Klarlack Empfehlung (wasserbasiert) gesucht

marcus_n

ww-robinie
Registriert
23. August 2020
Beiträge
2.306
Ort
Augsburg
Dass "stinkt nicht" nicht gleichzusetzen mit "ungefährlich" oder gar "gesund" ist, ist den beiden klar. Die Frau ist halt schwanger und zur Zeit sehr geruchsempfindlich

Das war mir schon klar. Ich denke eben, die Mutter ist besorgt um ihre Familie, die Gesundheit und das Wohlergehen. Aber da bleibt im Endeffekt nur das Gespräch mit dem Hersteller. Der allein ist letztlich kompetent und rechtsverbindlich. Und gut.

(Abgesehen davon war ich in meinem Job immer dafür zuständig den ganzen Krempel über Stockwerke rauf und runter zu schleppen. Das geht schon. Auch wenn es mühsam ist. Macht halt keinen Spass und ist unterbezahlt.)

LG M
 

McIlroy

ww-robinie
Registriert
29. März 2011
Beiträge
787
Alter
47
Ja, sicher, kann euch verstehen und sehe es auch so. Die Alternative wäre, das Zeug in der gemeinschaftlichen Waschküche zu lackieren (Mehrfamilien-Mietshaus mit kleinen Kellerabteilen, die natürlich bei allen voll sind). Muss er mal beim Vermieter nachfragen, ob der sein OK gibt.

Ansonsten wäre das ein größerer Aufwand (Transporter mieten, ne Räumlichkeit zum Lackieren finden usw.).

Natürlich könnte man das auch einfach verschieben, bis das Kind da ist, aber dann kommt man ja auch erstmal zu nix...


Aber darum soll es mal jetzt nicht gehen, ist ja nicht euer Problem (und meins nur bedingt). Empfehlungen bzw. Hinweise habe ich ja auch nun genug erhalten, ich denke, da werden wir ein passendes Produkt finden und das irgendwie auch ohne Geruchsbelästigung in der Wohnung hinbekommen. Zur Not muss die Gattin halt mal ein Wochenende ins Wellnesshotel. :emoji_slight_smile:
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.132
Ort
Dortmund
Was Schadstoffbelastung während der Verarbeitung angeht, da sind die meisten Wasserlacke recht unproblematisch. Ich lese ab und zu mal die Ökotest und da schneiden so Lacke oft gut ab. Es gibt aber auch Ausreißer, weil irgendein Stoff drin ist, den Ökotest für problematisch hält. Hingegen bekommen Lösemittellacke bei Ökotest seit bestimmt 15 Jahren maximal ein befriedigend, oft aber auch ungenügend.

Bei den Wasserlacken sind es vor allem die Biozide, die das Schimmeln im Gebinde verhindern sollen. Meist sind es Isothiazolinone. Bei geringer Dosierung sind die für die Meisten relativ unkritisch, man findet sie teils sogar in Kosmetik in geringer Dosierung. Wer aber allergisch ist, bei dem können kleinste Mengen zu allergischen Reaktionen führen.

Wasserlacke enthalten meist auch Lösemittel, aber solche, die sehr langsam verdunsten. Früher war das mal ein Problem, dass dann sehr lange Lösemittel ausdünsteten, heute wurde das bei den meisten Lacken soweit reduziert, dass unkritisch.

NMP war vor ein paar Jahren noch Thema, kann erbgutschädigend sein und war in vielen Wasserlacken drin. 2019 gabs neue Regelungen zur Kennzeichnung, seither haben die meisten Lackhersteller es eliminiert.

Ich denke, bei guten Markenherstellern wird die Gefahr geringer sein, dass irgendwelcher Mist drin ist. Denn die meisten Ersatzstoffe, die weniger gefährlich sind, machen die Mixtur teurer. Das können sich Billighersteller nicht leisten. Auch müssen Markenhersteller mehr aufpassen, ihren Ruf nicht zu versauen. Das kann sehr schaden.
 

Gelöschtes Mitglied 109767

Gäste
Alkoholbeständig war bei mir noch kein 1K Wasserlack, auch nicht der L11 von Clou.
Das verstehe ich nicht...
Das verlinkte Datenblatt von Clou gibt ganz klar an:
Wasserverdünnbar, geruchsarm, füllkräftig, strapazierfähig, beständig gegen Alkohol, sowie haushaltsübliche Reinigungs- und Pflegemittel, lichtbeständig, PVC-fest.

Ich kann mir kaum vorstellen, dass CLOU etwas behauptet was nicht stimmt. Dann hätten sie ja schnell Regressforderungen am Tisch.
Habe gestern Abend aus Interesse einen Versuch mit einem Obstler (Schnaps) gemacht. Teil wurde vor ca. 8 Wochen 2 x mit CLOU Aqua lackiert. Einwirkzeit über Nacht.

Ergebnis heute Früh: keine sichtbare Beeinträchtigung der Oberfläche

Viele Grüße
Alois
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.165
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

Alkohol ist ja z.B. auch in vielen Reinigern Parfüm und Co drin und zwar eben mehr als die 40% die Schnaps so hat. Evtl reicht schon ein Rum mit 80 %. Bei Sagrotan oder sogar schon Sidolin hab ich schon Anlöseerscheinungen erlebt.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.132
Ort
Dortmund
Das verstehe ich nicht...
Das verlinkte Datenblatt von Clou gibt ganz klar an:
Wasserverdünnbar, geruchsarm, füllkräftig, strapazierfähig, beständig gegen Alkohol, sowie haushaltsübliche Reinigungs- und Pflegemittel, lichtbeständig, PVC-fest.

Da wäre die Frage, wie hochprozentig die "Alkohol" definieren.

Habe gestern Abend aus Interesse einen Versuch mit einem Obstler (Schnaps) gemacht. Teil wurde vor ca. 8 Wochen 2 x mit CLOU Aqua lackiert. Einwirkzeit über Nacht.

Das wäre ja schon recht gut.

Vielleicht hat sich in den letzten Jahren was verändert. Mein letzter Test ist bestimmt schon 6 Jahre her.

Wäre ja interessant, wenn du es mal mit einem alkoholischen Desinfektionsmittel testen könntest. Oder mal mit Spiritus.
 

McIlroy

ww-robinie
Registriert
29. März 2011
Beiträge
787
Alter
47
Ja, hört sich doch nicht schlecht an. Ne kleine Dose von dem Lack kostet ja auch nicht viel, werden wir mal zur Probe kaufen und testen.

Nebenbei passt ja diese Meldung von der News-Seite: https://www.woodworker.de/news/a/he...telhaltige-produkte-bis-2030-aus-dem-programm

Oberflächenspezialist Hesse Lignal mit Sitz im westfälischen Hamm wird sein Sortiment umstrukturieren und bis 2030 alle lösemittelhaltigen Produkte durch nachhaltige Alternativen ersetzen. Bereits bis Ende 2023 wird Hesse Lignal alle Nitrocelluloselacke, Lösemittelbeizen und lösemittelhaltigen säurehärtenden Lacke aus seinem Sortiment nehmen.
 

jochen-steini

ww-robinie
Registriert
9. Februar 2017
Beiträge
905
Ort
Ulm
Seit vielen Jahren verwende ich von Jansen den Aqua Pur Parkett und Holzsiegel. Bin sehr zufrieden damit
 
Oben Unten