Leimen und so

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.080
Ort
Dortmund
@PurplePony Ist schon ein recht sauber durchgeführter Test. Da hat er sich gut Mühe gegeben. Insgesamt lässt sich wohl sagen: Mit oder ohne Lamello ist ziemlich egal von der Belastbarkeit.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.080
Ort
Dortmund
So, jetzt hab ich mal 2 Probeverleimungen gebrochen. Die Proben waren jeweils 2 Hölzer Buche 17cm lang, 2,5cm breit und 1,8cm dick. Überlappung verleimt mit 50mm. Nach der Leimaufgabe einmal ein wenig mit 2 Fingern angedrückt, vielleicht so 1-2 Kg. Dann so 24 h trocknen lassen.

Brechprobe dann so: Ein Holz an Werkbank angezwinkt und dann vorne mit Hand gedrückt, bis es auseinandergebrochen ist.

Leime waren:
* Ponal Fix & Fest - das ist ein Weißleim, der pastös eingestellt ist und den man nach Angaben des Herstellers auch ohne Druck zum Verleimen nehmen kann.
* Kleiberit STP 605.1 - das ist ein MS-Polymerklebstoff für Holz. Ist Anfangs dünn wie Weißleim und nach Aushärtung zähelastisch, ähnlich wie Weißleim. Deutlich härter, als viele andere MS-Polymerklebstoffe.

Ergebnis:
Generell konnte man beide recht gut belasten. Aber beim Ponal sieht man einen Bruch in der Klebefuge, das Holz ist 100% intakt. Beim Kleiberit ist das Holz neben der Klebefuge gebrochen, wie man es von einem guten Leim erwartet. MS-Polymerklebstoffe spielen ihre Vorteile aus, wenn man nicht verpresst/verpressen kann. Da sind sie fast genauso gut haltbar, wie verpresst. Ganz ähnlich, wie bei Epoxy.

Auf dem letzten Foto ist die rechte Leiste nur zur Unterfütterung, damit die geleimten Teile irgendwo aufliegen.
 

Anhänge

  • 2022-08-16-003.jpg
    2022-08-16-003.jpg
    156 KB · Aufrufe: 53
  • 2022-08-16-002.jpg
    2022-08-16-002.jpg
    233,3 KB · Aufrufe: 54
  • 2022-08-16-001.jpg
    2022-08-16-001.jpg
    54,7 KB · Aufrufe: 49

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.024
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Es gab zu verleimten Gehrungen mal einen interessanten Test.

These:
Spanplatte und MDF auf Gehrung verleimt sind mit Lamello stabiler als ohne.
Das Ergebnis war, das der Lamello das Material schwächt und die Kante weniger stabil war.
Hat das noch jemand?

Ein sehr interessantes Thema.

Edit:
Ich habe es gefunden, war ein Video von einem jungen Mann:
https://youtu.be/_bY3gx0ZA1s
Leider hat er gerade eine Schaffenspause.
Unter Cosmas Bauer gibt es weitere Videos.
Grüße
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Ich hab meine zwei Proben soeben ausgepackt.
Gehrungen außen wie innen dicht.
16606512454801246182060.jpg
16606513227081758633997.jpg
Mist wie bekomme ich die jetzt gebrochen. Hab beide Muster mit der Spitze zur Werkbank und mit meinen zarten 90kg gedrückt... Noch nicht kaputt...
Ich würde ja gerne sanft aufbrechen...
Das wird gehen...
1660651653791333730213.jpg
Und das Ergebnis... den Erwartungen entsprechend! Längsholz 100% Faserbruch - Hirnholz kein Faserbruch. Ich werde den Versuch heute noch mit einer gezwungen Verbindung wiederholen. Kann mir aber kaum vorstellen, dass es nachher viel anders ausschaut.
1660651873177559962178.jpg
Bruchbild Pappel

16606520062892131851785.jpg
Bruchbild MPX

Selbst mit Hebel war doch noch ein wenig Krafteinsatz von nöten... So schlecht halt das nicht.

Gruß Daniel
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.080
Ort
Dortmund
Sorry da hab ich mich vertan, Ponal schreibt, Endfestigkeit nach 48(!) h

Ich glaube ja, dass auf Holz nach 24 h alles Wasser wirklich raus ist. Aber du hast recht, man sollte vorher mal das Datenblatt lesen und danach dann den Test machen. 48h wären besser gewesen.

Der Fix&Fest scheint ganz ok zu sein, aber man muss dem wirklich Zeit geben. Das war es, was mich früher an dem gestört hat. Ich hab da wie bei Weißleim, schon nach 1 h belastet. Das geht bei dem nicht.

Zum Basteln mit Kindern, wie du schriebst, kann ich mir den auch gut vorstellen.
 

Mitglied 59145

Gäste
@keks010982 gib es zu, du hast die Martin garnicht verkauft!?

Bei den Bildern der "Ergebnisse" erkennt man schlecht ob es eine Gehrung war.
 

Mitglied 59145

Gäste
Warum? Meinst mit einer Felder kann man keine Gehrungen auf 45 schneiden? :emoji_grin:

Das weiss ich als "Profi" einfach, das sind jahrelang gesammelte Erfahrungen :emoji_wink:. Ohne Felder, aber Erfahrungen!

Jetzt sieht man es deutlich, krass was perspektive so ausmmacht. Die Martin ist gut versteckt.......
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Das weiss ich als "Profi" einfach, das sind jahrelang gesammelte Erfahrungen :emoji_wink:. Ohne Felder, aber Erfahrungen!
Hui... Das bedeutet: entweder ich bin ein unglaublich guter Schreiner, da ich mit dem Schrott trotzdem was halbwegs zsammgebastelt bekomme oder die Felder ist doch nicht so schlecht oder ich bin Hans im Glück... Alle Erkenntnisse wären für mich OK. :emoji_grin:

Die Martin ist gut versteckt.......
Ja in Niederbayern... :emoji_grin:
 

Mitglied 59145

Gäste
Hui... Das bedeutet: entweder ich bin ein unglaublich guter Schreiner, da ich mit dem Schrott trotzdem was halbwegs zsammgebastelt bekomme oder die Felder ist doch nicht so schlecht oder ich bin Hans im Glück... Alle Erkenntnisse wären für mich OK. :emoji_grin:

Dann habe ich mich eindeutig in der Maschine getäuscht, kann ja nicht sein :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:

Schöner Versuchsaufbau mit zu erwartendem Ergebnis. Danke, dass du dir die Mühe machst und das hier zeigst. An die anderen zeigenden natürlich auch!
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
So Variante Schraubzwinge darf dann bis morgen da liegen.
Ist gar nicht so einfach die allein da dran zu tüdeln...
16606573425781209593428.jpg
 

flo20xe

ww-robinie
Registriert
8. Dezember 2006
Beiträge
1.766
Alter
44
Ort
Oberbayern
Vielen Dank an alle die hier ein paar "praxisübliche" Test zeigen.

Wir leimen ja auch oft und viel auf Gehrung und auch da kommt zum überwiegenden Teil die Klebebandmethode zum Einsatz. Häufig nutzen wir aber auch die "Hybridvariante" die @Holz-Christian hier schon genannt hat.

Anbei mal ein Bild eines Tresens mit weißem Aufsatz den wir Anfang des Jahrs gebaut und montiert haben. Der Aufsatz wurde komplett auf Gehrung verleimt (außer die inneren Rückwände, die sind stumpf verdübelt. Der Aufsatz bestand ursprünglich aus zwei Teilen, diese wurden dann mittels Lamello Tenso stumpf verleimt (und auch die erreichen garantiert nicht den geforderten Druck der Leimhersteller) da man nur sehr beschränkt Zwingen ansetzen konnte. Anschließend wurde das Teil als Ganzes komplett deckend mit Farblack lackiert.

Alle Gehrungsverleimungen erfolgten nur mit Klebeband, Zwingen kamen hier nicht zum Einsatz. Geschnitten wurden die Gehrungen auf einer Altendorf, nur der Tischwagen ist von Felder :emoji_wink: :emoji_sunglasses:

Ich war letzte Woche wegen eines anderen Auftrags mal wieder vor Ort und habe mir da natürlich auch den Tresen angeschaut: alle Fugen dicht und auch die Lackoberfläche ist unversehrt. Auch an allen neuralgischen Stellen der Gehrungen.

Wenn ich mir dessen nicht sicher gewesen wäre, hätten wir den Tresenaufsatz so sicher nicht ausgeführt.

Es zeigt sich mal wieder: der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis größer als in der Theorie....

Generell finde ich es sehr schade, was hier mittlerweile manche Diskussionen für Formen annehmen. Vor allem wenn es dann von mancher Seite in eine Art Klassenkampf ausartet. Völlig lächerlich und irgendwann ist´s dann halt auch mal gut.
 

Anhänge

  • IMG_20220201_085650.jpg
    IMG_20220201_085650.jpg
    145,5 KB · Aufrufe: 79
  • IMG_20220212_142922.jpg
    IMG_20220212_142922.jpg
    164,4 KB · Aufrufe: 80

netsupervisor

Gäste
Und vor lauter Angst hat er noch ganz unsichtbar fünf Lamello reingeknallt (siehe Bild von der Fräse im Hintergrund). Deswegen nenne ich die Dinger auch gerne "Angstplättchen".
Bin Schreiner und Ingenieur - kein Fotograf...
Wohl wahr. Man Junge, du legst dir da selbst die Mienen, räum doch auf bevor du wild rumknippst.
 

ChristophW

ww-robinie
Registriert
27. November 2013
Beiträge
2.790
Ort
Schleswig-Holstein
Generell finde ich es sehr schade, was hier mittlerweile manche Diskussionen für Formen annehmen. Vor allem wenn es dann von mancher Seite in eine Art Klassenkampf ausartet.
Komisch, man könnte den Eindruck gewinnen du wolltest hier nochmal die "Klebebänder" verteidigen, inklusive Seitenhieb auf die "Theoretiker", wobei ja auch von den "Praktikern" immer gerne erwähnt wird das wenn eine Sache funktioniert man davon nicht auf die Allgemeinheit schließen sollte.

Völlig lächerlich und irgendwann ist´s dann halt auch mal gut.
Wird also hier doch schön von beiden Seiten immer wider "hochgeholt", in kombination mit einer Priese Entrüstung über "die anderen", oder warum war es nicht schon vor deinem Beitrag "irgendwann mal gut"?

Dazu passt dann doch ganz gut eine alte tradierte Weisheit (und dann auch noch perfekt zum Thema Holz!):

Was siehst du aber den Splitter in deines Bruders Auge und nimmst nicht wahr den Balken in deinem Auge?
 

Mitglied 59145

Gäste
Um es mit den Worten eines geschätzten Mitforisten zu sagen,

Allet wird jut!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oben Unten