Lücke zwischen Türzarge und Wand: Was würde der Profi machen

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.459
Ort
Rems-Murr-Kreis
Acryl wäre da meine erste Wahl mach ich seit Jahren so gab nie ein Problem.
Wäre das Futter noch nicht versetzt hätte ich geraten im unteren Bereich mit Multimaster ein Schnitt in den Gips zu machen und den Gips weg zu Stemmen. Also das Futter leicht in die Wand einzulassen.
Leiste sieht wahrscheinlich seltsam aus auf einem modernen Futter.
Wirklich gut zum befestigen sind die Leisten auch nicht - Die “Bekleidungen“sind recht dünn und aus Spanplatte nicht das nachher ein Nagel schaden anrichtet wo man es nicht brauchen kann.
 

DerCo

ww-robinie
Registriert
10. Januar 2024
Beiträge
772
Alter
37
Ort
Bad Arolsen
Acryl ist nicht zwingend die beste Lösung. Woher ich das weiß?

1000058767.jpg

Ich habe an einigen Türen eine vergleichbare Situation und lese hier deshalb mit großem Interesse weiter.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.055
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ich hab hier an meiner Badtür auch eine sehr breite Acrylfuge. Hätte vor 9 Jahren nie gedacht dass die hält. Aber bis dato kein Riss. Und das war ein absolut billig Acryl Tube 1 €.
 

TobiBS

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2021
Beiträge
1.844
Ort
Stuttgart
Acryl ist nicht zwingend die beste Lösung. Woher ich das weiß?

Anhang anzeigen 195998

Ich habe an einigen Türen eine vergleichbare Situation und lese hier deshalb mit großem Interesse weiter.
Das sieht aber danach aus, dass die Fuge gar keinen Überlapp auf die Be/Verkleidung hatte und nur an der Kante halten kann der beste Dichtstoff nicht.
 
  • gefällt mir
Reaktionen: K2H

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.807
Ort
am hessischen Main & Köln
....... zumindest in dem mir bekannten Fachsprech heißen die Teile bisher noch immer
Zierbekleidung und Falzbekleidung.

Sorry wenn ich Durcheinander angerichtet habe, das war garantiert keine Absicht!
Ich wollte nur wissen, ob ein Rechtscheibautomat mal wieder durchgeknallt ist
oder ob diese Teile auch anders bezeichnet werden.
Danke für den Zugewinn meiner Fachbegriffe!
 

DerCo

ww-robinie
Registriert
10. Januar 2024
Beiträge
772
Alter
37
Ort
Bad Arolsen
Das sieht auch nach einer sehr breiten Fuge aus. Acryl zieht sich im Laufe des Zeit zusammen, Ich würde deshalb bei großen Fugen nicht versuchen diese nur mit Acryl zu überdecken.

Das war auch mein Eindruck, ohne es verbindlich zu wissen oder gar beweisen zu können. Aber ursprünglich war die Fuge zu und das Acryl haftete an Wand + Bekleidung. Die Fuge hat ca 7-8mm und ist somit deutlich schmaler als beim TE.
 

Glismann

ww-robinie
Registriert
18. Oktober 2004
Beiträge
1.572
Ort
Hamburg
Einfach eine Passleiste passend hobeln oder Sägen, die mit etwas Kleber in die Fuge einpassen.
Mit Wandfarbe streichen und gut ist.
 

K2H

ww-robinie
Registriert
21. Oktober 2009
Beiträge
997
Ort
Rheinhessen
Aber ursprünglich war die Fuge zu und das Acryl haftete an Wand + Bekleidung. Die Fuge hat ca 7-8mm
"Haftete" ist gut, es sollte kleben... :emoji_wink:
Es kommt sowohl auf die Breite der Fuge an, als auch darauf, wie tief das Acryl in die Fuge gepresst wurde. D h., wie groß die Klebeflächen sind. Und wie sauber sie sind.
Wenn so eine Zarge eingebaut wird und/oder danach die Wandfläche bearbeitet wird und dabei Staub aufgewirbelt wird, kann der sich auf der (Achtung! :emoji_grin:) BEkleidungsrückseite anhaften, bis das Acryl eingebracht wird. Dann klebts halt nicht mehr soo gut, dass es die Schrumpfungsspannung aushält.

Zwischen Wand und Zarge würde ich mit einer schleifbaren Spachtelmasse (Gipsputz, Uniflott, o. ä .) verschließen. Die haftet am Putz und fällt auch bei Erschütterungen durch Türzuknallen nicht raus.
 

zra_BA

ww-birnbaum
Registriert
8. Oktober 2024
Beiträge
223
Ort
Schlüsselau
Wäre es denn möglich, wenn man sich das Bild aus #1 anschaut, dass die Zarge zu breit für die Wand ist?
 

Glismann

ww-robinie
Registriert
18. Oktober 2004
Beiträge
1.572
Ort
Hamburg
Man kann auch mit Acryl,
dann gehört aber ein Füllschlauch dahinter,
Soll eine 2 Flankenhaftung erreichen.
Die Fuge soll breit wie hoch sein.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.807
Ort
am hessischen Main & Köln
Wäre es denn möglich, wenn man sich das Bild aus #1 anschaut, dass die Zarge zu breit für die Wand ist?

..... die Wand ist schief. Da die Falzbekleidung im Lot stehen muss,
aber unten bereits an der Wand ansteht, ergibt sich oben der Spalt.
Möglichkeit: Falzbekleidung unten dünner machen, oder in die Wand einstemmen,
geht beides nicht mehr als knapp Bekleidungsstärke,
oder den Spalt ausfüllen, oder mit einer Leiste verdecken,
oder eine Kombination aus den Möglichkeiten.
Eine Zierbekleidung kann in Grenzen schräg in das Futterbrett eingesteckt werden.
 
Oben Unten