Moin zusammen!
Ich bin hier gerade über diesen Thread gestollpert.
Ich hatte vor ca. 10 Monaten ein ähnliches Problem, wie es hier geschildert wird.
Kurze Einleitung:
Ich habe einem guten Freund geholfen, den Laminat in seiner neuen Wohnung zu verlegen. Der Estrich wurde in dieser Wohnung erst 6 Wochen vor Einzug neu eingebracht. Neu eingebracht, weil der ursprüngliche Estrich ca. 2cm zu hoch geraten ist, somit musste der alte Estrich abgetragen werden. Der neue Estrich sollte ein angeblich extrem schnell trocknender Estrich sein und die Wohnung wurde im Anschluss mit 2 bis 3 größeren Bautrocknern ausgetrocknet (nennt man dieses so?).
Laut Vermieter sollte der Estrich bei Einzug ausreichend trocken sein, um Laminat verlegen zu können. Da in einem der Zimmer ein kleines Loch im Estrich war, nehme ich mal an, dass hier eine Probe zwecks Bestimmung der Restfeuchte entnommen wurde.
Nun hat sich mein Freund vor dem Verlegen bei einigen Handwerkern schlau gemacht, ob eine Dampfbremse bzw. -sperre verwendet werden sollte oder nicht. Die meissten hätten gesagt, diese wäre überflüssig bzw. würde sogar u. U. Schimmelbildung verursachen, hat er sich dazu entschieden ohne besagte Folie zu verlegen.
Nun mal meine Fragen:
Was hat es mit der eventuellen Schimmelbildung auf sich?
Kann ich als Nicht-Profi die Feuchte des Estrich selber herausfinden mit z.B. Geräten zur Feuchtigkeitsbestimmung von Brennholz oder einem ähnlichem Kniff?
Muss die Folie unter oder über der Trittschalldämmung liegen?
Verstehe ich es richtig, dass keine Dampfsperre/-bremse 100%ig dicht ist und der Estrich dadurch weiterhin austrochnen bzw. atmen kann?
bye
Gerrit (ein Nicht-Profi)