus Multiplex und das macht was es soll... Da ist so gut wie gar keine Belastung drauf...
Ne echt jetzt... Kakolores!

Gruß Daniel
 

Mitglied 59145

Gäste
In #88 steht, dass die Firma Martin sich nicht damit befasst und es dementsprechend keine Auskünfte gibt. Nicht mehr und nicht weniger. Da steht dass sie keine Motoren mehr liefern, Ersatzteile wirst du noch einige bekommen. Ganz sicher, also falsch verstanden?

Aber interessant was du so alles Weisst nach einem Bericht eines Telefonate. Wirklich beeindruckend, zweifelsohne.

Rasierklingen zu lutschen ist halt weniger sinnvoll, da würde ich deine Bemühungen, jemanden davon abzuhalten, auch durchaus zu schätzen wissen. Beim nachrüsten einer Bremse an einer FKS sehe ich das anders.

Irgendein Regelwerk ist es für den Privat nutzeneden TE, für mich nicht. Daher auch der mehrfache Hinweis, dass ich gewerblich so eine Maschine nicht nutzen/kaufen würde, dem nicht ganz so auf das recht haben fixierten Leser könnte sowas auffallen. Aber danke für die Belehrung. Da wir auch Gefährdungsbeurteilung schreiben und verstehen, nutzen wir solche Maschinen nicht.

Wenn du das von Anfang an auch so siehst, was wäre dein Rat an den TE?

Denselben Motor wieder rein und nichts ändern oder die relevanten Teile vergleichen und prüfen ob sich eine Bremse nachrüsten lässt?

Was meinst du Alos?
Edit:
@keks010982 und @Holz-Christian jedenfalls seid ihr morgen näher an den Sägen, ich muss Gipskarton zu Hause machen.

Gruss
Ben
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Gelöschtes Mitglied 109767

Gäste
Ich prophezeie...
Martin hatte damals offensichtlich auch Propheten...
Denn die haben offenbar ja schon vor der Einführung der Bremse gewusst, dass sie mal Jahre später eine Bremse einbauen und haben genialer Weise schon damals bei der Konstruktion der Maschinen (ohne Bremse) den gesamten Antriebsstrang so ausgelegt, dass er die Kräfte durch die Bremse, die sie noch nicht kannten, berücksichtigt haben.
Komisch nur, dass sie dann später Bolzen eingebaut haben. Haben sie sich vielleicht verrechnet? :emoji_thinking:
Und komisch auch, dass sie sich nicht mehr daran erinnern können - sonst hätten sie dem TE doch gesagt, dass er einen anderen Flansch nehmen kann. Seltsam...

Aber auf das Ergebnis der Vermessung werde ich natürlich gerne warten. Bitte mit Bildern - das wird sicher interessant. Dann kannst du dann auch MARTIN fragen warum... Antwort dann bitte hier posten - Danke -
 

Bitzi

ww-birnbaum
Registriert
19. Januar 2014
Beiträge
209
Ort
Bitburg
Bevor hier wieder die Mimimi Polizei kommt, ich schreibe jetzt HIER, das ich DEN IDENTISCHEN Motor einbauen werde damit hier alle Götter
wieder besänftigt sind. Was ich privat mache ist ja meine Sache :emoji_grin::emoji_wink:
 

Bitzi

ww-birnbaum
Registriert
19. Januar 2014
Beiträge
209
Ort
Bitburg
Oh Kinder, ich werde mal Bilder von der T70 machen, wie gesagt morgen wird sie abgeholt, steht aber noch nicht bei mir. Könnte daher noch ein paar Tage dauern :emoji_slight_smile:
 
Oben Unten