freiburgerin
ww-pappel
- Registriert
- 30. März 2010
- Beiträge
- 4
Hallo ihr Lieben!
Erstmal ein großes Lob und Dankeschön an alle, die hier so fleißig sind. Ihr habt mir schon unglaublich weitergeholfen.
Wie der Titel verrät, will ich mir gern ein Hochbett bauen. Ich habe mir schon viele Gedanken gemacht, wäre aber über ein paar letzte Tipps und Anregungen sehr dankbar.
Folgende Situation:
Ich habe ein nicht sehr großes (12qm), aber dafür recht hohes (3,35m) Zimmer, daher soll ein Hochbett her. Ich würde die gesamte Breite meines Zimmers von 2,56m ausnutzen, somit würde das Bett 2,56m lang und 1,40 breit werden und in 2,25m Höhe über eine Tür angebracht. Es handelt sich also um eine Nischensituation.(zur Zimmersituation siehe Anhang).
Ich wohne in einem Altbau (um 1902 erbaut) mit Ziegelwänden. Weiß aber nicht, ob es Klinker, oder Lochziegel sind...
Wie gesagt, hab ich mir schon ein paar Gedanken gemacht (Hochbettentwurf siehe Anhang).
Die Bettkonstruktion soll nur mit zwei Stützen - oder weniger falls das umsetzbar ist - funktionieren, vor Allem soll die Konstruktion in die Wände verankert werden. Für die Liegefläche sind die Maße 2,0m auf 1,40m vorgesehen. Dafür will ich einen Rahmen bauen, an diesen Leisten anbringen und einen Lattenrost drauflegen. Die restliche Fläche soll als Ablage dienen.
Runterfallschutz und Leiter sind natürlich auf vorgesehen, aber nicht mit auf der Zeichnung.
Nun sind jedoch noch ein paar Fragen offen, diese sind auch zum Teil auf meiner Skizze mit einem ? versehen:
1. Gibt es irgendwelche lebens- bzw. gesundheitsbedrohliche Mängel bzw. mangels Erfahung unintelligente Umsetzungen an meinem Entwurf? Beispielsweise bin ich mir nicht sicher, ob ich wegen der Statik noch eine Verbindung zwischen Rahmenbalken e und g brauche?
2. Sind die Maße für die Stützen (80 auf 80mm), die Rahmenhölzer (120 auf 50mm, bzw. 120 auf 80mm) und die Leisten (50 auf 60mm) ok?
3. Ist die Befestigung von Balken g an die Balken b und c mit einem Balkenschuh gut gelöst? (Nummer 2 im Entwurf)
4. Was ist eine gute Möglichkeit die Mittelleiste an die Balken g und d zu befestigen? (Nummer 3 im Entwurf)
5. Die Verankerung in die Wände würde ich in einem Abstand von 30 bis 40cm mit 10 oder 12 Dübeln und 7 oder 10 Schrauben und etwa 200mm Länge vornehmen; Meinungen dazu?
Ich kann mir vorstellen, dass das Thema euch auf'n Keks geht. Aber hab einfach Angst, dass mein Popo aus über 2m Höhe auf'n Boden landet...
Tausend Dank im Voraus!
Lieben Gruß aus dem unglaublich warmen Freiburg,
Maria
Erstmal ein großes Lob und Dankeschön an alle, die hier so fleißig sind. Ihr habt mir schon unglaublich weitergeholfen.
Wie der Titel verrät, will ich mir gern ein Hochbett bauen. Ich habe mir schon viele Gedanken gemacht, wäre aber über ein paar letzte Tipps und Anregungen sehr dankbar.
Folgende Situation:
Ich habe ein nicht sehr großes (12qm), aber dafür recht hohes (3,35m) Zimmer, daher soll ein Hochbett her. Ich würde die gesamte Breite meines Zimmers von 2,56m ausnutzen, somit würde das Bett 2,56m lang und 1,40 breit werden und in 2,25m Höhe über eine Tür angebracht. Es handelt sich also um eine Nischensituation.(zur Zimmersituation siehe Anhang).
Ich wohne in einem Altbau (um 1902 erbaut) mit Ziegelwänden. Weiß aber nicht, ob es Klinker, oder Lochziegel sind...
Wie gesagt, hab ich mir schon ein paar Gedanken gemacht (Hochbettentwurf siehe Anhang).
Die Bettkonstruktion soll nur mit zwei Stützen - oder weniger falls das umsetzbar ist - funktionieren, vor Allem soll die Konstruktion in die Wände verankert werden. Für die Liegefläche sind die Maße 2,0m auf 1,40m vorgesehen. Dafür will ich einen Rahmen bauen, an diesen Leisten anbringen und einen Lattenrost drauflegen. Die restliche Fläche soll als Ablage dienen.
Runterfallschutz und Leiter sind natürlich auf vorgesehen, aber nicht mit auf der Zeichnung.
Nun sind jedoch noch ein paar Fragen offen, diese sind auch zum Teil auf meiner Skizze mit einem ? versehen:
1. Gibt es irgendwelche lebens- bzw. gesundheitsbedrohliche Mängel bzw. mangels Erfahung unintelligente Umsetzungen an meinem Entwurf? Beispielsweise bin ich mir nicht sicher, ob ich wegen der Statik noch eine Verbindung zwischen Rahmenbalken e und g brauche?
2. Sind die Maße für die Stützen (80 auf 80mm), die Rahmenhölzer (120 auf 50mm, bzw. 120 auf 80mm) und die Leisten (50 auf 60mm) ok?
3. Ist die Befestigung von Balken g an die Balken b und c mit einem Balkenschuh gut gelöst? (Nummer 2 im Entwurf)
4. Was ist eine gute Möglichkeit die Mittelleiste an die Balken g und d zu befestigen? (Nummer 3 im Entwurf)
5. Die Verankerung in die Wände würde ich in einem Abstand von 30 bis 40cm mit 10 oder 12 Dübeln und 7 oder 10 Schrauben und etwa 200mm Länge vornehmen; Meinungen dazu?
Ich kann mir vorstellen, dass das Thema euch auf'n Keks geht. Aber hab einfach Angst, dass mein Popo aus über 2m Höhe auf'n Boden landet...
Tausend Dank im Voraus!
Lieben Gruß aus dem unglaublich warmen Freiburg,
Maria