Möbel geölt oder gewachst?

Krissi.83

ww-birke
Registriert
12. Februar 2021
Beiträge
64
Ort
Berlin
2-3 Mal im Jahr das wäre ein flüchtiges "Öl" Man kann Holz auch ganz roh lassen, ohne dass es reißt. Es wird halt etwas leichter dreckig und etwas schwerer wieder sauber. "Hartwachs Öl" mag auch vor Feutchtigkeit schützen, Holzöle auf Leinölbasis bleiben diffusionsoffen.

Ok verstehe.
Aber bei Hartöle brauch man dann nicht so oft ölen? Hartwachsöl wollte
ich wohl eher nicht weil es eine Schicht bildet auch wenn das dadurch robuster wird.
Und so Roh lassen das mag ich auch
Eher nicht. Aber es gibt bestimmte viele die das so gerne haben
 

Krissi.83

ww-birke
Registriert
12. Februar 2021
Beiträge
64
Ort
Berlin
Genau, Holz braucht überhaupt keine Behandlung, um intakt zu bleiben. Jede Oberflächenbehandlung hat zwar auch eine Schutzfunktion, im Innenbereich dient sie aber i.d.R. eher der Optik. Angst vor ungeahnten Veränderungen der Oberfläche ist daher völlig unbegründet.

Melanie
www.holz-sinn.de

Danke Dir.
Es wird wohl ein Hartöl werden.
Woran erkennt man eigentlich das man wieder nach ölen oder pflegen sollte? Ich denke mal wenn es sich etwas rauher anfühlt? Dazu wenn es nicht mehr so schön aussieht?!
Sorry für die vielen Fragen.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.136
Ort
Dortmund
Ja, wenn es oberflächlich irgendwie ausgelaugt oder trocken wirkt. Es ist eh nur für die Optik, so lange alles für dich schön aussieht, gibt es keinen Grund, was zu machen.
 

gand-alf

ww-esche
Registriert
27. Februar 2013
Beiträge
426
Ort
Münster
Danke Dir.
Es wird wohl ein Hartöl werden.
Woran erkennt man eigentlich das man wieder nach ölen oder pflegen sollte? Ich denke mal wenn es sich etwas rauher anfühlt? Dazu wenn es nicht mehr so schön aussieht?!
Sorry für die vielen Fragen.
Hallo,
ich kann schon verstehen, dass man sich da beim ersten hochwertigen Echtholzmöbel so seine Gedanken macht.
Bin zwar nur Hobbywerker, habe aber mit der Zeit verschiedenste Öle/Hartöle ... ausprobiert. Diese unterscheiden sich durchaus im Grad der Anfeuerung (das Holz wird dunkler und die hell/dunkel Übergänge werden im Kontrast stärker = es sieht "holz-artiger" aus). Bezüglich der Nachbearbeitung würde ich mich aber nicht huschig machen lassen. Eine Notwendigkeit dafür habe ich bislang bei keinem meiner Werkstücke/Möbel erkennen können. Und selbst wenn, dann ist das kein Aufwand. Im Gegenteil: das ist einer der großen Vorteile bei Ölen, dass man die sehr leicht "aufarbeiten" kann, z.B. im Vergleich zu Lack-Oberflächen.
Viel Freude am neuen Möbel wünscht
Reinhard
 

Krissi.83

ww-birke
Registriert
12. Februar 2021
Beiträge
64
Ort
Berlin
Ja, wenn es oberflächlich irgendwie ausgelaugt oder trocken wirkt. Es ist eh nur für die Optik, so lange alles für dich schön aussieht, gibt es keinen Grund, was zu machen.

Vielen Dank. Ich bin mal gespannt welches Öl der Schreiner vom Hause aus nimmt. Ich glaube wie werden nun doch ölen. Ich war auch immer etwas skeptisch mit den Wachsen zwecks Nachbehandlung und Finger Abdrücke.
Ich melde mich nochmal wenn ich neues vom Schreiner hab.
Dir erstmal vielen Dank für die vielen
Antworten. Echt ein schönes Forum hier
 

Krissi.83

ww-birke
Registriert
12. Februar 2021
Beiträge
64
Ort
Berlin
hallo zusammen, darf ich H. Greef vorschlagen? ich finde ihn einfach genial:

Ich find den auch ganz interessant, habe schon viele Videos von Ihm geschaut. Er war auch der Meinung im Video entweder Wachs oder Öl aber nicht beides.
Von MHM finde ich aber das es auch viele tolle Videos gibt. Holz ist einfach echt schön.
 

Krissi.83

ww-birke
Registriert
12. Februar 2021
Beiträge
64
Ort
Berlin
Hallo,
ich kann schon verstehen, dass man sich da beim ersten hochwertigen Echtholzmöbel so seine Gedanken macht.
Bin zwar nur Hobbywerker, habe aber mit der Zeit verschiedenste Öle/Hartöle ... ausprobiert. Diese unterscheiden sich durchaus im Grad der Anfeuerung (das Holz wird dunkler und die hell/dunkel Übergänge werden im Kontrast stärker = es sieht "holz-artiger" aus). Bezüglich der Nachbearbeitung würde ich mich aber nicht huschig machen lassen. Eine Notwendigkeit dafür habe ich bislang bei keinem meiner Werkstücke/Möbel erkennen können. Und selbst wenn, dann ist das kein Aufwand. Im Gegenteil: das ist einer der großen Vorteile bei Ölen, dass man die sehr leicht "aufarbeiten" kann, z.B. im Vergleich zu Lack-Oberflächen.
Viel Freude am neuen Möbel wünscht
Reinhard

Auch Dir danke ich für deine lange Antwort, sehr interessant.
Das die sich unterscheiden in der Anfeuerung habe ich auch schon gesehen und das ist natürlich ein wichtiges Thema für mich. Denn gerade bei der Kernbuche möchte ich Nicht das das Öl all zu sehr anfeuert.
Ja das kann ich verstehen mit der Nachbehandlung. Mit hat es sehr verunsichert das auf sehr vielen Seiten was von 1-2 jährlich ölen zu lesen war.
Ich habe nicht gerade Lust jedes Jahr 2 mal das Bett ausseinander zu nebeln und zu nehmen. Das wäre des Guten etwas zu viel. Daher hat es mich schon sehr verunsichert.
Nach dem Bett kommt ja noch der Couchtisch und Esstisch das soll auch
alles aus Massivholz sein :emoji_slight_smile:
Erst hatte ich auch an einer Küchenarbeitsplatte gedacht aber das ist mir dann doch zu Empfindlich, da nehme ich dann lieber die Granit Platte :emoji_slight_smile:
 

Krissi.83

ww-birke
Registriert
12. Februar 2021
Beiträge
64
Ort
Berlin
So ich weiß nun welches Öl der Schreiner verwendet.
Er verwendet das Hartöl Spezial von Naturhaus Direct. Ich weiß nicht ob ich das Produkt hier verlinken darf daher mal die Zusammensetzung was drin ist:

Lackleinöl, Holzöl-Standöl, Leinöl-Standöl, Walnußöl, mod. Kolophoniumharz, Isoaliphate,
Trockenstoff Mangan

Meint Ihr die Zusammensetzung vom Öl ist ok.? Oder sollte ich lieber auf ein
anderes Hartöl zurückgreifen?
Als Wachs wäre dann Hartwachs genommen worden. Das wie gesagt lieber weglassen und nur ölen?
Sorry da ich echt wenig Erfahrung
mit Holz habe bin ich etwas verunsichert.
Wenn man das Holz mit Öl behandelt wie sieht das mit UV Licht und Veränderungen aus? Klar es wird generell dunkler.
Das Bett wird am Fenster stehen, und es kommen Plissees mit Sichtstoff an die Fenster. Es ist auch die Nordseite wo eher wenig Sonne rankommt.
Meine Angst ist etwas das das Bett speziell von der Seite wo deutlich mehr Licht rankommt dann anders aussehen wird wie von der Seite wo wenig Licht ranskommt.
Mache ich mir da umsonst Sorge das es dann bald sehr ungleichmäßig aussieht?
Freue mich wie immer über Meinungen :emoji_slight_smile:
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.136
Ort
Dortmund
Nach Angaben von Naturhaus ist das Öl lediglich eine Grundierung. Es braucht dann noch ein Finish, die empfehlen das Naturhaus Hartöl High Solid.

Da ist Naturhaus etwas speziell, bei vielen anderen Herstellern wird nur mit einem Öl behandelt.

Bei solchen Fragen lohnt sich immer, die technischen Merkblätter der Öle zu lesen. Da steht alles genau drin.

Farbliche Veränderungen durch UV-Licht gibt es immer, damit muss man leben. wenn man Holz verwendet. Aber in deiner Situation hast du ja wohl nie direkte Sonneneinstrahlung. Damit verzögert sich der Prozess stark, da würde ich mir keine Sorgen machen.
 

Krissi.83

ww-birke
Registriert
12. Februar 2021
Beiträge
64
Ort
Berlin
Nach Angaben von Naturhaus ist das Öl lediglich eine Grundierung. Es braucht dann noch ein Finish, die empfehlen das Naturhaus Hartöl High Solid.

Da ist Naturhaus etwas speziell, bei vielen anderen Herstellern wird nur mit einem Öl behandelt.

Bei solchen Fragen lohnt sich immer, die technischen Merkblätter der Öle zu lesen. Da steht alles genau drin.

Farbliche Veränderungen durch UV-Licht gibt es immer, damit muss man leben. wenn man Holz verwendet. Aber in deiner Situation hast du ja wohl nie direkte Sonneneinstrahlung. Damit verzögert sich der Prozess stark, da würde ich mir keine Sorgen machen.

Danke für deine Antwort.
Ja das mit der Grundierung habe ich
auch gelesen, etwas komisch das 2
verschiedene Öle verwendet werden müssen.
Hartöl High Solid würde aber rausfallen da steht nämlich das das
Stark anfeuert, und das wollte ich für
Kernbuche eher nicht haben.
Würde noch Decköl, Hartwachsöle und Hartwachs übrig bleiben.
Gegen Wachs hatte ich mich ja eigentlich entschieden.
Also muss ich dann wohl auf eine andere Firma umschwenken was der
Schreiner nehmen soll?!
Kennt jemand ein Hart Öl was nicht so
sehr anfeuert? Das von Osmo?
Fragen über fragen :emoji_frowning2:
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.136
Ort
Dortmund
Hartöl High Solid würde aber rausfallen da steht nämlich das das
Stark anfeuert, und das wollte ich für
Kernbuche eher nicht haben.

Über die Anfeuerung entscheidet immer die erste Ölung. Alle weiteren Ölungen feuern das Holz nicht mehr an. Insofern kannst du problemlos das High Solid als Finish nehmen.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.874
Ort
Kiel
So ganz habe ich es noch nicht begriffen: Du lässt Dir eine Möbel bauen, und fragst uns und nicht den Tischler nach der Oberfläche?
Besprich das mit dem Tischler. Wenn Du ihm so gar nicht vertraust, dann lass Dir doch ein Muster machen.
 

Krissi.83

ww-birke
Registriert
12. Februar 2021
Beiträge
64
Ort
Berlin
So ganz habe ich es noch nicht begriffen: Du lässt Dir eine Möbel bauen, und fragst uns und nicht den Tischler nach der Oberfläche?
Besprich das mit dem Tischler. Wenn Du ihm so gar nicht vertraust, dann lass Dir doch ein Muster machen.

Also es ist so, ich kaufe das Bett in einem kleinem Geschäft. Also es ist keine Massenware.
Die Firma arbeitet mit einem Schreiner zusammen (nicht aus der gleichen Stadt)
und fragt immer meine Fragen an. Daher schwierig ob ich da ein teststück bekommen würde.
Standard werden deren Produkte halt 2x geölrt und einmal Hartwachs als Finish aufgetragen.
Auf Wunsch kann ich es aber auch gerne anders behanelt haben.
Ich komme quasi nicht selber an den Schreiner ran.
Und doch ich vertraue deren Tischler, bloß ich habe mich jetzt halt egen Wachs entschieden.
Möchte es eigentlich nur ölen lassen.
Und ja ich weiß leider tuhe ich mir da sehr schwer :emoji_frowning2:
 

Leibhaftiger

ww-robinie
Registriert
12. Januar 2013
Beiträge
1.124
Ort
Affalterbach
....
Und ja ich weiß leider tuhe ich mir da sehr schwer :emoji_frowning2:
Dann hör doch einfach auf die Profis hier und lass das Bett nur ölen.
Wachs braucht man nicht mehr, nur wenn es unbedingt der "besondere Griff" sein soll.

Und wegen Nachölen: Bei einem Bett musst Du Dir da keine sorgen machen. Die Oberflächen werden ja quasi nicht beansprucht. Ich würde ja Wetten, dass die 10 Jahre, die @WinfriedM angegeben hat, noch locker überschritten werden.
Bei einem Tisch muss man öfter mal Auffrischen, vor allem mit Kindern (häufiges feuchtes Abwischen/Abschrubben), aber auch da reicht das alle 1-2 Jahre und geht sehr sehr schnell und leicht.

Verkompliziere es nicht, es ist nur Holz! :emoji_wink:
 

Krissi.83

ww-birke
Registriert
12. Februar 2021
Beiträge
64
Ort
Berlin
Dann hör doch einfach auf die Profis hier und lass das Bett nur ölen.
Wachs braucht man nicht mehr, nur wenn es unbedingt der "besondere Griff" sein soll.

Und wegen Nachölen: Bei einem Bett musst Du Dir da keine sorgen machen. Die Oberflächen werden ja quasi nicht beansprucht. Ich würde ja Wetten, dass die 10 Jahre, die @WinfriedM angegeben hat, noch locker überschritten werden.
Bei einem Tisch muss man öfter mal Auffrischen, vor allem mit Kindern (häufiges feuchtes Abwischen/Abschrubben), aber auch da reicht das alle 1-2 Jahre und geht sehr sehr schnell und leicht.

Verkompliziere es nicht, es ist nur Holz! :emoji_wink:

Im Enddefekt höre ich ja auf die Profis.
Ich fand von Anfang an das mit den Ölen besser.
Ich wollte halt nochmal andere Meinungen hören bzw lesen.
Der Besondere Griff von Wachs wäre natürlich toll gewesen,
aber wichtiger ist mir dann doch die einfachere Oberbehandlung
auch wenn man eventuell 10 Jahre nix machen muß :emoji_wink:
Zudem habe ich oft gelesen das Wachs dazu neigt
das man leichter Fingerabdrücke sieht, das wäre dann auch nicht so meins.
ich nehme also das traditionelle Ölen :emoji_wink:
Und nein ich verkompliziere nix, ich höre mir halt nur gerne andere
Meinungen an, speziell wenn man eher wenig Erfahrung damit hat.
Und das Möbelstück ist ja nicht gerade günstig da probiert man
halt alles zu hinterfragen ob das so gut ist.
Nun ist ja mein letzter Schritt zu klären welches Öl genau auf das Holz kommt.
Diese Woche werde ich auch das Finish bekommen.
Und nächste Woche wollte ich dann endlich das Bett bestellen :emoji_wink:
 
Zuletzt bearbeitet:

flo20xe

ww-robinie
Registriert
8. Dezember 2006
Beiträge
1.768
Alter
44
Ort
Oberbayern
Da der Erbauer des Betts ja offensichtlich mit Produkten der Fa. Naturhaus vertraut sein sollte würde ich da nochmal nachhaken.

Wie von Wilfried ja schon völlig richtig geschrieben wurde, das Hartöl Spezial ist nur eine Grundierung. Deshalb sollte der 2. Ölauftrag z.B. mit Hartöl HighSolid erfolgen. Wahlweise kann dann noch gewachst werden. Das Hartwachs macht eine sehr stabile Oberfläche, allerdings würde ich das bei einem Bett auch nicht empfehlen da einfach von der Beanspruchung nicht notwendig.

Der Verkäufer hat recht mit der Aussage, dass bei nur 2-maligem Auftrag von Hartöl Spezial die Oberfäche immer noch leicht rauh ist. Das haben wir selber auch schon festgestellt wenn wir in der Werkstatt 2x mit Spezial grundiert haben. Aber es ist ja auch nur eine Grundierung und kein Finish. Das erfolgt entweder mit einem weiteren Öl- oder Wachsauftrag. Allerdings nur Hartwachs auf Spezial sehe ich nicht als optimal an.

Es gibt bei Naturhaus mehrere Produktlinien deren Produkte aufeinander abgestimmt sind. Eine davon ist die Kombi Hartöl Spezial-HighSolid-Hartwachs, das ist die klassische Variante bei Naturhaus.

Hartöl Spezial als Grundierung hat den Vorteil, dass es sehr tief eindringt und so schon eine sehr gute Grundsättigung möglich ist. Das HighSolid hat einen hohen Anteil an Festkörpern und ist ideal um die Holzfaser anschließend komplett zu sättigen, so dass sie keine anderen Stoffe (Wasser, Dreck...) mehr aufnehmen kann. Für maximale Belastbarkeit, machen wir z.B. bei Esstischen, kann man dann noch das Hartwachs hauchdünn auftragen und auspolieren.

Wenn du keine Anfeuerung haben möchtest ist das Hartöl Special, gerade bei Buche, denkbar ungeeignet. Durch die große Eindringtiefe ist die Anfeuerung extrem hoch.

Es gibt aber mittlerweile auch noch andere Produktlinien.

Nur gering anfeuern wird das Hartwachsöl matt. Das ergibt, 2x aufgetragen, auch eine sehr belastbare Oberfläche mit einer eher matten Optik. Das kannst du auch problemlos später nachölen auch wenn es einen gewissen Wachsanteil hat.
Wenn du mehr oder weniger gar keine Anfeuerung haben möchtest kann man vor dem Auftrag des Hartwachsöl matt noch mit Sperrgrund Rohholzeffekt grundieren.

Das wäre jetzt meine Wahl wenn du als Kundin zu mir kommen würdest und mir deine Anforderungen, so wie von dir geschildert, erklärst.

Viele Grüße

Flo
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.136
Ort
Dortmund
Wenn du keine Anfeuerung haben möchtest ist das Hartöl Special, gerade bei Buche, denkbar ungeeignet.

So hatte ich mir das schon gedacht, es wäre merkwürdig, wenn ein tief einziehendes Öl wenig anfeuert. Allerdings schreibt Naturhaus "wenig anfeuernd". Ich glaube, das ist irreführend. Ich hab das schon bei einigen anderen Anbietern erlebt. Da wurde auch "wenig anfeuernd" behauptet, aber auf Buche feuerten die Produkte stark an.

Danke für deine praktischen Erfahrungen damit. Ich kenne nur das Naturhaus High-Solid, was ich auch für Erstölung genommen habe. Tief einziehende Öle braucht es häufig nicht und die (fast) Lösemittelfreiheit finde ich gut.
 

Krissi.83

ww-birke
Registriert
12. Februar 2021
Beiträge
64
Ort
Berlin
Da der Erbauer des Betts ja offensichtlich mit Produkten der Fa. Naturhaus vertraut sein sollte würde ich da nochmal nachhaken.

Wie von Wilfried ja schon völlig richtig geschrieben wurde, das Hartöl Spezial ist nur eine Grundierung. Deshalb sollte der 2. Ölauftrag z.B. mit Hartöl HighSolid erfolgen. Wahlweise kann dann noch gewachst werden. Das Hartwachs macht eine sehr stabile Oberfläche, allerdings würde ich das bei einem Bett auch nicht empfehlen da einfach von der Beanspruchung nicht notwendig.

Der Verkäufer hat recht mit der Aussage, dass bei nur 2-maligem Auftrag von Hartöl Spezial die Oberfäche immer noch leicht rauh ist. Das haben wir selber auch schon festgestellt wenn wir in der Werkstatt 2x mit Spezial grundiert haben. Aber es ist ja auch nur eine Grundierung und kein Finish. Das erfolgt entweder mit einem weiteren Öl- oder Wachsauftrag. Allerdings nur Hartwachs auf Spezial sehe ich nicht als optimal an.

Es gibt bei Naturhaus mehrere Produktlinien deren Produkte aufeinander abgestimmt sind. Eine davon ist die Kombi Hartöl Spezial-HighSolid-Hartwachs, das ist die klassische Variante bei Naturhaus.

Hartöl Spezial als Grundierung hat den Vorteil, dass es sehr tief eindringt und so schon eine sehr gute Grundsättigung möglich ist. Das HighSolid hat einen hohen Anteil an Festkörpern und ist ideal um die Holzfaser anschließend komplett zu sättigen, so dass sie keine anderen Stoffe (Wasser, Dreck...) mehr aufnehmen kann. Für maximale Belastbarkeit, machen wir z.B. bei Esstischen, kann man dann noch das Hartwachs hauchdünn auftragen und auspolieren.

Wenn du keine Anfeuerung haben möchtest ist das Hartöl Special, gerade bei Buche, denkbar ungeeignet. Durch die große Eindringtiefe ist die Anfeuerung extrem hoch.

Es gibt aber mittlerweile auch noch andere Produktlinien.

Nur gering anfeuern wird das Hartwachsöl matt. Das ergibt, 2x aufgetragen, auch eine sehr belastbare Oberfläche mit einer eher matten Optik. Das kannst du auch problemlos später nachölen auch wenn es einen gewissen Wachsanteil hat.
Wenn du mehr oder weniger gar keine Anfeuerung haben möchtest kann man vor dem Auftrag des Hartwachsöl matt noch mit Sperrgrund Rohholzeffekt grundieren.

Das wäre jetzt meine Wahl wenn du als Kundin zu mir kommen würdest und mir deine Anforderungen, so wie von dir geschildert, erklärst.

Viele Grüße

Flo


Hallo Flo,

erstmal vielen Dank für deine lange Meinung.
Habe mich darüber sehr gefreut.
Also ich bin schon dabei mit dem Nachhaken zwecks dem Bett.
Ich soll diese Woche die Info bekommen schauen wir mal.
Also ich habe mich schon defenitiv gegen Wachs entschieden.
Im Enddefekt hat dazu mir auch jeder geraten es seih denn man
will unbedingt den schönen Griff von dem Wachs haben.
Darauf zu verzichten damit habe ich kein Problem.
Als man noch in die Läden gehen konnte hatte ich ja das Bett gesehen.
Da wirkte es mir jetzt nicht zu stark angefeuert.
Ich würde sagen das war ok. Wie Du ja weißt sind deren Betten mit
2x Hartöl Spezial und Hartwachs behandelt. Da kam es mir jetzt nicht zu stark angefeuert vor.
Kann ich Dir mal von dem Bett per PN Fotos schicken? Du kannst mir sicher
sagen ob das schon sehr angefeuert ist.
Das das Hartöl Spezial stark anfeuert ist interessant, denn wie Winfried schon schrieb, laut derer
Webseite soll es eigentlich nicht stark anfeuern. Auf deren Webseite steht sogar:

"Das Produkt wurde entwickelt, um helle Hölzer wie Buche und Ahorn möglichst wenig anzufeuern und auch in der Alterung möglichst hell zu halten"

Schon eigenartig das die sowas zum Produkt schreiben obwohl es doch ziemlich anfeuert nach deiner Erfahrung.
Nun warte ich mal ab was der Schreiner üblich für Finish nehmen wird.

Ach was ich noch Fragen wollte, wenn das Holz einmal angefeuert wurde bleibt das denn so für immer?
Oder angenommen nach 10 Jahren nimmt das dann wieder ab? Und man kann quasi ein Öl
dann nehmen was nicht so extrem anfeuert?
 
Oben Unten