LED Beleuchtung - Erfahrungen?

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.380
Alter
58
Ort
Wadersloh
Grundsätzlich spricht gegen eine Ausleuchtung mit LEDs nichts.

Wenn diese 'gut' sind (Hersteller selektieren durchaus während der Produktion..), die passende Lichtfarbe haben, die Helligkeit passt.

Aussagen wie: 'Muss ich haben, Leuchststofflampen ergeben so eine Industrieatmosphäre' zeugen definitiv vom Einsatz falscher Lampen.

Es gibt Leuchtstofflampen in allen Farbtemperaturen, wenn man sich natürlich aus Baumarkt-Leuchtstäbchen für 2,49 Euro per Lampe eine kaltweiße Flackerbeleuchtung an die Decke zimmert, ist das klar.

Hochwertige Leuchtstofflampen kosten genau wie hochwertige LEDs etwas mehr Geld. Aber dann passt das Ergebnis auch.

Es gibt übrigens schon LED-Hersteller die an der 200lm/W Grenze kratzen. Ich glaube die physikalische Grenze liegt bei 350lm/W.
Wobei die Wärmeableitung immer schwieriger wird.

Grüße
Uli
 

Herbert 10

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2010
Beiträge
1.189
Ort
Ja , genau Meister Eder mit seiner Romantikwerkstätte hatte tatsächlich Einfluss auf mich . Wohl sogar mehr als ich glauben will.:emoji_wink:

Ich weiß das es Leuchtröhren in Verschiedenen Tönen gibt , habe ja ein 2 m langes Aquarium auszuleuchte , eine grünliche und eine bläuliche Röhre sind da drinnen .

Aber ich glaube das ich allein schon gegen die Neonlampenform an sich allergisch bin :emoji_grin:
 

fritz-rs

am 7.9.2016 verstorben
Registriert
13. Mai 2010
Beiträge
1.563
Ort
Remscheid
In meinen Werkstatträumen habe ich die Grundbeleuchtung mit Leuchtstoffröhren.
Ursprünglich waren es Doppelröhren, jetzt nur noch jeweils 1.
Zusätzlich sind nun an allen Maschinen für die helle Arbeitsbeleuchtung LED (Jansjö von Ikea)
Das hat sich sehr bewährt, zumal di J. einen langen Schwanenhals haben.

Gruß Fritz
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.922
Ort
heidelberg
Moin

@ WinfriedM

Gestern mal nach unseren LED Röhren gekuckt was den Vebrauch angeht.
Dabei auch gleich den Stromzähler mal gecheckt,praktisch,daß bei uns die Beleuchtung an einem Einzelzähler hängt :emoji_wink:

Mit den 25 % weniger Energie hab ich mich vertan,der Beleuchter versprach uns,daß die LED Röhre die einer 36 Watt Leuchtstoffröhre entspricht nur 18 Watt verbraucht bei gleicher Leuchtkraft.

Das hab ich dann mal mit dem Stromverbrauch verglichen den wir die letzten 3 Jahre hatten und den wir vorher hatten.
Dazu auch mal im Geschäft die LED Röhren angemacht und auf die Uhr geschaut,und dann das gleiche mit dem Leuchtstoffröhren gemacht die wir (noch) in der Toilette haben weil dort kaum Licht gemacht wird.
Deckte sich genau mit den gemachten Angaben.

Bei den Leuchtstoffröhren sieht man auch,daß die auch nach oben hin zur Decke viel ausleuchten,während die LED Röhren zur Decke hin viel weniger ausleuchten,aber zum Boden hin sehr viel Licht bringen.
Wir haben das ausgenutzt und die Lampen in der neuen Werkstatt so positioniert,daß bestimmte Stellen mehr und andere weniger ausgeleuchtet werden.
" Hell " genug ist es trotzdem überall :emoji_stuck_out_tongue:

Alles in allem sind wir sehr zufrieden und die Anschaffungskosten der LED Röhren dürften sich nach ca 5 Jahren gelohnt haben.
Sollten die LED Röhren nach 10 Jahren nur noch 50 % ihrer Leuchtkraft haben werden sie halt getauscht,gerechnet hat sich die Geschichte aber trotzdem :emoji_grin:
Nicht mit eingerechnet hab ich den Ärger und den Aufwand den wir beim auswechseln der Leuchtstoffröhren hatten weil wieder mal eine kaputtgegangen ist oder sie anfing zu flackern.
Bei 5 m Hallenhöhe ist der Lampenwechsel nämlich keine große Freude :emoji_frowning2:


Gruß
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.145
Ort
Dortmund
Da hast du recht, wie gut das nach oben abgestrahlte Licht von Leuchtstoffröhren reflektiert wird und unten ankommt, hängt viel von den Leuchten ab und da hat man auf jeden Fall auch Verluste. Wenn man Leuchten ohne Reflektor hat (viele Leuchten mit eine Röhre), wird das Licht nur über die Decke reflektiert, was ineffizient ist. Da könnte man mit niedriger LED-Leistung zu ähnlichen Ergebnissen in der Helligkeit kommen.

Wäre interessant, das mal real nachzumessen. Wen es interessiert, brauchbare Luxmeter gibts unter 20 Euro.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.380
Alter
58
Ort
Wadersloh
Das wäre wirklich mal interessant.

Aber man sollte alles nachmessen - den aufgenommenen Strom einer LED-Röhre, sowie einer Leuchtstoffröhre.
Dazu den Lichtstrom, den die Leuchten wirklich, und nicht auf dem Papier produzieren.

Die bis 1800 lm angegebenen LED-Röhren müssten - rein rechnerisch - 100lm/Watt abgeben, was schon sehr gute LEDs voraussetzt.

Meine Decke ist übrigens völlig dunkel - wie ich schon sagte, es kommt auf die Leuchte an, die an der Decke hängt. Ich habe recht effektive Reflektoren.

12 Doppelleuchten für 250 qm.


Grüße
Uli
 
Oben Unten