Lohnt sich das originale Festool Lochreihenset?

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.495
Ort
Bayern; Schwaben
Die Bohrschablone von Wolfcraft habe ich. Mir fransen beim Bohren mit dem Akkubohrer aber immer stark die Löcher aus, deshalb will ich auf OF wechseln.
Ich verwende diese in Verbindung einer wesentlich schnell-laufendere kleinen Netz-Bohrmaschine (glaub 3000 U/min).
Dann wäre das mit den Ausrissen in den Griff zu bekommen.
Ich würde 1m Stücke machen und die mit einer Verbindung wie ein Puzzle zusammenstecken
Der Vorschlag ist gut, möchte dazu noch ergänzen, ob nicht sogar nochmal kürzer nicht verkehrt wäre, um ggf. auch bestehende Küchen-Korpen nacharbeiten zu können (oft genüg erlebt, das da gespart wurde).
Alternativ geht sowas natürlich auch über Umweg durch Bohren einer Hilfsschablone in passender Länge - also Vorschlag nur zum Gedankenanstoss.
:emoji_thinking: Bei 32mm Abstand würden hier gerade mal 2mm zwischen den Bohrungen stehen bleiben - @schrauber-at-work bei Stahl in Verbindung mit der LASER-Bearbeitung wäre das an sich ja sogar machbar, oder?

Weitere Idee/Ergänzung:
Ergäbnzende Drehteile im Durchmesser der Schablonenbohrung/Kopierhülse und mit Zapfen im Durchmesser eines bereits vorhandenen/gebohrten Dübelloch (3mm, 5mm, 6mm, …). Damit kann man die Schablone sauber auf eine spärliche Lochreihe ausrichten und eine "richtige" Lochreihe daraus machen oder auch nur "endlos" arbeiten.
Gruß Matze
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.521
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Bei 32mm Abstand würden hier gerade mal 2mm zwischen den Bohrungen stehen bleiben - @schrauber-at-work bei Stahl in Verbindung mit der LASER-Bearbeitung wäre das an sich ja sogar machbar, oder?
Naja, 2mm bleiben nicht. Muss ja min. 30,05 Bohrung haben damit ne 30-er Kopierhülse sauber reingeht.
Ergäbnzende Drehteile im Durchmesser der Schablonenbohrung/Kopierhülse und mit Zapfen im Durchmesser eines bereits vorhandenen/gebohrten Dübelloch (3mm, 5mm, 6mm, …).
Das kann ich nicht abbilden. Hab nur ne konventionelle Drehbank, unsere Stangendrehmaschinen in der Falle. sind nicht auf so kleine Werkstücke ausgerichtet.
Hab im Fall aber jemanden an der Hand (den organisatorischen Aufwand würde ich mir allerdings gerne ersparen).
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.495
Ort
Bayern; Schwaben
Touché - also 1,95mm (zuzüglich Fertigungstoleranzen).
Das kann ich nicht abbilden
War jetzt auch nicht so gemeint - dir da zusätzlich was aufhalsen zu wollen - mehr als Idee für den Ein oder Anderen, der für sich dann ggf. Bedarf sieht, als sinnvolle, ergänzendes Zubehör.
Da hier für auch eine kleine Modellbau-Drehmaschinen ausreichend wäre, sollten die Chance gut sein, dann jemand an der Hand zu haben oder (hier) zu finden, der/die einem das anfertigt.

Gruß Matze
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.662
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
ich habe mir meine Schablone für die Oberfräse selbst gemacht. Aus einem Streifen 12mm Birke Multiplex und unter Verwendung eines 17mm Forstnerbohrers, den ich mir extra gekauft habe. 17mm, weil das früher bei der Mof96 Standart war. Ich habe zunächst die Abstände angezeichnet, um Kettenfehler zu vermeiden, 32cm, 64cm, 96cm und dann die 32mm Abstände. Dann Anschlag am Bohrständer auf 37mm eingestellt und gebohrt. Die Löcher dann abgerundet und fertig. die erste Bohrung ist 5mm damit ich die Schablone verschieben kann.
IMG_1074.jpeg

Meine Schablone ist jetzt seit über 40 Jahren im Einsatz.
Wenn ich mir jetzt eine neue Schablone machen wollte, würde ich mir eine Schrankseite vom Sperrmüll holen, die Löcher falls nötig ganz durchbohren und auf meinen Schablonenrohling spannen und dann mir einem 5mm Holzbohrer im Linkslauf die Bohrungen markieren.
Dann weiter so wie oben.

Ich habe auch mal das Festo LR32 ausprobiert, das hat aber, meiner Meinung nach, zu viele Fehlermöglichkeiten wenn man es nicht ständig benutzt.

Es grüßt Johannes
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.625
Ort
Greifenstein
So habe mal was gezeichnet
Ist erst mal knapp unter einem Meter, kann zusammengekoppelt werden, Lochreihe ist dann durchgehend 32mm. Eine Seite 37mm, die andere 43 hat aber noch 6mm Bohrungen für Anschlagstifte, dann wieder 37mm

Habe mal Preis angefragt, sind erst mal nur Richtwerte, kann sich ja noch ändern, wenn noch was verbessert wird, Preise beziehen sich auf Abnahme 10+ Stück, je Stück, werden im Schnitt 2 Euro billiger, bei Abnahme 50+
Alle Preise inkl 19% ohne sämtliche Portokosten

Stahl
Stärke 5mm ca 18 Euro
4mm 15

Alu ( da sind die Kanten nicht so schön wie bei Stahl)
4mm 23
6mm 38

V2A
4mm 28
Bohrschablone.jpg
 

Annis

ww-robinie
Registriert
22. Dezember 2021
Beiträge
734
Ort
Seelze
Für verschiedene Anschläge könnte man auch Teile, die an die Puzzle-Verbinder passen 3D Drucken. Auch für Zapfen, die in vorhandene Dübellöcher passen, wäre das eine einfache Lösung. Bei der Dicke der Schablone muss man noch mit einbeziehen, wie hoch die Kopierhülse ist. Sonst müsste man an der Fräse was unterlegen, damit sie nicht kippelt.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.662
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo zusammen,
besteht bei so einer Metallschiene nicht die Gefahr, dass man sich da Macken ins Holz macht, wenn einem das Teil mal aus der Hand rutscht? Wie empfindlich sind so 4mm Streifen in Bezug auf Biegung?
Wäre da Sperrholz oder MDF nicht sinnvoller?

Es grüßt Johannes
 
Oben Unten