Konstruktion Oberhaubengalgen

Frank73

ww-robinie
Registriert
6. November 2014
Beiträge
3.030
Alter
52
Ort
Berg, bei Neumarkt i.d. Opf
Servus Nico,
Zu 1., bei mir ist das eine M8 Schraube.
@Lorenzo hat es ja schon gesagt, das Rohr verdreht sich da etwas .
Ich finde es stabil genug, und ja die Schraube drückt direkt auf das Rohr.
Ich habe extra nachgeschaut, ja da sind leichte Abdrücke auf dem Rohr, von der Schraube. Aber das stört ja nun nicht.
Zu 2., ich habe den Galgen auf meine FKS angepasst. Der ist da unten Direkt mit dem Rahmen verschraubt.

Dadurch ist es sehr stabil, und ich wollte die Säge eigentlich auch nicht mehr tauschen. Und wenn doch, dann kommt die Flex zum Einsatz.

Verstellmöglichkeiten vermisse ich nicht, bei mir ist die Haube immer im Einsatz.
Ich habe erst einmal ohne gearbeitet. Da hatte ich Schubladen in einer Vorrichtung an den Ecken eingesägt, für Fremdfedern.
Dafür habe ich die Oberhaube einfach weiter in das obere Rohr geschoben.
Mehr Einstellmöglichkeiten habe ich noch nicht gebraucht.
 

netsupervisor

Gäste
Statt einer Sternschraube mit Druck kannst du auch eine Spannzange vorsehen. Deutlich stabiler und langlebiger.
Bei den Klemmungen von Vorschubstativen ist das Standard
 

netsupervisor

Gäste
Ob rund oder eckig ist egal, immer das gleiche Prinzip einer einfachen Rohrschelle.
Klemmrohr einseitig Schlitzen, Laschen anschweißen. Eine Lasche ist durchbohrt, die andere hat ein Gewinde. Eine geteilte Langmutter geht noch besser und lässt sich gut anschweißen
 

sonicbiker

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2017
Beiträge
725
Ort
Südheide
Moin,
wenn die Schraube auf die Ecke drückt, ist die fixierte Einstellung spielfrei auch wenn die Rohre eigentlich Spiel haben, weil zwei Seiten aneinander gepresst werden. Das dürfte der Hauptgrund sein. Dass die Kante mehr Druck aushalten kann als die Seite, ist nur ein Nebeneffekt.
Viele Grüße
Wolfram
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.946
Ort
417xx
Der Grund von Wolfram für die 45° Kippung dürfte der Hauptgrund sein. Anderenfalls müsstest du zwei Seiten klemmen, damit es nicht in die eine oder andere Richtung wackelt, so reicht die eine Schraube.
 

Seanathair

ww-esche
Registriert
16. März 2023
Beiträge
597
Ort
Kiel
Profil auf Kante setzen machen wir um die Anforderungen des Hygienic Design (Lebensmittelanlagen) zu erfüllen.
Beim Reinigen läuft das Reinigungsmittel von den Flächen ab und es bleiben keine Rückstände. Ev. ist hier die Vermeidung von Staubablagerungen Hintergrund dieser Konstruktion. Die Erhöhung der Steifigkeit ist marginal (3%). Die max. Spannung ist bei dem auf die Spitze gestellten Profil und senkrechter Last deutlich höher.
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.950
Alter
39
Ort
Seligenstadt
So ich hab das Teil jetzt fertig. Schweißen macht echt Spaß hab auch schon direkt das näcshte Projekt in der Mache. Anyways: Zum Einsatz kam ein Weldinger ME 130 mini Flux, also ein Fülldraht - ohne - Gas - Schweißgerät. Ich muss sagen, das Verfahren ist Anfängerfreundlich und macht schnell Fortschritte:

IMG_20230514_144909.jpg IMG_20230514_151233.jpg

Anyways das fertige Ergebnis kann man hier sehen, nicht perfekt aber funktional:


IMG_20230515_231420.jpg

Der Galgen ist absolut stabil, da bewegt sich nix, außer halt der parallelogrammmechanismus der noch aus Multiplex gemacht ist. Den werde ich bei Zeiten aus Alu fertigen, denke ich.

Vielen Dank für die Hilfe!
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.950
Alter
39
Ort
Seligenstadt
PS: Was mich am meisten ärgert, ist dass der Lack überhaupt nicht die Farbe hat, die er laut der Dose haben soll. Das sieht auf der Dose vielfach heller aus. Schade. Aber gut muss jetzt keinen Schönheitspreis gewinnen.
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.950
Alter
39
Ort
Seligenstadt
ich sag mal so: Ich hab mich nach dem 3 minütigen Schütteln der Dose wider gefühlt als wäre ich 14 :emoji_wink:
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.950
Alter
39
Ort
Seligenstadt
das fand ich auch komisch: Der Lack den ich gekauft habe ist angeblich hammerschlaglack :emoji_thinking: das sieht wie du ja selbst sagst gar nicht so aus. Egal ich bin happy mit dem Ding und vor allem mit eurer allem positiven Feedback!
 

netsupervisor

Gäste
Verfahren ist Anfängerfreundlich und macht schnell Fortschritte
Ich nutz es auch immer noch (für Baustahl), obwohl ich alle anderen Schweißgeräte ebenso zur Verfügung habe. Bei reinem MAG hast du mit Schutzgas halt eine viel saubere Naht und glatte Raupen. Auf der Rückseite in der Wurzel sind halt die Schweißnähte mit Fülldraht eher mager gut, weil die Schutzwirkung des Füllmaterials nicht mehr wirkt. Für deine Anwendung aber völlig egal. Falls du das mal wieder hast, würde ich schauen, dass der Luftspalt klein bleibt.
Einbrand, Raupenbildung und Vorbereitung sieht prima aus, besser kann man es für den Anfang gar nicht machen!
 
Oben Unten