Ich verwende diese in Verbindung einer wesentlich schnell-laufendere kleinen Netz-Bohrmaschine (glaub 3000 U/min).Die Bohrschablone von Wolfcraft habe ich. Mir fransen beim Bohren mit dem Akkubohrer aber immer stark die Löcher aus, deshalb will ich auf OF wechseln.
Der Vorschlag ist gut, möchte dazu noch ergänzen, ob nicht sogar nochmal kürzer nicht verkehrt wäre, um ggf. auch bestehende Küchen-Korpen nacharbeiten zu können (oft genüg erlebt, das da gespart wurde).Ich würde 1m Stücke machen und die mit einer Verbindung wie ein Puzzle zusammenstecken
Naja, 2mm bleiben nicht. Muss ja min. 30,05 Bohrung haben damit ne 30-er Kopierhülse sauber reingeht.Bei 32mm Abstand würden hier gerade mal 2mm zwischen den Bohrungen stehen bleiben - @schrauber-at-work bei Stahl in Verbindung mit der LASER-Bearbeitung wäre das an sich ja sogar machbar, oder?
Das kann ich nicht abbilden. Hab nur ne konventionelle Drehbank, unsere Stangendrehmaschinen in der Falle. sind nicht auf so kleine Werkstücke ausgerichtet.Ergäbnzende Drehteile im Durchmesser der Schablonenbohrung/Kopierhülse und mit Zapfen im Durchmesser eines bereits vorhandenen/gebohrten Dübelloch (3mm, 5mm, 6mm, …).
Touché - also 1,95mm (zuzüglich Fertigungstoleranzen).30,05 Bohrung
War jetzt auch nicht so gemeint - dir da zusätzlich was aufhalsen zu wollen - mehr als Idee für den Ein oder Anderen, der für sich dann ggf. Bedarf sieht, als sinnvolle, ergänzendes Zubehör.Das kann ich nicht abbilden

17mm, aber es ging erst mal nur darum etwas zu entwerfen, da ist noch was drinnen, war ein langer Tag heute, will am Sonntag noch mal ranSieht super aus! Wie groß sind denn die Löcher?
Ich habe mal einen Versuch gemacht, das habe ich schon bei Teilen von mir angewendet. Jeder Einstich kostet Geld, also habe ich die Anzahl der Einstiche reduziert und habe die Bohrungen miteinander verbunden, bzw an der Außenkante angebunden. Reduziert bei Stahl den Preis um ca 6 Euro, Alu und Edelstahl um 10 Euro bei der 4/5mm Variante. Der Schlitz beträgt 0,8mm und sollte keinen Einfluss auf die Zentrierung haben.Stahl
Stärke 5mm ca 18 Euro
4mm 15
Alu ( da sind die Kanten nicht so schön wie bei Stahl)
4mm 23
6mm 38
V2A
4mm 28

Das ist gut. Dann spricht ja auch nichts gegen 24er Bohrungen, wenn das eh über die Außenkante angebunden wird.Ich habe mal einen Versuch gemacht, das habe ich schon bei Teilen von mir angewendet. Jeder Einstich kostet Geld, also habe ich die Anzahl der Einstiche reduziert und habe die Bohrungen miteinander verbunden, bzw an der Außenkante angebunden. Reduziert bei Stahl den Preis um ca 6 Euro, Alu und Edelstahl um 10 Euro bei der 4/5mm Variante. Der Schlitz beträgt 0,8mm und sollte keinen Einfluss auf die Zentrierung haben. Anhang anzeigen 206035