Kitt / Silikon von doppelt verglasten ISO Fenstern erneuern

FrederikHerz

ww-pappel
Registriert
3. Juni 2021
Beiträge
5
Ort
Ruhrgebiet
Hallo
Je nach Typ Isoscheibe könnten die blinden Scheiben gebohrt, gespült, gereinigt und wieder verschlossen werden, sowas wird von einigen Glasereien / Fensterbaubetrieben angeboten und für die nächsten 2 - 3 Jahre eine Alternative sein.
https://www.bm-online.de/wissen/bauelemente/durchblick-behalten/LG

Ja das hatte ich im Internet auch schon gefunden, habe dann aber gelesen dass davon eigentlich abzuraten sei, weil der Effekt in der Regel nicht lange anhält und auch die Isolierfunktion danach dann komplett hinüber sei. Zudem ist ja auch da die Frage wegen den Kosten oder ob man sich das dann nicht lieber spart und gleich in neue Fenster investiert?
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
12.007
Ort
vom Lande
weil der Effekt in der Regel nicht lange anhält und auch die Isolierfunktion danach dann komplett hinüber sei. Zudem ist ja auch da die Frage wegen den Kosten ....
Die Antworten dazu finden sich alle in dem BM online Artikel. Gasgefüllte Scheibenzwischenräume würde Ich in Deinem Fall auch ausschließen, das gab es wohl erst ab den 90ern. Bei luftgefüllten Scheibenzwischenräumen ändert sich durch das anbohren gar nichts, Luft kommt ja anschließend auch wieder rein. :emoji_slight_smile:
Es funktioniert allerdings auch nicht bei allen Scheiben, haben früher oft Scheiben gewechselt, welche trotz Spülens blind blieben.
LG
 

Christian81

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2007
Beiträge
1.466
Ort
Rheinland
In Anbetracht des Alters der Fenster würde ich über neue Fenster eher nachdenken als irgendeine Scheiben-Spülerei zu versuchen. Das kostet mit Sicherheit auch mehr als 100€ mit ungewissen Ergebnis.
Es ist zwar meistens nie das Holz was bei älteren Fenstern kaputt geht, jedoch wird es immer schwerer bis unmöglich Ersatzteile für solche alten Beschläge zu bekommen. Wenn dann die Scheibe schon hinüber ist und die Fenster und Terassentüren nicht mehr richtig schließen dann sind eigentlich für mich alle Kriterien einer Erneuerung gegeben.
Nach 42 Jahren darf man das mal machen!
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.080
aber wie lange kann man mit einem Fenster warten bei sich schon Kondenswasser im oberen Drittel zwischen den Scheiben bildet?
Im Prinzip jahrzehntelang. Es ist halt nur das Ärgernis, dass ein schlechtes, überaltertes Fenster permanent unnötig Energie verbraucht. Du solltest also "bald" drangehen. Hol dir in Ruhe 2-3 Angebote ein, und achte dabei besonders auf unterschiedliche Qualitäten. Kunststoff, Holz, Holz/Aluminium...
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.339
Alter
64
Ort
Eifel
Könnt Ihr mir als Fachleute ungefähr eine Größe sagen, was finanziell gesehen auf mich zukommt bei

Und ergibt es Sinn dann auch gleich alle Fenster im Haus zu wechseln oder kann man die Fenster, die noch gut sind erst einmal drin lassen und zu einem späteren Zeitpunkt auswechseln? tomkaes hatte ja geschrieben, dass es eine Förderung der BAFA für die Sanierung der Fenster gibt. Kann man diese mehrmals beantragen, wenn man das Auswechseln der Scheiben in mehreren Etappen macht (mit natürlich immer Minimum 2000,00 EUR Kosten)?

Zuerst solltest du dich Anbieterunabhängig beraten lassen
(Verbraucherzentrale / Bauamt mal anrufen, wann der der nächste Termin zur Verfügung steht).

Wenn du dann weißt, was in welcher Reihenfolge für dich Sinn macht,
wird dir dein Energieberater bei den Angeboten ratend zur Seite stehen.

Falls du einen iSP (individueller Sanierungsfahrplan) erstellen lässt, der die Zwischen- und den Endzustand dokumentiert,
bekommst du von der BAFA statt 20 -> 25% aller förderfähigen Kosten.
Für den Energieberater der mit dir plant, gibt es 50%.

Etappen: Ja, siehe 4.21 der FAQ:
https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/FA...er-effiziente-gebaeude.html?cms_artId=2231882
Mehr / schneller Geld lässt sich als Bauherr nicht steuerfrei verdienen.
Warum viele Fenster-/Türbaubetriebe das nicht besser in ihre Angebotspräsentation einbauen ist mir ein Rätsel.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.181
Ort
Dortmund
aber wie lange kann man mit einem Fenster warten, bei dem sich schon Kondenswasser im oberen Drittel zwischen den Scheiben bildet?

Das ist hauptsächlich ein optisches Thema, ob es dich stört oder nervt. Wir hatten in der Küche mal über 5 Jahre eine trübe Scheibe mit Kondenswasser. Das hat sich nur sehr schleichend verschlechtert. Irgendwann haben wir es dann mal in Angriff genommen.

Ich kenne auch zahlreiche Mietwohnungen, wo jahrelang nichts gemacht wurde.

Energetisch gesehen hat es nur wenig Einfluss, insofern im Zwischenraum Luft und keine Gasfüllung war. Bei modernen Scheiben mit Gasfüllung würde die Isolierwirkung deutlich sinken.
 

Boshu

Gäste
Wenn du eine grobe Kostenabschätzung möchtest, kannst Du auch mal eines deiner fenster messen und im Internet bei den gängigen Anbietern die Preise checken. Einmal für Kunststoff, dann für Holz. Das wären dann die reinen Materialpreise für günstige Systeme. Wenn Du Dich dann vom Schreck erholt hast, kannst Du überlegen, Dir ein Angebot vom Fensterbauer machen zu lassen, der die Teile dann auch noch fachgerecht einbaut. Und vergiss nicht, da kommen noch Rolladen, Putzarbeiten und die Montage obendrauf.Aber ob das in Zukunft wieder billiger wird, wage ich zu bezweifeln. Wenn, dann so schnell wie möglich, solange es noch Förderung gibt.
 

FrederikHerz

ww-pappel
Registriert
3. Juni 2021
Beiträge
5
Ort
Ruhrgebiet
Moin Zusammen,

ich bedanke mich ganz herzlich bei euch für die vielen Tipps und Ratschläge :emoji_slight_smile: Ich werde jetzt mal ein paar Angebote einholen und vergleichen bezüglich der Fenster und würde mich gerne mal wieder bei euch melden wenn ich noch Fragen habe.
Vielen, vielen Dank für die Unterstützung!

Liebe Grüße,

Frederik
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.486
Ort
Vilshofen
Ich hatte ein ähnliches Problem. Fenster Holz Meranti 47 Jahre alt. Scheiben laufen an innen etc....Fachmann vor Ort hat sich die angesehen und die Fenster fur technisch einwandfrei befunden (die meisten zumindest). Ich hab dann mal drei Fenster (1 kleines 70x50, 1 Doppelfenster mit 150x130) neu verglasten lassen. Die wurden morgens halb neun ausgebaut und mitgenommen und Nachmittag gehen 15 Uhr wieder geliefert und eingebaut. Hat summa summarum 508€ gekostet. Die Räume müssen signifikant weniger beheizt werden und auch kein schimmelproblem nach 2 Jahren.
 

Frank73

ww-robinie
Registriert
6. November 2014
Beiträge
3.051
Alter
52
Ort
Berg, bei Neumarkt i.d. Opf
Schön das Du da gute Erfahrung hast, und den Preis find ich auch gut.
Allerdings schreibt der TE auch ja auch das seine Fenster verzogen sind und nicht mehr richtig schließen, insofern macht das bei Ihm keinen Sinn.
 

Boshu

Gäste
Der Preis ist verdammt gut, immerhin holen zwei Mann die Fenster ab, dann wird entglast, entsorgt, neu verglast und zwei Mann kommen wieder zum einhängen.Plus den Glaspreis, den ich auf 250 Euro schätze in der einfachsten Version und Versiegelung. Da biste mit 508 wirklich gut weggekommen.
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.486
Ort
Vilshofen
Schön das Du da gute Erfahrung hast, und den Preis find ich auch gut.
Allerdings schreibt der TE auch ja auch das seine Fenster verzogen sind und nicht mehr richtig schließen, insofern macht das bei Ihm keinen Sinn.
Ups, das hab ich uberlesen. Wollte nur darlegen dass neuverglasung durchaus eine Alternative sein kann
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.486
Ort
Vilshofen
Der Preis ist verdammt gut, immerhin holen zwei Mann die Fenster ab, dann wird entglast, entsorgt, neu verglast und zwei Mann kommen wieder zum einhängen.Plus den Glaspreis, den ich auf 250 Euro schätze in der einfachsten Version und Versiegelung. Da biste mit 508 wirklich gut weggekommen.
Ich muss mal schaun obschon die Rechnung noch finde, welches Glas verwendet wurde. Es war nicht das günstigste Glas, was sich eben auch an deutlich geringeren Heizaufwand niederschlägt.
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Häh wieso haben die die Fenster abgeholt? Wie kann man denn dann passend klotzen?
Also ich mach das vor Ort, allein ohne den Flügel auszuhängen. Normaler Flügel ca. 1m x 1m dauert ca. 1.5 Std. incl. sauber machen schmieren und normales Einstellen. Balkontür auch nicht viel länger. Und bis Fenstergröße 1.2m x 2.3m (2-fach ISO ohne Schallschutz) ist das allein auch Recht problemlos zu schaffen.

Das mit dem abholen versteh ich wirklich überhaupt gar nicht. Man kann doch kein Fenster klotzen wenn es nicht im Rahmen hängt. Oder bin ich zu blöd???


Gruß Daniel
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.486
Ort
Vilshofen
Häh wieso haben die die Fenster abgeholt? Wie kann man denn dann passend klotzen?
Also ich mach das vor Ort, allein ohne den Flügel auszuhängen. Normaler Flügel ca. 1m x 1m dauert ca. 1.5 Std. incl. sauber machen schmieren und normales Einstellen. Balkontür auch nicht viel länger. Und bis Fenstergröße 1.2m x 2.3m (2-fach ISO ohne Schallschutz) ist das allein auch Recht problemlos zu schaffen.

Das mit dem abholen versteh ich wirklich überhaupt gar nicht. Man kann doch kein Fenster klotzen wenn es nicht im Rahmen hängt. Oder bin ich zu blöd???


Gruß Daniel
Sorry: was is Klotzen?! Warum sollten die Fenster im eingebauten Zustand neu verglast werden? Die Firma war auch ne Glaserei, kein fensterbauer. Aber egal, ich wollt dem TE ja nur ne grobe Hausnummer nennen, was neu vergossen kostet wenn das Fenster noch iO ist.
 

Boshu

Gäste
Neue Fenster haben wir immer schon in der Werkstatt geklotzt und versiegelt. Das ist kein Problem, man klotzt ja immer das gleiche Maß hoch. Bei ausgeleierten Rahmen kann das natürlich an der Baustelle sinnvoller sein, wenn man das Maximum ausreizen muss.
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Sorry: was is Klotzen?! Warum sollten die Fenster im eingebauten Zustand neu verglast werden? Die Firma war auch ne Glaserei, kein fensterbauer.
Du hast doch die Scheiben tauschen lassen wenn ich das richtig verstanden habe.
Das Glas muss im Flügelfalz verklotzt werden, im Prinzip wie eine Diagonale bei einem Brettertor. Wenn jetzt ein Fensterflügel extrem hängt, kann man den über das verklotzen wieder anheben. Letztendlich stellt man das Fenster, zumindest grob über das verklotzen ein.
Ich könnte kein Bestandsfenster ausbauen und in der Werkstatt neu einglasen, in der Hoffnung, dass es dann auf der Baustelle passt.
Vor allem wofür? Völlig überflüssig... In der Zeit wo das Fenster zur Werkstatt gekarrt wird, mit 2 Mann, ist das Glas zumindest schon draußen und der Rahmen für das neue vorbereitet.

Gruß Daniel
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Neue Fenster haben wir immer schon in der Werkstatt geklotzt und versiegelt.
Ja neue klar! Die baue ich ja nachher auch mit Flügel ein... Da kann man ja zur Not auch am Rahmen korrigieren wenn was hakt.
Aber Bestand???
Zudem erscheint es mir absolut nicht sinnvoll... und ich sehe keinen Vorteil. Aber ich mag gern dazulernen. Nicht alles was ich mach ist richtig... :emoji_slight_smile: Vieles ist Gewohnheit und wenn jemand ein gutes Argument hat...
Dem TE kann und wird das egal sein... Aber mich interessiert das schon. Mach das durchaus öfter.

Gruß Daniel
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
12.007
Ort
vom Lande
Wenn jetzt ein Fensterflügel extrem hängt, kann man den über das verklotzen wieder anheben.
Das kann man machen wie man will, Ich verklotze den Flügel lieber im liegen.
Alte Flügel können schon etwas außer Winkel sein, das sehe Ich aber wenn die Scheibe drin liegt und drücke Ihn mir wieder winklig, dazu muss er aber nicht eingehängt bleiben.
Probleme könnte es geben, wenn irgend ein Depp den Rahmen beim Einbau außer Winkel gedrückt und befestigt hat.
LG
 

Mitglied 92456

Gäste
Ein Grund der dafür spricht es nicht in der Wohnung des Kunden zu machen ist: wenn das Fenster noch voll verkittet ist. D.h das der Zwischenraum Glascheibe/Rahmen voll mit Kitt ausgefüllt ist.
Das war bis Ende 70er meist so.
Schon das ausglasen ist Scheibenkleister. Das Entfernen des Kittes aus dem Glasfalz ebenso.
Wir machen das immer im LKW um dem Kunden den Dreck und uns das Fahren zu ersparen.
 
Oben Unten