Möbel geölt oder gewachst?

Krissi.83

ww-birke
Registriert
12. Februar 2021
Beiträge
64
Ort
Berlin
OK, ganz vielleicht würden wir auch das Bett in Eiche nehmen.
Wie würde es sich da verhalten?
Schon schade das das Rote von der Buche Flöten geht, das ist ja da schöne finde ich jedenefalls.
 
Zuletzt bearbeitet:

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.513
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
wenn Eiche nicht gebeizt wird, bleicht es mit der Zeit aus. Allerdings recht langsam.
Im allgemeinen, werden helle Hölzer dunkler und dunkle Hölzer heller.

Es grüßt Johannes
 

Krissi.83

ww-birke
Registriert
12. Februar 2021
Beiträge
64
Ort
Berlin
Ah ok vielen Dank.
Wenn ich mich für Kernbuche
entscheide wird es sich mit der Zeit verziehen? Ich lese das Buche
Stark zu verziehen neigt. Nach Möglichkeit sollte das Bett schon 20 Jahre halten :emoji_slight_smile:
Eiche würde dann wohl nicht so sehr
Neigen zu verziehen?!

Lg
 
Zuletzt bearbeitet:

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.513
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo Krissi,
ja Buche neigt dazu sich zu verdrehen. Aber das heißt nicht das dir ein Bett, das daraus gebaut wird, dir um die Ohren fliegt. Ich würde vermuten, das es dir dann passieren kann, das der Auf- und Abbau etwas schwierig werden kann, aber die Funktion als Bett wird dadurch nur sehr selten beeinträchtigt.

Es grüßt Johannes
 

Krissi.83

ww-birke
Registriert
12. Februar 2021
Beiträge
64
Ort
Berlin
Hallo Johannes,

danke für deine Antwort.
Ok verstehe, wird man es optisch
sehen das es sich verzogen hat?
Würde es sich technisch besser
machen ein Bett aus Eiche zu nehmen? Mir gefällt nämlich beides
Kernbuche und Eiche daher habe
ich die Qual der Wahl.

Liebe Grüße
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.513
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo Krissi,
beide Hölzer können sich verziehen oder auch gerade bleiben. Das würde ich nicht als Entscheidungsgrund nehmen.
Für mich wäre wichtiger ob ich die eher grobe Holzstruktur von Eiche am Bett haben will oder eher die glattere von Buche.
Falls das Bett nur zum schlafen genutzt wird, ist es ja meistens eh dunkel.

Es grüßt Johannes
 

Krissi.83

ww-birke
Registriert
12. Februar 2021
Beiträge
64
Ort
Berlin
Hallo Johannes,

ja mir ist klar das sich beide Hölzer verziehen können. Holz arbeitet halt. Bei Buche wird halt immer drauf hingewiesen das es sehr neigt zum
verziehen. Das verunsichert mich dann. An sich gefällt mir Kernbuche sehr gut. Das Rot und die Kräftige dunkele Maserung. Eiche hat natürlich auch eine schöne Maserung und die Spiegel dazu.
Mal ne ganz andere Frage. Neigen eher ganze Lamellen (DGL) oder keilgezinkte Lamellen (KGL) zum
verziehen? Natürlich sieht DGL deutlich besser aus.
Echt eine schwere Entscheidung
gerade wenn man einige Massivholz Möbel kaufen möchte.

Liebe Grüße
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.513
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo Krissi,
also ganz ehrlich wenn Buche in schmale Streifen geschnitten wird da nicht viel krumm. Keilgezinktes Holz ist da technisch noch besser, aber optisch eher fragwürdig.

Es grüßt Johannes
 

Krissi.83

ww-birke
Registriert
12. Februar 2021
Beiträge
64
Ort
Berlin
Hallo Johannes,

was heißt bei Dir schmale Streifen?
5cm?
Kann ich Dir mal ein Bild per PN
vom Bett schicken?

Lg
 

Krissi.83

ww-birke
Registriert
12. Februar 2021
Beiträge
64
Ort
Berlin
So jetzt habe ich die Antwort bekommen.
Also zuerst wird 2x Grundiert mit Hartöl Spezial,
und als Finish gibt es dann Hartöl High Solid von naturhaus Direct.
Was denkt Ihr? Eine gute Behandlung von den ölen her?
Ich wollte das Bett gerne nächste Woche bestellen.
 

Krissi.83

ww-birke
Registriert
12. Februar 2021
Beiträge
64
Ort
Berlin
Ok Danke Dir,
ich habe beim High Solid nochmal nachgeschaut.
Da steht unter anderem: oberflächenverdichtend und wasserabweisend.....

heißt es bildet dann eine Schicht auf den Holz?
Wäre es dann überhaupt noch offenporig?
Doch lieber ein anderes Öl vom Schreiner nehmen lassen?
Fragen über Fragen.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.136
Ort
Dortmund
Bleibt diffusionsoffen, mach dir da keine Sorgen. Eine Mikroschicht hast du bei jedem Öl, die ist aber in der Regel immer diffusionsoffen.

Ganz schön viele Zweifel, die dich so beschäftigen.
 

Krissi.83

ww-birke
Registriert
12. Februar 2021
Beiträge
64
Ort
Berlin
Hey WinfriedM,
ja du hast Recht ich habe viele Zeifel.
Das liegt aber daran das ich damit keine Erfahrung habe.
Und ich möchte natürlich das beste daraus machen.
Und von der theorie könnte ich natürlich auch ein anderes
Öl vom Schreiner nehmen lassen. Daher mache ich mir halt viele Gedanken.
Holzsinn z.b. schrieb ja damals am besten ein NICHT Schichtbildendes Hartöl nehmen.
Wenn man nachölt (auch wenn es dann vielleicht erst in 10 Jahren ist) sollte man sicherlich
immer beim gleichen Öl bleiben!?
Etwas Angst habe ich auch das das ÖL zu stark anfeuert. Etwas anfeuern ist ja ok.
Buche ist ja eher hell, und wenn es noch dazu stark anfeuert und natürlich das Holz an sich noch dunkler wird,
nicht das ich dann übertrieben ein sehr dunkles Bett habe :emoji_wink:
 

flo20xe

ww-robinie
Registriert
8. Dezember 2006
Beiträge
1.768
Alter
44
Ort
Oberbayern
Passt alles wunderbar so wie beschrieben.

Man kann auch alles tottheoretisieren......

Der Farbton vom Holz wird sich immer ändern. Wenn du da nicht mit leben kannst, dann solltest du evtl. über eine Holznachbildung, sprich Dekorspan, nachdenken.....
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.136
Ort
Dortmund
Holzsinn z.b. schrieb ja damals am besten ein NICHT Schichtbildendes Hartöl nehmen.

Der Übergang ist fließend, aber ich würde das erwähnte Öl als nicht schichtbildend einordnen. Ich wüsste jetzt aber auch nicht, was an einem schichtbildenden Öl wie z.B. Osmo Hartwachsöl falsch und ungünstig sein sollte. Haben auch viele hier im Forum gemacht und sind zufrieden.

Wenn man nachölt (auch wenn es dann vielleicht erst in 10 Jahren ist) sollte man sicherlich
immer beim gleichen Öl bleiben!?

Würde ich grundsätzlich empfehlen, mit dem gleichen Öl zu arbeiten. Aber die meisten Öle lassen sich auch problemlos kombinieren. Bei deinem ausgewählten Öl ist das völlig problemlos auch mit einem anderen Öl machbar.

Das einzige, was du dir als Muster anschauen solltest, wie die Anfeuerung ist und ob dir der farbliche Eindruck gefällt. Hast du schon ein Muster bekommen?

Damit du mal einen Eindruck hast, hier ein Bild auf Buche. Links oben ist Leinölfirnis und damit eine eher starke Anfeuerung. Rechts oben ist rohes Holz. Links unten ist Auro 2 in 1 Öl-Wachs. Rechts unten ist Osmo Hartwachsöl. Mehr als mit Leinölfirnis wird es kaum ein Öl geben. Allerdings ist Buche sehr inhomogen, das siehst du bei allen Proben, die ja aus Leimholz sind, also verschiedene Buchestücke zusammengeleimt.

http://www.wikidorf.de/reintechnisch/uploads/Inhalt/holz-oelen4.jpg
 

Krissi.83

ww-birke
Registriert
12. Februar 2021
Beiträge
64
Ort
Berlin
Passt alles wunderbar so wie beschrieben.

Man kann auch alles tottheoretisieren......

Der Farbton vom Holz wird sich immer ändern. Wenn du da nicht mit leben kannst, dann solltest du evtl. über eine Holznachbildung, sprich Dekorspan, nachdenken.....

Ja das sich der Farbton vom Holz
ändern wird ist mir bewusst und ich
kann damit sehr gut Leben.
Daher schaue ich nur welches Öl
für mich am besten geeignet ist :emoji_slight_smile:
Trotzdem danke für deine Meinung.
 

Krissi.83

ww-birke
Registriert
12. Februar 2021
Beiträge
64
Ort
Berlin
Der Übergang ist fließend, aber ich würde das erwähnte Öl als nicht schichtbildend einordnen. Ich wüsste jetzt aber auch nicht, was an einem schichtbildenden Öl wie z.B. Osmo Hartwachsöl falsch und ungünstig sein sollte. Haben auch viele hier im Forum gemacht und sind zufrieden.



Würde ich grundsätzlich empfehlen, mit dem gleichen Öl zu arbeiten. Aber die meisten Öle lassen sich auch problemlos kombinieren. Bei deinem ausgewählten Öl ist das völlig problemlos auch mit einem anderen Öl machbar.

Das einzige, was du dir als Muster anschauen solltest, wie die Anfeuerung ist und ob dir der farbliche Eindruck gefällt. Hast du schon ein Muster bekommen?

Damit du mal einen Eindruck hast, hier ein Bild auf Buche. Links oben ist Leinölfirnis und damit eine eher starke Anfeuerung. Rechts oben ist rohes Holz. Links unten ist Auro 2 in 1 Öl-Wachs. Rechts unten ist Osmo Hartwachsöl. Mehr als mit Leinölfirnis wird es kaum ein Öl geben. Allerdings ist Buche sehr inhomogen, das siehst du bei allen Proben, die ja aus Leimholz sind, also verschiedene Buchestücke zusammengeleimt.

http://www.wikidorf.de/reintechnisch/uploads/Inhalt/holz-oelen4.jpg

Danke Dir für deine lange Antwort.
Nein ich habe kein Muster bekommen.
Wo gesagt ich konnte das Bett ja im Laden sehen bis auf das es zum Schluss als Finish Wachs bekommen hat. Von der Anfeuerung sollte das ja nicht so viel ausmachen. Da am
Anfang es ja eh 2x mal Hartöl Spezial Grundiert wird.
Und danke für deinen Link da konnte ich mir mal einiges anschauen.
Echt eine super Seite Daumen hoch :emoji_slight_smile:
Hab Dir auch noch eine PN geschrieben.
 

Krissi.83

ww-birke
Registriert
12. Februar 2021
Beiträge
64
Ort
Berlin
Achja und was ich noch generell fragen wollte. Wenn man jetzt ein Öl
mit stärkerer Anfeuerung nimmt wie es hier wohl der Fall ist, sieht man das mit dem nachdunkeln der Holzes noch mehr? Sprich wird es insgesamt dann noch dunkler als wenn ich jetzt zum Beispiel ein Öl nehme was nicht so sehr anfeuert?
 

Holzsinn

ww-robinie
Registriert
7. Mai 2012
Beiträge
1.097
Ort
Vaterstetten
Ich bin erstaunt, dass du, Krissi, das Thema noch nicht durch hast. Jetzt sind doch alle Themen hinlänglich ausdikutiert.
Ein bißchen Vertauen zu dem Fachmann, der dir dieses Bett baut und den Forumsmitgliedern, die hier bereitwillig und geduldig Auskunft geben, könnte nicht schaden. Wenn du den Bettenbauer nämlich genauso mit immer denselben Fragen löcherst wie das Forum hier, hätte ich an seiner Stelle den Auftrag schon längst dankend abgelehnt. So unsichere Kunden sind für Handwerker echt anstrengend, die halten sie nämlich einfach von der Arbeit ab.
Entschuldige die deutlichen Worte, aber irgendwann is es einfach gut!

Melanie
www.holz-sinn.de
 

Krissi.83

ww-birke
Registriert
12. Februar 2021
Beiträge
64
Ort
Berlin
Hallo Holzsinn,

danke für deine Meldung.
Und keine Bange ich kann das ab :emoji_wink:
Ich habe im übrigen Vertrauen zu den
Schreiner der es mir baut, genauso
auch zu den netten Forums Mitglieder hier.
Mir geht es nur noch um die Ölung hier. Wenn man Ahnung hat für
denjenigen ist das sicher nicht schwer.
Und wir sind ja hier im Bereich Neuling fragt Profi, dazu in einem Forum.
Diskutieren sollte doch hier ok sein oder? Ja ich weiß es sind schon sehr viele Fragen und auch gerne doppelt.
Aber ist im Enddefekt dafür nicht ein Forum da? Wenn hier von mir keine Texte mehr gewünscht sind dann werde ich mich wieder verabschieden.
Achja und ich kann Dich beruhigen
den Bettenbauer habe ich 2 mal gefragt bzw Fragen lassen weil ich ja an ihn nicht selbst komme. Also ich halte Ihn ganz bestimmt nicht von seiner Arbeit ab :emoji_wink:

Liebe Grüße
Krissi
 
Oben Unten