Letzte Tipps für Hochbettbau

freiburgerin

ww-pappel
Registriert
30. März 2010
Beiträge
4
Hallo ihr Lieben!

Erstmal ein großes Lob und Dankeschön an alle, die hier so fleißig sind. Ihr habt mir schon unglaublich weitergeholfen.

Wie der Titel verrät, will ich mir gern ein Hochbett bauen. Ich habe mir schon viele Gedanken gemacht, wäre aber über ein paar letzte Tipps und Anregungen sehr dankbar.

Folgende Situation:
Ich habe ein nicht sehr großes (12qm), aber dafür recht hohes (3,35m) Zimmer, daher soll ein Hochbett her. Ich würde die gesamte Breite meines Zimmers von 2,56m ausnutzen, somit würde das Bett 2,56m lang und 1,40 breit werden und in 2,25m Höhe über eine Tür angebracht. Es handelt sich also um eine Nischensituation.(zur Zimmersituation siehe Anhang).

Ich wohne in einem Altbau (um 1902 erbaut) mit Ziegelwänden. Weiß aber nicht, ob es Klinker, oder Lochziegel sind...

Wie gesagt, hab ich mir schon ein paar Gedanken gemacht (Hochbettentwurf siehe Anhang).
Die Bettkonstruktion soll nur mit zwei Stützen - oder weniger falls das umsetzbar ist - funktionieren, vor Allem soll die Konstruktion in die Wände verankert werden. Für die Liegefläche sind die Maße 2,0m auf 1,40m vorgesehen. Dafür will ich einen Rahmen bauen, an diesen Leisten anbringen und einen Lattenrost drauflegen. Die restliche Fläche soll als Ablage dienen.
Runterfallschutz und Leiter sind natürlich auf vorgesehen, aber nicht mit auf der Zeichnung.

Nun sind jedoch noch ein paar Fragen offen, diese sind auch zum Teil auf meiner Skizze mit einem ? versehen:

1. Gibt es irgendwelche lebens- bzw. gesundheitsbedrohliche Mängel bzw. mangels Erfahung unintelligente Umsetzungen an meinem Entwurf? Beispielsweise bin ich mir nicht sicher, ob ich wegen der Statik noch eine Verbindung zwischen Rahmenbalken e und g brauche?

2. Sind die Maße für die Stützen (80 auf 80mm), die Rahmenhölzer (120 auf 50mm, bzw. 120 auf 80mm) und die Leisten (50 auf 60mm) ok?

3. Ist die Befestigung von Balken g an die Balken b und c mit einem Balkenschuh gut gelöst? (Nummer 2 im Entwurf)

4. Was ist eine gute Möglichkeit die Mittelleiste an die Balken g und d zu befestigen? (Nummer 3 im Entwurf)

5. Die Verankerung in die Wände würde ich in einem Abstand von 30 bis 40cm mit 10 oder 12 Dübeln und 7 oder 10 Schrauben und etwa 200mm Länge vornehmen; Meinungen dazu?

Ich kann mir vorstellen, dass das Thema euch auf'n Keks geht. Aber hab einfach Angst, dass mein Popo aus über 2m Höhe auf'n Boden landet...

Tausend Dank im Voraus!

Lieben Gruß aus dem unglaublich warmen Freiburg,

Maria
 

Anhänge

  • Hochbett Entwurf.pdf
    1,4 MB · Aufrufe: 156
  • Zimmersituation-1.pdf
    2,2 MB · Aufrufe: 78

Manfred1955

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2011
Beiträge
756
Hallo Maria

1. Gibt es irgendwelche lebens- bzw. gesundheitsbedrohliche Mängel bzw. mangels Erfahung unintelligente Umsetzungen an meinem Entwurf? Beispielsweise bin ich mir nicht sicher, ob ich wegen der Statik noch eine Verbindung zwischen Rahmenbalken e und g brauche?

ich bin zwar kein Statiker, so im ersten Augenschein macht die Konstruktion einen stabilen Eindruck


2. Sind die Maße für die Stützen (80 auf 80mm), die Rahmenhölzer (120 auf 50mm, bzw. 120 auf 80mm) und die Leisten (50 auf 60mm) ok?

Naja, bei meinem Hausdach sind die Sparren 180 x 90 bei einer Spannlänge von 9 m mit Biberschwänzen gedeckt. Das sind schon ein paar Tonnen.
Da sollten 120 x 80 mm Kanthölzer zur Not auch eine Person samt Matraze aushalten. Allerdings verstehe ich nicht, wieso du so viele verschiedenen Stärken verwenden willst. Bleib doch bei einer Stärke (80mm).


3. Ist die Befestigung von Balken g an die Balken b und c mit einem Balkenschuh gut gelöst? (Nummer 2 im Entwurf)

naja, ein Balkenschuh schaut beschissen aus. Ich persönlich würde einen verdeckten Verbinder nehmen.
schau mal bei den Knapp Verbindern nach, ob du da was passendes findest,
KNAPP Verbindungssysteme

5. Die Verankerung in die Wände würde ich in einem Abstand von 30 bis 40cm mit 10 oder 12 Dübeln und 7 oder 10 Schrauben und etwa 200mm Länge vornehmen; Meinungen dazu?


Da keiner weiß, wie stabil (oder brüchig) ein Ziegel von 1902 noch ist würde ich persönlich zur Sicherheit noch 2 Stützen (jeweils an den Enden) vorsehen.
Die Dübel haben dann nur noch die Aufgabe, das Gestell an der Wand zu halten und gegen verschieben zu sichern.

Grüße
Manfred
 

freiburgerin

ww-pappel
Registriert
30. März 2010
Beiträge
4
Hallo Manfred!

Danke für die schnelle Antwort.

Mir wäre auch am liebsten, wenn man so wenig Metall wie möglich am Bett sieht.
Daher ist dein Vorschlag echt hilfreich. :emoji_slight_smile:
Die Verbindungen sehen super aus. Nur weißt du, ob ich die auch in irgendeinem Baumarkt/Fachhandel bekomme? So wie ich das verstanden habe, bekomme ich nur eine recht große Anzahl übers Internet...

Die verschiedenen Maße habe ich aus einem anderen Beitrag sozusagen übernommen.
Außerdem habe ich überlegt, dass ich vielleicht ein wenig Geld sparen kann, wenn ich Balken mit geringeren Maßen benutze, wo möglich.

Das mit den zwei weiteren Stützen lass ich mir auf jeden Fall nochmal durch den Kopf gehen. Sicherheit geht vor Ästhetik!

Lieben Gruß, Maria
 

Manfred1955

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2011
Beiträge
756
Hallo Maria,

die Verbinder gibt es bei Knapp direkt.
Ruf dort an.
Die geben auch Minderstückzahlen ab.
Ich z. B. hab dann einen Mindermengenzuschlag von 10% bezahlt.


Grüße
Manfred
 

fritz-rs

am 7.9.2016 verstorben
Registriert
13. Mai 2010
Beiträge
1.563
Ort
Remscheid
viele Schraubenhändler sind auch auf Zimmermannsbedarf eingerichtet und da gibt es dann keine Mindermengen.
Wir haben hier mehrere solche Händler am Ort.

Einfach mal suchen

Gruß Fritz
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.112
Ort
Ruhrgebiet
Hallo Maria,

du brauchst doch sicher etwas wie "Runterfallsicherung", eine Reling, oder schlicht seitliche Begrenzung für die Matratze. Wenn Du die vertikalen Balken etwas höher ziehst kannst Du daran die Reling dran machen und für die Matratzenbegrenzung einfach ein 250mm breites Brett hochkant. Hinter diesem Brett kann man wunderbar alle Winkel und Schrauben verstecken.

Ich würde ebenfalls zu zusätzlichen (allerdings drei) vertikalen Stützen raten, wie Manfred.

Rafikus

edit: bei mir habe ich für die Stützen 58x58mm verwendet. Die werden ja nicht auf Biegung belastet. Lediglich bei der freistehenden Stützte solltest Du sicher gehen, dass kein starker Stoss unten das ganze zum Einknicken bringen kann.
 

freiburgerin

ww-pappel
Registriert
30. März 2010
Beiträge
4
Hallo Rafikus!

Auch dir Danke für die schnelle Antwort.

Du würdest also in jeder Ecke eine vertikale Stütze anbringen, diese könnte ich dann deiner Meinung nach auch mit etwas geringeren Maßen wählen.
Wenn ich die Konstruktion mit mehr Stützen versehe, würden dann auch für die Rahmenbalken geringere Maße, vielleicht 120 auf 60mm in Frage kommen?

Die Idee mit einem hochkanten Brett als Blende ist mir auch schon in den Sinn gekommen, da hab ich deinen Vorschlag mit der Matratzenbegrenzung richtig verstanden, oder? Das werd ich glaub ich umsetzen!

Schönen Sonntag!
Maria
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.112
Ort
Ruhrgebiet
Nicht in jeder Ecke eine zusätzliche Stütze, sondern die vorhandenen "Beine" sofort so hoch machen, dass oben die Absturzsicherung daran angebracht werden kann.
Dieses Brett (Bretter) erfüllt dann eine nicht kleine Rolle bei der Verstärkung des Rahmens. Man muss nur etwa alle 20cm eine vernünftige Schraube setzen, dann verbiegt sich der Rahmenbalken so gut wie nicht.
Siehe den anderen parlallel laufenden Fred über Hochbett.

Rafikus
 

freiburgerin

ww-pappel
Registriert
30. März 2010
Beiträge
4
Hallo!

Viel ist leider noch nicht passiert. Bin immernoch in der Planungsphase...

Im Moment bin ich auf Holzschau :emoji_slight_smile: und das ist gar net so einfach.

War schon bei bekannten Baumarktketten, was eher Enttäuschung hervorgerufen hat.
Heute versuch ichs mal bei nem Holzfachhändler in Freiburg, mal schauen ob ich eine Hypothek auf mein kleines WG-Zimmer aufnehmen muss.

Sobald ich das geeignete Material gefunden hab, kanns los gehen! Ich hoff, dass ich dann wirklich net beim Bau runterfall :emoji_stuck_out_tongue:

Gruß, Maria
 
Oben Unten