Leimen und so

Ed-o-mat

ww-robinie
Registriert
8. Mai 2021
Beiträge
674
Ort
Tamm
Also empfiehlst Du, auf eine Verleimung mithilfe von Zwingen oder sonstigen Presshilfen zu verzichten?
 

Manuel_

ww-robinie
Registriert
16. April 2022
Beiträge
1.208
Ort
Deutschland
@19rudi99

Sorry aber da steht so viel Falsches, in deinem Post, da weiß man gar nicht wo man anfangen soll.

Zu den 99,999999% , ich sehe hier schon mal 3 die es nicht sind, bitte zeig mir die 300 Millionen die deiner Meinung sind, dann suche ich noch einen 4. der diesen Test für absolut sinnlos hält.

" wissenschaftlichen Ansatz die Laborbedingungen nicht fehlen sollte " wenn du das glaubst hast du keine Ahnung wie Wissenschaft arbeitet. Nur weil es manchmal um Idealbedingungen geht heißt das nicht, dass es diese immer braucht um Aussagen zu tätigen.

" Übrigens von den offiziellen Datenblättern der Leimhersteller halte ich nicht so viel, weil die sich doppelt und dreifach gegen jede Eventualitäten absichern werden, ergo deutlich über die allgemeine Praxis hinausgehen. "

Das kannst du gerne halten wie du willst, aber wenn du über eine Brücke fährst, dann hoffst du schon, dass die nicht nach deinen Maßstäben gebaut wurde oder?

Als letztes: Leim gibt es schon seit deutlich über 1.000 Jahren und er hat auch ohne wissenschaftliche Untersuchungen funktioniert.
Wusste ich gar nicht, kannst du mir da bitte ein Beispiel für den 1000 Jahre alten Weißleim suchen?

Auch die Römer haben schon Straßen gebaut, die heute noch funktionieren. Das ohne Ausbildung, Studium und wissenschaftlichem Ansatz. Einfach mit Erfahrung.

Das ist einfach faktisch falsch, keine Ahnung wie du auf die Idee kommst. Natürlich hatten die Römer Ausbildung und Studium und haben einen wissenschaftlichen Ansatz vertreten. Institute zur Ausbildung kann man bis 4oo vor Christus nachweißen. Oder meinst du die waren so dumm und haben keine Tests im Rahmen ihrer Möglichkeiten gemacht und von anderen gelernt. Nur hat die Kirche einen guten Job gemacht viel von diesem Wissen zu verstecken und zu zerstören, weshalb es unter anderem zum dunklen Mittelalter kam.

Selbst das Wort Ingenieur, das du so abfällig verwendest kommt aus dem lateinischen, das könnte einem schon zu denken geben, welchen Stellenwert es hat, wenn es sich 2000 Jahre gehalten hat.

Soviel zur Wissenschaft und nein, ich bin nicht dagegen, nur sollte sie Sinn machen. Fester als fest macht keinen Sinn und nach fest kommt ab.
Interessant, mit welcher Gewissheit du besser weißt was Sinn macht, als alle anderen. Wenn man so wenig Ahnung von einem Thema hat und offen zugibt sich nicht für weitere Untersuchungen oder was auch immer zu interessieren, dann ist es schon extrem vermessen zu behaupten, ich habe hier so viel Einblick, dass ich die Sinnhaftigkeit allumfassend erkennen kann.


Sorry, falls du das persönlich nimmst, entschuldige ich mich schon jetzt, das ist nicht meine Absicht, aber es steht einfach so viel falsches von dir in dem einen Post, das kann man nicht stehen lassen finde ich.
Das hier und der andere Thread hat schon die gleichen Züge wie der Mondholzthread, da gibt es Menschen die eine Meinung basierend auf persönlichen Erfahrungen haben. Das ist auch OK, aber für diesen Kreis ist es nicht zu akzeptieren, wenn jemand anderes zum bilden der eigenen Meinung gerne ein paar Fakten haben möchte.
 
Zuletzt bearbeitet:

19rudi99

ww-esche
Registriert
9. Oktober 2019
Beiträge
579
Ort
Berchtesgaden
Sorry, falls du das persönlich nimmst, entschuldige ich mich schon jetzt, das ist nicht meine Absicht, aber es steht einfach so viel falsches von dir in dem einen Post, das kann man nicht stehen lassen finde ich.
Das liegt daran, dass Du lesen möchtest, was ich nicht geschrieben habe. z. B. habe ich Leim und nicht Weißleim geschrieben. Und wo habe ich abfällig über Ingenieure geschrieben?
 

Manuel_

ww-robinie
Registriert
16. April 2022
Beiträge
1.208
Ort
Deutschland
Das liegt daran, dass Du lesen möchtest, was ich nicht geschrieben habe. z. B. habe ich Leim und nicht Weißleim geschrieben. Und wo habe ich abfällig über Ingenieure geschrieben?
Im Test geht es aber um Lackleim im anderen Thread um Weißleim wie alt wird also die Rezeptur deiner Meinung nach sein, die hier verwendet wurde, wenn du dich auf 1000 Jahre Tradition berufst? . Deine ganzen Posts hier sind abfällig gegen jeden der es gerne wissen möchte, sinnbildlich dafür habe ich die Ingenieure genommen, weil du von Straßenbau als Beispiel gesprochen hast.

Die beiden Punkte waren also das was dir an meinem Post aufgefallen ist? Nicht evtl. wie viel Unwahres du hier schreibst?
 

19rudi99

ww-esche
Registriert
9. Oktober 2019
Beiträge
579
Ort
Berchtesgaden
was dir an meinem Post aufgefallen ist?
Mir fällt auf, dass hier Tests für Verleimungen ohne Druck erfolgreich vorgestellt wurden. Von den wissenschaftlichen Ansätzen habe ich das noch nicht gesehen.
Ansonsten kann ich nichts dafür, dass Du Fakten nicht akzeptieren kannst, bzw. Aussagen falsch interpretierst, oder interpretieren möchtest.
 

schorsch

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.555
Hallo,
ich halte diese "Selbstests" schon für sinnvoll, einfach um ein Gefühl für das verarbeitete Material zu bekommen.
Was helfen mir in der Praxis irgendwelche Normen wenn ich sie in der Werkstatt oder auf der Baustelle nicht realisieren kann.
Ich habe z.B. mal bei einem Leimhersteller angerufen weil ich wissen wollte wie sich die Abbindezeit eines Leims verlängert wenn meine Verleimtemperatur 2°C unter er Norm liegt,- mit der Auskunft das sie dies nicht untersucht haben.
Gleichzeitig lese ich in den Datenblättern (vor allem bei den Lackherstellern) auch immer wieder, dass die Eignung mit eigenem Material selbst überprüft und beurteilt werden muss.
VG
Georg
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.271
Ort
Ortenberg
Jetzt wird hier an immer mehr Fronten gekämpft. Wissenschaft gegen praktiziertes Handwerk. :emoji_frowning2:
Aber eines fällt.mir auf, und das beim Versuch möglichst objektiv zu bleiben, ich bin nämlich durchaus ein großer Freund der Wissenschaft:

Keiner der hier die Seite der Wissenschaft vertritt ist in die Werkstatt oder das Labor gegangen, und hat Tests durchgeführt die den eigenen Ansprüchen genügen.
Ich hab den Eindruck hier will Wissen konsumiert werden, aber zufrieden ist man mit den zur Verfügung gestellten Informationen nicht. Es werden nur Dinge in Frage gestellt, aber kein Wissen geschafft.

Vielleicht kühlt sich das ganze einfach mal wieder ab, und es beteiligen sich mehr Leute an der Aufklärung.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.801
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

nun mal.... aber schaut selbst, solange das Material versagt und nicht der Leim.....
Von jedem Modell bestehen zwei Aufbrüchen einmal von innen und einmal von außen überbelastet.
Das Klebeband, das ich Pricebreaker genannt hatte, wollte ich dabei auch gleich noch einmal testen.

Die Aufbruchbilder zeigen jeweils zuerst jeweils die beiden Teile nach dem Zusammenklappen des Winkels,
das Paar dahinter die des aufgeklappten Winkels.
Der Kraftaufwand war jedes mal recht erheblich.
Solche Versuche zu filmen wäre anzustreben.

44174970cy.jpg


44174971vw.jpg


44174973xi.jpg


44174974xr.jpg


44175027rp.jpg



44176788kr.jpg


44176789fz.jpg


44176790zo.jpg


44176791wq.jpg


44176792ef.jpg



44175029ql.jpg


44175031pl.jpg
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.432
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Tag auch,

Danke für Deine Versuchsreihe Justus.

Grade bei der Kiefer/Fichte ist das Ergebnis ja eindeutig.

An die "wissenchaftlichen" Hitzköpfe: Dann macht es halt im Labor wenn Ihr dann ruhig schlafen könnt (Sagt der Dipl. Ing.) :emoji_ghost:

Butter bei die Fische: Mir hilft die Vorgehensweise von Justus um längen mehr als irgend eine Doktorarbeit oder Angaben des Herstellers. Bin da auch eher der praktisch Orientierte.

So jetzt alle mal die Gemüter abkühlen und den Tag genießen.

Gruß SAW
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.801
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,


nochmals, ich vertrete nicht und habe auch nie die Ansicht vertreten,
dass ohne Spannmittel geleimt werden sollte!!!
Diese Demonstrationen sollen nur verdeutlichen, dass moderne Weißleime erstaunliches leisten können!
Im Umkehrschluss soll es ein Fingerzeig beim Versagen von Leimungen sein, dass die Festigkeit
der Leime fast immer nicht der Grund ist.

Ich bin ein Verfechter wissenschaftlichen Arbeitens!
Nur befinden wir uns im Bereich Holz und Holzwerkstoffe in der Anwendung auf sandigem Boden.
Bereits Holz ist in allen Prametern enorm breit aufgestellt. Von Balsa bis Cocobolo, von sauer bis basisch,
von neutral über harzig zu ölig, bis zu den Probs mit Lärche-PU Leimen.
Wenn noch die große Gruppe der Holzwerkstoffe dazu kommt wird es richtig Vielseitig.

Laborergebnisse zu Leimen sind wichtig um überhaupt eine Einschätzung vornehmen zu können,
nur kommt dann die Praxis!
Es wird von 5° bis 35° verleimt, bei 15% bis 100% relativer Luftfeuchte, Hirn- an Längsholz,
mit viel Druck, mit Bändern, Klebeband....
Offene Zeiten werden überschritten, Holzfeuchten nicht eingehalten, zu früh ausgespannt,
Lein zu dick oder zu dünn aufgetragen, vorher gewässert oder einseitig erhitzt......
Überlagerter oder einst gefrorener Leim eingesetzt oder eiskalter aufgetragen...

Ich will keine Glaubensbekenntnisse pflegen, ich möchte nur einen Input zu den Themen des
Umgangs mit Leimen und Denkanstöße geben. Dabei stelle ich nicht den Anspruch auf Fehlerfreiheit!

Noch kurz, bei kaum anderen chemischen Produkten wie bei denen für Holz
wird von den Herstellern immer darauf hingewiesen,
dass deren Werte nicht verbindlich sind
sondern eigene Anwendungsversuche durchzuführen sind!

Als Empfehlung sei noch das "Handbuch gegen Fehlverleimungen", Dupont Werner,
Verlag und Holzfachbuchdienst Emmi Kittel genannt.
Leider nur noch antiquarisch erhältlich, mit Tricks auch im www.
 
Zuletzt bearbeitet:

Mitglied 24010 keks

Gäste
@magmog Justus, magst du vielleicht noch ein Detailfoto von der MDF Verbindung einstellen.
Das Massivholz ist wohl mehr als eindeutig und genau das, was ich im anderen Thread ja auch mehrfach geschrieben habe.

Bei der Spanplatte kann man es auf den Fotos nicht ganz genau erkennen, schaut aber auch nach sehr großem Anteil Faserbruch aus...

Danke! und Gruß Daniel

PS: wenn ich darf, und du mir nicht zuvorkommst, werde ich auf deine Art noch einen Versuch mit Birke MPX und Pappelsperrholz ergänzen.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.801
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

Gerne, super!
Desto mehr verschiedene Leime von möglichst vielen Leuten
an möglichst unterschiedlichen Werkstoffen getestet werden
um so klarer wird das Bild.

Das mit der Eindeutigkeit der Versuche ist so eine Sache, auf die Schnelle griff ich mir
ein Stück Palettenholz aus der Türkei, ziemlich leicht mit liegenden Ringen.
Klar mache später noch ein paar Picts.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ed-o-mat

ww-robinie
Registriert
8. Mai 2021
Beiträge
674
Ort
Tamm
Keiner der hier die Seite der Wissenschaft vertritt ist in die Werkstatt oder das Labor gegangen, und hat Tests durchgeführt die den eigenen Ansprüchen genügen.

Was für eine absurde Behauptung. Ich vertrete die "wissenschaftliche Seite" und habe auch schon probiert, wie Verleimungen mit wenig oder ohne Anpressdruck halten. Sie halten schon irgendwie. Aber zu keinem Zeitpunkt so gut wie gespannte Verleimungen. Deshalb habe ich für mich Verleimung ohne Anpressdruck ad acta gelegt. Es gibt nur wenige Situationen, in denen ich nicht spanne und das ist dann, wenn man z.B. sehr schlecht zwingen kann (nicht rechtwinklige Verbindungen) oder wenn ich mal wieder die Zinken etwas eng gestaltet habe und da von Natur aus schon Anpressdruck drauf ist...

Edit: meiner Erfahrung nach hält Leim ohne Anpressdruck etwa so gut wie Sekundenkleber.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.271
Ort
Ortenberg
Abkühlen Ed. Nicht wieder so reinsteigern wie beim Kantenthema.

Und deine Erkenntnisse teilen nicht an denen anderer meckern. Das war der zweite Teil des Absatzes den du nicht mitzitiert hast.

Wie oft wurde jetzt erwähnt dass es keine Anleitung darstellt ohne Druck zu verleimen? Lediglich eine Veranschaulichung wie viel der Leim dann trotzdem hält.

Ich geh mit meinem Kleinen jetz Karussell fahren, is ähnlich wie hier, nur lustig.
 

Ed-o-mat

ww-robinie
Registriert
8. Mai 2021
Beiträge
674
Ort
Tamm
Abkühlen Ed. Nicht wieder so reinsteigern wie beim Kantenthema.

Und deine Erkenntnisse teilen nicht an denen anderer meckern. Das war der zweite Teil des Absatzes den du nicht mitzitiert hast.

Wie oft wurde jetzt erwähnt dass es keine Anleitung darstellt ohne Druck zu verleimen? Lediglich eine Veranschaulichung wie viel der Leim dann trotzdem hält.

Ich geh mit meinem Kleinen jetz Karussell fahren, is ähnlich wie hier, nur lustig.


Du schreibst, dass Du gerne eine Veranschaulichung von mir hättest, wieviel der Leim hält. Dabei hat der TE keinerlei Angaben, wieviel der Leim wirklich hält. Wir sehen ein paar Bruchbilder, aber wir kennen keine Versagenskräfte, wir wissen nicht, wie genau die Belastung war, oder ob das überhaupt geeignetes Holz war (es gibt keinr Statistiken, evtl war das Holz ja auch lokal instabil?) und vor allem: es gibt keine Referenz, also ein mit Anpressdruck verleimtes Stück, mit dem verglichen wird.

Ich habe oben meine Erkenntnisse geteilt. Und nicht gemeckert.

Du hingegen hast behauptet, dass keiner der "Wissenschaftler" Versuche dazu durchgeführt hat. Und das ist einfach falsch.
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.502
Ort
Greifenstein
nun mal.... aber schaut selbst, solange das Material versagt und nicht der Leim.....
Hallo

Ich verleime schon seit Jahrzehnten kleinere Bauteile aus Buchenholz ohne Zwinge in der Serie und es gibt keine Probleme damit. Grundvoraussetzung ist das die Flächen eben zunander stehen und das beide Seiten mit Leim nenetzt sind, dann hält die Verbindung auch richtig. Man kann nicht auf eine Pressung verzichten wenn dies nicht spannungsfrei geschieht, mit einer Zwinge bringt man eben die Flächen zueinander.
Beidseitig dünn benetzte Flächen die eben sind können somit sehr erfolgreich miteinander verklebt werden ohne das Druck ausgeübt wird. Da aber grössere Bauteile oft verzogen sind, für uns kaum sichtbar, ist das Zwingen eben sinnvoll.
Was gerne gemacht wird, sieht man vor allen gut in Videos, viel hilft viel (hilft nur dem Leimhersteller und seinem Geldbeutel), also viel Leim auftragen, der dann in grossen Mengen beim Pressen wieder rauskommt, so sollte man bei Leimen ohne Pressen nicht unbedingt vorgehen :emoji_slight_smile:

Gruss Kersten
 

ChristophW

ww-robinie
Registriert
27. November 2013
Beiträge
2.790
Ort
Schleswig-Holstein
Butter bei die Fische: Mir hilft die Vorgehensweise von Justus um längen mehr als irgend eine Doktorarbeit oder Angaben des Herstellers. Bin da auch eher der praktisch Orientierte.
Das Problem ist, wenn das bei dir nicht hält, kannst du halt nicht sagen: Aber der Justus hat das doch ausprobiert!!

Der Leimhersteller muss halt angeben unter welchen Bedingungen er welche Eigenschaften zusichert und wenn er auf die Packung schreibt das man sich dreimal im Kreis drehen soll und laut Wusaaaa schreien na und?
Wenn ihr meint das ist alles Humbug sollte man sich für ein anderes Produkt entscheiden ... Falks nicht und wenn es dann nicht hält ist halt der Hersteller raus, wenns funktioniert bricht doch aber auch keinem ein Zacken aus der Krone... Ich kann zum Beispiel aus 'der Praxis' berichten das eingetrockneter Kartoffelbrei höllisch auf Fußboden klebt, wird dir aber sicher kein Hersteller als Produkteigenschaften zusichern :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.080
Ort
Dortmund
Ich verleime schon seit Jahrzehnten kleinere Bauteile aus Buchenholz ohne Zwinge in der Serie und es gibt keine Probleme damit. Grundvoraussetzung ist das die Flächen eben zunander stehen und das beide Seiten mit Leim nenetzt sind, dann hält die Verbindung auch richtig. Man kann nicht auf eine Pressung verzichten wenn dies nicht spannungsfrei geschieht, mit einer Zwinge bringt man eben die Flächen zueinander.
Beidseitig dünn benetzte Flächen die eben sind können somit sehr erfolgreich miteinander verklebt werden ohne das Druck ausgeübt wird. Da aber grössere Bauteile oft verzogen sind, für uns kaum sichtbar, ist das Zwingen eben sinnvoll.

Genau auch meine Erfahrung. Mitunter auch nur Minimaldruck mit 2 Klammern. Was bei Kleinteilen ohne Spannung auch gut geht: 30s von Hand festdrücken, das reicht schon, dass der Leim soweit angezogen hat, dass er die Teile selbst hält.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.080
Ort
Dortmund
Wird dir aber sicher kein Hersteller als Produkteigenschaften zusichern :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:

Die Zusicherungen von Herstellern kannst du eh in der Pfeife rauchen. Die sind an so viele Bedingungen geknüpft oder er schreibt, dass man selber Vorversuche machen muss.

Jeder muss selber genügend Erfahrung sammeln, was sicher in der Praxis funktioniert. Dabei kann man sich natürlich oft genug am Wissen und den Erfahrungen anderer orientieren.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.432
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Das Problem ist, wenn das bei dir nicht hält, kannst du halt nicht sagen: Aber der Justus hat das doch ausprobiert!!
Nee kann ich nicht. Will ich nicht. Muss ich nicht.

Justus Praktische Erfahrung, sind zumindest mir, wesentlich zielführender als ein tolles Datenblatt.

Bestes Beispiel steht genau einen Beitrag drüber....
@WinfriedM macht oft den Praxistest, scheiss auf Datenblätter und Produktversprechen! Seine Versuche sind wesentliche aussagefähiger als alle Datenblätter, Herstellerversprechungen.....

Die Praxis liefert nun mal die Ergebnisse mit denen man dann die wissenschaftlichen Erkenntnisse abgleichen kann.

Gruß SAW
 

ChristophW

ww-robinie
Registriert
27. November 2013
Beiträge
2.790
Ort
Schleswig-Holstein
Die Zusicherungen von Herstellern kannst du eh in der Pfeife rauchen.
Ist jetzt aber auch etwas zu sehr verallgemeinert z.B. Ponal Fix&Fest wirbt explizit damit das keine Zwingen erforderlich sind.


Nee kann ich nicht. Will ich nicht. Muss ich nicht
Dann ist doch gut, dann solltest du aber auch akzeptieren das anders handhaben, wieso dieser Beißreflex? Wird hier irgend wem was genommen wenn nicht alle der gleichen Meinung sind?
 
Oben Unten