joh.t.
ww-robinie
Kölsche GrundgesetzUm es mit den Worten eines geschätzten Mitforisten zu sagen,
Allet wird jut!
https://www.koelsches-grundgesetz.de/
Kölsche GrundgesetzUm es mit den Worten eines geschätzten Mitforisten zu sagen,
Allet wird jut!
Ich hab ja gestern noch mal ein Pappelsperrholz auf Gehrung mit Zwingen verleimt. Ergebnis kommt dann heut Nachmittag.Welche Frage leider noch nicht beantwortet wurde: hält die Leimung/Klebung unter Druck besser als die ohne. Oder: wann sind Zwingen sinnvoll und wann kann man sich die sparen?
Na, das ist doch mal eine furiose und Erkenntnis nach nur gut hundert Beiträgen! Ich werds mir mal ausdrucken direkt an den Zwingenwagen pappen, damit der endlich mal seine begründete Berechtigung erhält!Hallo, sicher pauschalisieren kann ich, dass eine Verleimung (mit Weißleim) unter Druck immer besser hält als ohne Druck.
Na, das ist doch mal eine furiose und Erkenntnis nach nur gut hundert Beiträgen! Ich werds mir mal ausdrucken direkt an den Zwingenwagen pappen, damit der endlich mal seine begründete Berechtigung erhält!
Welche Frage leider noch nicht beantwortet wurde: hält die Leimung/Klebung unter Druck besser als die ohne. Oder: wann sind Zwingen sinnvoll und wann kann man sich die sparen?
Pappelsperrholz ist für den Versuch vlt. nicht das geeignetste Material.(?)Ich kann da für Pappelsperrholz keine signifikanten Unterschiede erkennen.
Naja mit Birke MPX habe ich das ja auch, zumindest mit Klebeband, ebenfalls gemacht. Auch da sehr großer Anteil Faserbruch an den Stellen wo nicht Hirnholz ist. @magmog hats mit Span, MDF und Massiv gemacht...Pappelsperrholz ist für den Versuch vlt. nicht das geeignetste Material.(?)
Zum einen hast du Hirn- und Längsholz in der Leimkante zusammen und zum anderen
saugt Pappel an sich den Leim schon ordentlich ein, so dass es nicht viel Druck bedarf,
bzw. der Unterschied gering ist.
Ich denke bei jedem Massivholz wird der Unterschied größer sein.Was schlägst du für ein Holz vor?
Denke ich nicht... Wenn ich beim Birke MPX im Längsholz mit Klebeband schon nahezu 100% Faserbruch erreiche - was kann besser werden?Ich denke bei jedem Massivholz wird der Unterschied größer sein.
Je härter, desto besser, da hier ohne Druck der Leim nicht so weit ins Holz kommt,
Stimmt! Aber das sind dann ja meist wieder Arten von Rahmenkonstruktionen...Hallo Daniel,
naja da käme noch Stühle, Bänke, alles was Stollenbau ist usw. dazu.
Da wird es dann interessant da manche Hölzer je nach Festigkeitsklasse an die WerteBei Gelegenheit werde ich noch versuchen ob ich dem Massivholz wenn ich es am Hirnholz mit Zwingen auf Gehrung verleime einen Faserbruch abringen kann.
Hirnholz verleimen! Hatte ja in dem anderen Thema schon erwähnt, das die Festigkeitswerte quer zur Faser weit unter der Leimfestigkeit liegt.Denke ich nicht... Wenn ich beim Birke MPX im Längsholz mit Klebeband schon nahezu 100% Faserbruch erreiche - was kann besser werden?
Da erwarte ich weder mit Schraubzwinge noch mit Klebeband einen Faserbruch... Aber ich werde das die Tage mit Esche noch machen. Damit der Wissenschaft gerecht wird.Hirnholz verleimen!
Zerdrückt bekommst du das in dem Winkel eher nicht. Dafür ist der Winkel zu flach...Nach dem trocknen werde ich die Ecken unter gleichen Bedingungen zerdrücken (mal sehen ob die Hinterzange der Hobelbank ausreicht),