Eigentlich ist ja ein völlig neues Filtergehäuse geplant um primär an Maschine 3 abzusaugen ( die große Cnc in der Ecke links). Update auf 2 größere H13 Filter anstatt 2Stk. F9 Filter. Das war die Idee... ... wird auch irgendwann kommen... Allerdings fehlt mir etwas die Zeit insbesondere durch einen Todesfall in der Familie. Ich plane etwa 2 Wochen für dieses Projekt ein. Allerdings...
Ich habe jetzt nochmal 350€ aufs Problem geschmissen und habe Reduzierungen bestellt von 300mm auf 125mm Rohr für die beiden Filterkästen oben rechts. Die sollen zur Maschine 3 geführt werden. Maschine 2 in Kabine 2 dunstet noch. Plan ist es einen Rüssel direkt an die Maschinen zu legen. D125m PU Ringdrahtschlauch Antistatik. Zusätzlich bekommt der Bandschleifer einen erweiterten Trichter aus dem 3D Druck verfahren und ich prüfe den Volumenstrom. Rings um ist es etwas staubig. Da muss etwas passieren.
Diese Nummer sollte in rund 3 Tagen abgeschlossen sein und das potential der Filter und Ventilators sollte ausreichend sein wie ich Anhand von Chatgpt heute Nacht ermittelt habe. Ob das reicht werden wir sehen. Messungen kann ich ja jeder Zeit durchführen. Wenns nicht reicht, dann kommt ja irgendwann noch das Update.
So oder so... einen halben Tag muss ich mit den Endfiltern verbringen. Input nicht mehr am MDF Kasten - Seite sondern an Reduzierung Eckig rund auf 200mm zur symmetrischen Anströmung. Also in und out wird getauscht Erst dann kann ich die maximal möglichen 1750m³/h nutzen. Ob der Ventilator die 1750m³/h packt auf Volllast werden wir sehen. Ich vermute bei etwa 1500m³/h ist Schluss.
Hochgerechnet brauchen wir 350m³/h für Maschine 3 bei je 3Stk. Absaugrüsseln -> 1150m³/h. 150m³/h für Kabine 1 und Kabine 2 -> 300m³/h. und nochmals möglichst 400m³/h am Bandschleifer. Ergäbe einen theoretischen Volumenstrom von 1750m³/h. Der Lüfter kann nur 2300m³/h ohne Last. Also das System wurde auf gut Glück halbwegs passend zusammengestellt und ist dennoch grenzwertig was ich ursprünglich nicht dachte.
Die Theorie die ich hatte dass durch die großen Öffnungen an den Filterboxen die Strömungsgeschwindigkeit zu gering ist um Partikel so anzusaugen wie es sich gehört sollte aufgehen. Chatgpt weiß nicht alles und ist auch mal verplant. Aber es macht Sinn. Es wird zwar schon fleißig angesaugt, aber halt nicht optimal. Daher kurzfristig dieses kommende Update.
Zusammenfassung der Anlage + Updates + Bewertung + etwas Theorie:
Optimaler Betriebsbereich des airfil 287x287x48 - EPM1 80 (Fibo 150)
400 m³/h @ 85 Pa: Sehr effizient, geringer Druckverlust, ideal für energiesparenden Dauerbetrieb.
600 m³/h @ 152 Pa: Höherer Luftdurchsatz, aber noch im akzeptablen Druckverlustbereich für viele Anlagen.
Maximal empfohlener Volumenstrom -800 m³/h @ 230 Pa ist möglich
Fibo 150:
luftladen
airfil 287x287x48 - EPM1 80
Fibo 150 ( Bandschleifer)
Klasse : F9
Bezeichnung: PF9-44-287-287
Abmessung: 287 x 287 x 48
Oberfläche: 1,22 m²
Anfangsdruckverlust nach ASHRAE Standard 52.2 P: 200m³3h @ 39Pa, 400m³3h @ 85Pa, 600m³3h @ 152Pa, 800m³3h @ 230Pa
Chatgpt empfiehlt möglichst 400m³/h
Fibo 250:
airfil 287x287x96 - EPM1 80
Klasse : F9
Bezeichnung: PF9-94-287-287
Abmessung: 287 x 287 x 94
Oberfläche: 2,35 m²
Anfangsdruckverlust nach ASHRAE Standard 52.2 P: 400m³3h @ 70Pa, 600m³3h @ 117Pa, 800m³3h @ 169Pa, 975m³3h @ 241Pa
Chatgpt empfiehlt möglichst 800m³/h
Kabine 1 (HSC Fräse) 0,4m³ Kabinenvolumen:
Rohrdurchmesser 100mm
MMKS, Fräsen von Acrylglas und Kupfer.
150m³/h
Strömungsgeschwindigkeit im 100 mm Rohr ca. 5,3 m/s (Theorie)
Bewertung: Aktuell ok.
Airfil HLM1113DBBG
Filterklasse: H13 (HEPA, 99,95 % Abscheidegrad bei 0,3 µm)
Abmessungen: ca. 287 x 287 x 94 mm (oder nahe dran)
Max. Volumenstrom: ca. 150 m³/h (typischer Betrieb)
Anfangsdruckverlust: ca. 90 Pa bei 150 m³/h
Filterfläche: ungefähr 1,2–1,5 m² (typisch für diese Baugröße)
Kabine 2 (BF 20 Vario) 2m³ Kabinenvolumen:
MMKS, Fräsen von Acrylglas und Kupfer.
Rohrdurchmesser 100mm
150 m³/h
Strömungsgeschwindigkeit im 100 mm Rohr ca. 5,3 m/s
(Theorie)
Absaugentfernung aktuell 1m.
Bewertung: Reduzierung des Absaugabstands und Absaugquerschnitts.
Aufgabe: Absaugrüssel an die Cnc führen. D125mm. Reduzierung des Abstands von vom 100cm auf 40cm
Airfil HLM1113DBBG
Filterklasse: H13 (HEPA, 99,95 % Abscheidegrad bei 0,3 µm)
Abmessungen: ca. 287 x 287 x 94 mm (oder nahe dran)
Max. Volumenstrom: ca. 150 m³/h (typischer Betrieb)
Anfangsdruckverlust: ca. 90 Pa bei 150 m³/h
Filterfläche: ungefähr 1,2–1,5 m² (typisch für diese Baugröße)
Bandschleifer:
280 m³/h besser~420 m³/h. 5-7m/s
(Theorie)
Geschliffen wird Kupfer, Acrylglas, CFK Verbund. Körnung des Schleifpapiers: 200
Bewertung: Reduzierung des Absaugabstands + Erweiterung des Trichters
Aufgabe: Absaugtrichter erweitern -3D Druck von 200mm auf 300mm und Absaugentfernung von 50cm auf 40cm reduzieren.
Maschine 3 Freistehend. Kamaun Cnc:
MMKS, Fräsen von Acrylglas und Kupfer und Holz.
1Stk. 300mm (Filterbox G3 Filter) geht in 1Stk. Fibo 250 mit F9 Filter. Das ganze gibt es 2mal. ->
Zu wenig Saugkraft -> Reduzierung Ansaugöffnung auf 125mm.
Gesamtvolumenstrom: 700 m³/h. 350 m³/h pro Rüssel. Rüssel D125mm. Rechts neben der Maschine (Update nötig)
Theorie 6,2 m/s im 200mm Rohr (Vor der Filtereinheit).
Zusätzlich 1Stk. 300mm (Filterbox G3 Filter) geht in 1Stk. Fibo 250 mit F9 Filter Öffnungen von 200mm. ca. 6,2 m/s im 200mm Rohr. Links neben Maschine ( passt)
Bewertung: Reduzierung des Absaugabstands von 120cm auf 60cm + Reduzierung von 300 auf 125mm
Aufgabe: 2 Absaugrüssel an die Cnc führen und von 300mm auf 125mm Durchmesser reduzieren.
Endfilter:
Jasun UDP13-241212MA Ultima DP Luftfilters:
Filterklasse: EN1822 H13 / ISO 35H
Abmessungen (HxBxT): 610 × 305 × 292 mm
Luftdurchsatz: 851 m³/h
Druckabfall: 250 Pa
Gehäuse: Stahlblech mit Aluminium-Abstandhaltern
Jasun UTFW13122412 Ultima TFW 12x24 Luftfilters:
Abmessungen (HxBxT): 305 × 610 × 292 mm
Filterklasse: EN1822 H13 / ISO 35H
Luftdurchsatz: 905 m³/h
Druckabfall: 250 Pa
Theoretischer Maximaler Anlagenvolumenstrom 1750m³/h laut Endfilter H13.
Kenndaten Ventilator:
1500W Drehstrommotor
2300m³/h
1680Pa
360V
Prozess / Maschine | Volumenstrom aktuell (m³/h) | Filtertyp / Klasse | Kleinste Prozess-Partikel (µm) | Aktuelles Setup passt? | Deine Anpassungen sinnvoll? | Bewertung + Empfehlung |
Fibo 150 (Bandschleifer) | 400 (optimal) | EPM1 80 (F9) 287x287x48 | Metallstaub bis 0,01 | Nein | Trichter 200→300mm, Abstand 50→40cm gut | Betrieb optimal, Filterleistung passend für Partikelgröße |
Kabine 1 (HSC Fräse) | 150 | Airfil HLM1113DBBG (H13) | Ölnebel bis ca. 0,05 | Ja | — | Setup gut, H13 filtert Ölnebel und Feinstaub sicher |
Kabine 2 (BF 20 Vario) | 150 | Airfil HLM1113DBBG (H13) | Ölnebel bis ca. 0,05 | Ja | Absaugdistanz 1m → 40cm sinnvoll | Abstand reduzieren verbessert Absaugwirkung, sehr sinnvoll |
Maschine 3 (Kamaun CNC) | 700 (2 Rüssel [125mm] je 350 m³/h)
+
1 Rüssel 200mm 350m³/h | G3 + Fibo 250 EPM1 80 (F9) | Metallstaub bis 0,01 | Ja, mit G3 + F9 Filter | Reduzierung 300→125mm Rüssel sinnvoll | G3 + F9 Kombi gut für Grob- und Feinfilterung, Rüsseldurchmesser reduzieren erhöht Strömungsgeschw. → besser |
Endfilter Jasun UDP13 | 851 | EN1822 H13 (HEPA) | Ölnebel / Feinstaub 0,3 | Ja | — | Sehr effizient, passt für Endfiltration |
Endfilter Jasun UTFW | 905 | EN1822 H13 (HEPA) | Ölnebel / Feinstaub 0,3 | Ja | — | Sehr effizient, passt für Endfiltration |
Bei H13-Filtern (HEPA nach EN1822) liegt die Filtereffizienz in der Regel so:
Für Partikel mit
0,3 µm: mindestens
99,95 % Abscheidegrad
Für Partikel
größer als 0,3 µm: meist sogar noch besser.
Für Partikel
kleiner als 0,3 µm, z.B. bis 0,01 µm, ist die Effizienz in der Praxis oft
ähnlich hoch oder sogar höher.
Sehr kleine Partikel (< 0,1 µm) bewegen sich stark Brown’sche Bewegung (Diffusionseffekt) und werden dadurch von HEPA-Filtern sehr gut abgeschieden. Deshalb kann die Filtereffizienz für ultrafeine Partikel (0,01 µm) bei H13-Filtern durchaus über 99,9 % liegen.
Partikelgröße | Filterklasse H13 - Abscheidegrad |
0,3 µm | ≥ 99,95 % |
0,01 µm | meist ≥ 99,9 % (Diffusionsabscheidung verbessert) |
Schema: