Laminat:Dampfsperre nötig???

Unregistriert

Gäste
noch mal zur Elektrolyse... Respekt, dass so lange so viele auf die nicht vorhandene Elektrolyse unter der Dampfsperre eingegangen sind. Und vor allem, dass das auch noch im Unterricht ausgetestet wurde (wenn ich diesen Beitrag von Jan richtig übersetzen konnte). Und wie zickig man dann noch werden kann... Echt mein voller Respekt :emoji_slight_smile: Ich glaub es nicht... Elektrolyse... *brüll*
Danke für den Lacher am Abend, ich suche noch etwas weiter. Achja, Danke an alle, die nützliche Tipps einbringen (im Gegensatz zu mir)! Jana
 

Unregistriert

Gäste
Hallo Fachfrauen und Fachmänner :emoji_wink:

Bin im Angriff in ein Zimmer im "1.OG" mit Laminat auszustatten. Jetzt lese ich hier von Dampfbremse bei Verlegung auf Estrich?! Unter mir befinden sich weitere, beheizte Räume. Bisherige Böden waren Teppich und aktuell PVC. Macht es jetzt überhaupt Sinn, oder keinen, hier eine Dampfbremse zu verlegen? Wo und wie kann man die Restfeuchte ermitteln? Es ist ein Weber Fertighaus ca 25J alt.
 

poco

ww-ahorn
Registriert
8. Juni 2008
Beiträge
131
Ort
Siegen
Hallo Jan und 500,
eine Dampfsperre kann auch Diffusionsoffen sein, hört sich blöd an ist aber so.
ab einem bestimmten wiederstandswert wird die Dampfbremse zur Dampfsperre. heißt also nicht das sie gar keine feuchtigkeit mehr durchläßt. leider ist das etwas länger her, sehe aber nach Feierabend nochmal nach. Dampfsperre und Dampfbremse liegen dicht beisammen.

Mfg
Uwe

PS: Wer Rechtschreibfehler findet, darf Sie behalten.
 

poco

ww-ahorn
Registriert
8. Juni 2008
Beiträge
131
Ort
Siegen
Hallo JAn hatte eben leider keine Zeit mehr.
Mit deinem Bedenken anmelden ist so eine Sache. Der Estrich zu Feucht und Du legst trotz angemeldeter Bedenken den Boden drauf, kannst du immer noch der dumme sein, da du nicht nach allgemein anerkannten Regeln der Technik gehandelt hast.

Dampfbremse µ > 10 m
Dampfspeere µ> 100 m
Dampfdicht µ > 1500 m

MFG
Will keinen angreifen, nicht das Ich mich irgendwo Falsch ausgedrückt habe. Ist in diesem Tread ja gefährlich.

Wer Rechtschreibfehler findet, darf diese gerne behalten.
 

Stephan1122384

ww-kirsche
Registriert
20. August 2008
Beiträge
145
Ort
Schleswig-Holstein
Moin!

Hab mal vom Leihen-Forum rein geschaut :emoji_grin:

dachte ich versteh hier sicher nix, weil hier alles Profis sind :rolleyes:

Nu möchte ich zu Eurem Gehacke mal sagen:

Wenn jeder Profi alles wüßte, was jeder andere Profi weiß..... wäre dies Forum überflüssig!!!! :emoji_stuck_out_tongue:

Denkt mal drüber nach!!!!! :emoji_grin:


Ich geh jetzt in Deckung und hab hoffentlich ausreichend Vorsprung!!!! :emoji_grin: :emoji_grin: :emoji_grin:
 

Unregistriert

Gäste
Also zu meiner Frage mit Direktverlegung auf Estrich könnt ihr nichts sagen?!

Was ich im Netz rauslesen konnte war dass es sich erübrigt da untendrunter noch weitere (beheizte) Zimmer sind.

Nur hab ich noch ne weitere Frage wegen Verlegerichtung, 90° zur Lichteinfallseite... Das sieht in meinen Augen aber Scheiße aus und da es etwas günstigeres Laminat (10 €/qm) war, sieht man egal wie verlegt, die leicht hochstehenden Kanten.

Das Zimmer hat 2,70x 5,50. Sollte ich dabei denn die Sache aus optischen Gründen so angehen es parallel zur Lichteinfallseite oder im 90° Winkel zu legen? Die 3-Steg Laminierung wird dann entweder mit der Länge des Raums, oder eben dagegen laufen...
 

saw

ww-buche
Registriert
15. September 2008
Beiträge
299
Hallo,
ich persönlich würde den kurzen Weg (270cm) legen,
alleine um dem Raum den Schlauch Charakter zu nehmen.
 

poco

ww-ahorn
Registriert
8. Juni 2008
Beiträge
131
Ort
Siegen
Hallo Stephan,
würde auch die kurze Richtung legen um den Raum optisch zu verbreitern wie saw schon sagte.
Also Ich hätte auch keine Probleme eine Trittschalldämmung und dann das Laminat auf den Estrich zu legen. Aber die Trittschalldämmung würde Ich schon empfehlen. Teilweise wirkt die auch als Dampfbremse.

MFG

Uwe
 

Unregistriert

Gäste
Schonmal danke,

da tut sich aber die Sache auf, laut Laminathersteller (Classen) soll man mindestens 40cm lange Einzelstücke haben. Bei knappen 1,30 eines einzelnen Stücks müsste ich bereits bei der ersten Reihe mit Verschnitt anfangen damit ich auf die 40cm Mindestlänge komme? Dann hab ich auch direkt im Anschluss nur 10cm Versatz der Stoßfugen zueinander :emoji_frowning2:

Irgendwie blöd so ein langes kurzes Zimmer
 

presario1978

ww-nussbaum
Registriert
15. Juli 2008
Beiträge
84
Moin zusammen!

Ich bin hier gerade über diesen Thread gestollpert.

Ich hatte vor ca. 10 Monaten ein ähnliches Problem, wie es hier geschildert wird.

Kurze Einleitung:

Ich habe einem guten Freund geholfen, den Laminat in seiner neuen Wohnung zu verlegen. Der Estrich wurde in dieser Wohnung erst 6 Wochen vor Einzug neu eingebracht. Neu eingebracht, weil der ursprüngliche Estrich ca. 2cm zu hoch geraten ist, somit musste der alte Estrich abgetragen werden. Der neue Estrich sollte ein angeblich extrem schnell trocknender Estrich sein und die Wohnung wurde im Anschluss mit 2 bis 3 größeren Bautrocknern ausgetrocknet (nennt man dieses so?).
Laut Vermieter sollte der Estrich bei Einzug ausreichend trocken sein, um Laminat verlegen zu können. Da in einem der Zimmer ein kleines Loch im Estrich war, nehme ich mal an, dass hier eine Probe zwecks Bestimmung der Restfeuchte entnommen wurde.

Nun hat sich mein Freund vor dem Verlegen bei einigen Handwerkern schlau gemacht, ob eine Dampfbremse bzw. -sperre verwendet werden sollte oder nicht. Die meissten hätten gesagt, diese wäre überflüssig bzw. würde sogar u. U. Schimmelbildung verursachen, hat er sich dazu entschieden ohne besagte Folie zu verlegen.

Nun mal meine Fragen:
Was hat es mit der eventuellen Schimmelbildung auf sich?

Kann ich als Nicht-Profi die Feuchte des Estrich selber herausfinden mit z.B. Geräten zur Feuchtigkeitsbestimmung von Brennholz oder einem ähnlichem Kniff?

Muss die Folie unter oder über der Trittschalldämmung liegen?

Verstehe ich es richtig, dass keine Dampfsperre/-bremse 100%ig dicht ist und der Estrich dadurch weiterhin austrochnen bzw. atmen kann?

bye

Gerrit (ein Nicht-Profi)
 

poco

ww-ahorn
Registriert
8. Juni 2008
Beiträge
131
Ort
Siegen
Hallo Gast,
Du kannst ja mit einem halben Brett anfangen und es am Ende wieder verwenden.
Die 40 cm Abstand von einer Kreuzfuge sind einzuhalten, wenn es mal 30 sind ist es nich weiter tragisch aber zehn ist zu wenig.
@ Gerrit
Die Folie kommt unter die Trittschalldämmung, Wie man die Restfeuchte ohne Meßgerät bestimmt weiß Ich nicht. Schimmelbildung im Estrich unter Dampfbremse, halt Ich für ein Gerücht, wovon soll der Schimmel leben. Da ist ja kein Kleister oder Ähnliches wovon er sich ernähren kann. Soweit Ich weiß braucht Schimmel etwas organisches als Nahrung.
Auch eine Dampfspeere ist nicht Dampfdicht, diese weißt nur einen erheblich höheren Wiederstand dem Wasserdampf entgegen, durch eine Dampfsperre Estrich austrocknen zu lassen wird aber kaum möglich sein da der Wasserdampf beim abkühlen des Estrichs wieder darein ziehen wird. Nach sechs Wochen sollte der Estrich aber eigentlich trocken genug sein.
Ich hoffe das ich dir weiterhelfen konnte.
MFG
Uwe
 

TischlerLoos

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.332
Alter
45
Ort
Espelkamp
@ Dampfbremse @ Dampfsperre

Die Begriffe unterscheiden sich doch derart voneinander so das ich davon ausgehe das jeder weiß was Sache ist.
@ Gerrit
Es kommt 100 % auf das an was in der Verlegeanleitung angegeben ist! Wenn da drinsteht auf mineralische! Untergründe ist eine PE Folie mit mindestens einer Dicke von ... aufzubringen die Stöße sollten um min. .... überlappen oder sogar verklebt werden, hast Du die anforderung des HErstellers.
Erfüllst Du diese nicht hast Du in erster Linie bei einer Reklamation schon mal ganz klare minuspunkte auch wenn diese Rekla nicht mal etwas mit der Folie zu tun haben sollte.
Sollte es in der Anleitung nicht explizit beschrieben seinl, kann man wenn man das wünscht auf diese Folie verzichten
ABER! Ich persönlich würde diese Folie nur bei einem Holzuntergrund weglassen!
Die bestimmtung der Feuchte im Estrich muss über eine CM Messung aus dem gesammten Estrichquerschnitt genommen werden.
Das Loch von der evtl durchgeführten Prüfung müsste aber auch wieder verschlossen werden.
Andere Methoden der Feuchtigkeitsbstimmung sind nur schnellschüsse über die Oberfläche.
Später aufsteigende Feuchtigkeit wird dadurch nicht berücksichtigt und daher kann nicht eine belegreife festgestellt werden.
Ich glaube es ist auch so das Die Feuchtigkeit unter der Folie dann über den Bereich der Sockelleisten ausdiffunidert, da bin ich mir aber nicht sicher.


Der Versatz der einzuhalten ist, ist auch der Verlegeanleitung zu entnehmen!

Bis denn

Patrick
 

Unregistriert

Gäste
Irgendwie gibt mir das zu denken. Wenn da beginne mit nem 40cm Stück werd ich irgendwann doch genau wieder das gleiche Problem wie zu Anfangs haben, weil sich das wieder irgendwann wiederholt, oder nicht?

Also müsste ich mir das so ausdenken dass ich den geringstmöglichen Verschnitt beim 1. Panel mit dem entsprechenden Stoßversatz habe?!
 

Unregistriert

Gäste
Hallo

brauche ich auch eine PE-Folie bei folgenden Untergrung.

Neubau mit Esstrichboden, darauf wurden damals PVC Palatten geklebt und der Bau ist ca. 25 Jahre alt.

Reicht hier nur der Trittschallschutz?

Danke für die Info vorab
 
Oben Unten