Kleine Werkstatt, passt die kleine 5-fach Kombi?

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.173
Ort
Stuttgarter Süden
Danke für die Einschätzung, ich werde morgen mal bei meinen lokalen Felderhändlern in der Gegen anrufen und erfragen ob die einen Kellertransport machen. So oder so kommt aber eine Gebrauchtmaschine für mich nicht infrage.
Ich würde bei denen mal vorstellig werden, mir die Maschinen anschauen, ggf. auch Optionen besprechen und dann sehr konkret über den Kellertransport sprechen. Am besten dann sogar gleich mit Bildern, den die mit der Einsatzleitung abstimmen. Ich spreche da ein wenig aus Erfahrung. Bei mir ist das ganze jetzt aber auch zwei Jahre her.

Bei der Gelegenheit kannst du die Maschinen auch gleich mal „befummeln“. Evtl. würde dann auch eine KF500 oder KF700 passen, wenn es die mit kurzem Schiebetisch gibt.
Die KF 500 hat die Aggregate der Hammer, aber die Anschläge und vor allem den Schiebetisch von der KF700.

Achte bei der B3 darauf, dass du die Positionierhilfe des Fräsanschlags mit dabei hast. Das ist m.E. Ein großer Pluspunkt von Felder.

Glücklicherweise ist der finanzielle Faktor bei mir relativ irrelevant und möchte daher die hochwertigste Neumaschine die mein Platzangebot zulässt.
Das ist wirklich eine glückliche Situation. Und ich glaube ich würde das ähnlich machen (bzw. habe ich in großen Teilen auch).
Du wirst nicht umhin kommen dich mit der Technik der Maschine(n) auseinanderzusetzen. Aber klar, wenn sie erst einmal gut eingestellt sind hast du eine Zeit lang Ruhe.

Zum ADH auch noch ein Hinweis. Je nachdem, was du machen willst, könnte eine 40er Breite sinnvoll sein, wenn du sie unterbringst.
Den Felder AD741 gibt es auch mit den kürzeren Tischen der CF741.
Und wenn du min. 80cm lichte Türbreite hast für die Einbringung bekommst du auch den AD741 in deinen Keller.

Nicht falsch verstehen, die Hammer sind schon gut brauchbar (habe auch den A3-31), aber der AD741 ist noch einmal eine andere Klasse. Natürlich auch preislich.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.289
Ort
Coswig
In der Hütte gibt's ja fast mehr Türen als Quadratmeter Grundfläche. :emoji_wink:

Ok, ernsthaft... Marc Koch hat vor vielen Jahren einmal auf seinem Blog - imho sehr nachvollziehbar - begründet, warum er sich gegen eine 4fach-Kombi entschieden hat und bei sehr ähnlichen Platzverhältnissen mit nur rund drei Metern Breite zwei 2er Kombis in die Werkstatt gestellt hat.

HolzWerken hat das Thema unter dem Titel "Platz da - auf 14 Quadratmetern" knapp zwei Jahre später aufgegriffen.
Bei Bedarf kann ich Dir einen Scan des Beitrages schicken.


PS: Wenn ja Geld keine Rolle spielt :emoji_grin: - Augen auf beim Hauskauf.:emoji_wink:
PPS: Ohne das Werkstattgebäude hätte ich mein Grundstück nicht gekauft. Ich will aber ab schon sehr bald auch keine 60-h-Arbeitswochen mehr hinlegen. :emoji_wink:
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.943
Alter
39
Ort
Seligenstadt

darum gehts mir hier nicht. Es geht darum, dass du mit deinen Raumanforderungen und dem Wunsch nach einer Kombi halt einfach an die Grenzen des heutigen Angebots stößt. Gebrauchtmaschinen könnten da quasi die Lücke füllen. Alternativ: schau nochmal bei SCM, die haben glaube ich auch so ne mini Kombi. Und zur Zeit: Such dir halt nen Maschinenbauer, der repariert jede Kiste. Wenn Geld keine Rolle spielt, dann fertigt der dank CNC und co. auch nicht verfügbare Ersatzteile nach.
 

elminster

ww-birke
Registriert
8. September 2020
Beiträge
60
Ort
Franken
Eine gebrauchte Maschine kommt für mich leider nicht infrage, da ich weder Lust und Zeit habe die Maschine selbst zu transportieren und in den Keller zu hiefen, noch möchte auf Garantie und Gewährleistung verzichten. Wenn es ein Problem mit der Maschine gibt will ich mich nicht in meiner Freizeit damit beschäftigen müssen, sondern einen Ansprechpartner haben der sich um die Reparatur kümmert.

Ich habe heute mal genau Maß genommen und die Türen mit korrekten Maßen eingezeichnet. Zwei Vorschläge habe ich angehängt, der erste mit B3 Winner und A3-31, der zweite mit der C3-31. Beide Varianten jeweils mit 1250 mm Schiebetisch.

Überraschenderweise sieht beides für mich recht gut machbar aus. Klar, die Durchgangsbreiten sind jetzt nicht unbedingt großzügig und für längere Werkstücke (die bei mir wohl ohnehin nur selten verarbeitet werden) müssen die Maschinen verschoben werden. Aber an und für sich sehen beide Varianten nicht verkehrt aus.

Was meint ihr?
Ist nicht die 4-fach-Kombi hier viel platzsparender? Sie muss natürlich nach links und rechts verfahrbar sein: fürs Sägen kommt sie rechts an die Wand, wenn man hobelt, zieht man sie nach links.
Bei 2 getrennten Maschinen steht beim Sägen/Fräsen der Hobel im Weg und beim Sägen Fräsen der Hobel.
 

enovs

ww-birnbaum
Registriert
12. Mai 2019
Beiträge
214
Ort
Aachen
Nach Eurem Feedback habe ich mir gestern nochmal Gedanken gemacht und mit meiner besten aller Frauen geredet.
Kurzum: Der kleinere Kellerraum wird Fitnessraum, Wäsche und Bügelstation wird beim Dachgeschossausbau nächstes Jahr berücksichtigt und die Werkstatt bekommt doch den größeren Raum. :emoji_innocent: War für sie überraschenderweise gar kein Problem. Damit steht nun eine Fläche von 5.4m x 4.77m (25.76qm) zur Verfügung.

Ich würde bei denen mal vorstellig werden, mir die Maschinen anschauen, ggf. auch Optionen besprechen und dann sehr konkret über den Kellertransport sprechen. Am besten dann sogar gleich mit Bildern, den die mit der Einsatzleitung abstimmen. Ich spreche da ein wenig aus Erfahrung. Bei mir ist das ganze jetzt aber auch zwei Jahre her.

Bei der Gelegenheit kannst du die Maschinen auch gleich mal „befummeln“. Evtl. würde dann auch eine KF500 oder KF700 passen, wenn es die mit kurzem Schiebetisch gibt.
Die KF 500 hat die Aggregate der Hammer, aber die Anschläge und vor allem den Schiebetisch von der KF700.

Achte bei der B3 darauf, dass du die Positionierhilfe des Fräsanschlags mit dabei hast. Das ist m.E. Ein großer Pluspunkt von Felder.


Das ist wirklich eine glückliche Situation. Und ich glaube ich würde das ähnlich machen (bzw. habe ich in großen Teilen auch).
Du wirst nicht umhin kommen dich mit der Technik der Maschine(n) auseinanderzusetzen. Aber klar, wenn sie erst einmal gut eingestellt sind hast du eine Zeit lang Ruhe.

Zum ADH auch noch ein Hinweis. Je nachdem, was du machen willst, könnte eine 40er Breite sinnvoll sein, wenn du sie unterbringst.
Den Felder AD741 gibt es auch mit den kürzeren Tischen der CF741.
Und wenn du min. 80cm lichte Türbreite hast für die Einbringung bekommst du auch den AD741 in deinen Keller.

Nicht falsch verstehen, die Hammer sind schon gut brauchbar (habe auch den A3-31), aber der AD741 ist noch einmal eine andere Klasse. Natürlich auch preislich.
Das sind sehr gute Tipps, danke dafür! Ohne die Maschinen bei Felder einmal begutachtet zu haben würde ich eh nichts bestellen und da ist es eine klasse Idee, direkt Fotos der örtlichen Begebenheiten mitzubringen. Die Hinweise zu den Maschinen sind ebenfalls sehr hilfreich. Da nun doch mehr Platz zur Verfügung steht geht die Tendenz nun klar zur Kombi KF 700 + AD 941

In der Hütte gibt's ja fast mehr Türen als Quadratmeter Grundfläche. :emoji_wink:

Ok, ernsthaft... Marc Koch hat vor vielen Jahren einmal auf seinem Blog - imho sehr nachvollziehbar - begründet, warum er sich gegen eine 4fach-Kombi entschieden hat und bei sehr ähnlichen Platzverhältnissen mit nur rund drei Metern Breite zwei 2er Kombis in die Werkstatt gestellt hat.

HolzWerken hat das Thema unter dem Titel "Platz da - auf 14 Quadratmetern" knapp zwei Jahre später aufgegriffen.
Bei Bedarf kann ich Dir einen Scan des Beitrages schicken.


PS: Wenn ja Geld keine Rolle spielt :emoji_grin: - Augen auf beim Hauskauf.:emoji_wink:
PPS: Ohne das Werkstattgebäude hätte ich mein Grundstück nicht gekauft. Ich will aber ab schon sehr bald auch keine 60-h-Arbeitswochen mehr hinlegen. :emoji_wink:
Danke für den Link zum Blog. Auf den war ich tatsächlich auch schon gestoßen, in der Tat sehr aufschlussreich. Ich denke in dem Holzwerken-Artikel geht es um diese Werkstatt?

Und ja, heutzutage würde ich der Werkstattsfläche auch mehr Aufmerksamkeit beim Hauskauf schenken. :emoji_sweat_smile:
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.347
Ort
Ortenberg
Mit 25qm kann man schon ganz gut was anfangen. Mach jetzt nur nicht den Fehler zu denken dass du jetzt unendlich viel Platz hast, auch die 25qm sind schneller voll als man denkt....

Mit dem annähernd quadratischen Raum kannst du nun auch doch wieder über ne 5-fach Kombi nachdenken.

Und an die Wände dann noch so Sachen wie ne Werkbank, nen Verleimständer, ne Standbohrmaschine. Materiallager, Kantenschleife. Ach ja, n kleiner Frästisch damit du nicht für jeden Falz oder jede Nut die Kombi umbauen musst..., ne Bandsäge... :emoji_wink:
 
Zuletzt bearbeitet:

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.134
Ort
München
Ich denke in dem Holzwerken-Artikel geht es um diese Werkstatt?

ich kenne den Artikel - mich überzeugt das Konzept von Herrn Koch aber nicht. Meine Werkstatt ist von ähnlicher Größe, und ich kann mir nicht vorstellen, in dieser Werkstatt meine Projekte wie einen Kleiderschrank fürs Kinderzimmer usw. hergestellt haben zu können. Maschinentechnisch ist alles da und tipo-top, aber es fehlt (mir) die Montage- und Ablageflächen. Auch wenn es eine kleine FKS ist, es wird trotzdem sehr viel Platz verbraucht dadurch. Aber das kann natürlich jeder anders sehen.
 
Oben Unten