Der Übergang ist fließend, aber ich würde das erwähnte Öl als nicht schichtbildend einordnen. Ich wüsste jetzt aber auch nicht, was an einem schichtbildenden Öl wie z.B. Osmo Hartwachsöl falsch und ungünstig sein sollte. Haben auch viele hier im Forum gemacht und sind zufrieden.
Würde ich grundsätzlich empfehlen, mit dem gleichen Öl zu arbeiten. Aber die meisten Öle lassen sich auch problemlos kombinieren. Bei deinem ausgewählten Öl ist das völlig problemlos auch mit einem anderen Öl machbar.
Das einzige, was du dir als Muster anschauen solltest, wie die Anfeuerung ist und ob dir der farbliche Eindruck gefällt. Hast du schon ein Muster bekommen?
Damit du mal einen Eindruck hast, hier ein Bild auf Buche. Links oben ist Leinölfirnis und damit eine eher starke Anfeuerung. Rechts oben ist rohes Holz. Links unten ist Auro 2 in 1 Öl-Wachs. Rechts unten ist Osmo Hartwachsöl. Mehr als mit Leinölfirnis wird es kaum ein Öl geben. Allerdings ist Buche sehr inhomogen, das siehst du bei allen Proben, die ja aus Leimholz sind, also verschiedene Buchestücke zusammengeleimt.
http://www.wikidorf.de/reintechnisch/uploads/Inhalt/holz-oelen4.jpg