Hallo liebe Community,
ich habe mir eine 1,6m*0,8m Kernbuchenplatte mit 100er Vorschliff bestellt.
Nun hatte ich vor besagte Platte mit 2 fach verkochtem Leinöl, also Leinölfirnis zu behandeln.
Folgendes wurde mir empfohlen:
1. Anfeuchten mit Lappen und abstehende Fasern in Maserung mit 150 vorschleifen
2. Dicker Auftrag mit Rolle in Richtung Maserung
3. Einmassieren mit grünem Superpad, Nachtrag bei eingezogenen Stellen
4. Abwischen der Überschüsse in 20 Minuten
5. 1 Tag trocknen lassen
6. Leicht feinschleifen mit 240er Schleifpapier
7. Zweiter Ölvorgang, Öl dünn mit Lappen auftragen, trocknen lassen und abwischen
Nun rückt der Liefertermin meiner Platte in die Nähe und ich muss einige Sachen besorgen. Allerdings möchte ich nichts kaufen, was ich eigentlich dann gar nicht brauche.
A. Ich hatte gelesen, dass 240er Feinschliff für eine Tischplatte zu grob sei? Es solle noch ein dritter Vorgang mit 320er erfolgen?
B. So wie ich es verstanden habe, dient das "Superpad" dem Einschleifen des Öls. Was ist nun der Unterschied zwischen Superpad, Schleifvlies Schleifschwamm und Schleifpapier? Mir wurde nämlich das Superpad empfohlen, Zuhause hätte ich noch irgendein grünes Schleifvlies und im Internet habe ich auch Lösungen ohne Einschleifen oder mit Nassschleifpapier gesehen. Ist das Superpad einfach dasselbe wie mein grünes Schleifvlies?
C. Erster Ölauftrag lieber mit Farbroller oder fusselfreiem Mikrofasertuch? Bei ersterem wäre natürlich der Vorteil dass ich sauber entlang der Maserung laufe und ich trockene Stellen schnell nachtragen kann. Allerdings habe ich Angst, dass diese eben fusselt. Womit würdet ihr den ersten Auftrag machen?
D. Muss ich danach noch mit einem Poliertuch drübergehen? Bzw. hatte auch etwas von einem weissen Superpad gelesen.
ich habe mir eine 1,6m*0,8m Kernbuchenplatte mit 100er Vorschliff bestellt.
Nun hatte ich vor besagte Platte mit 2 fach verkochtem Leinöl, also Leinölfirnis zu behandeln.
Folgendes wurde mir empfohlen:
1. Anfeuchten mit Lappen und abstehende Fasern in Maserung mit 150 vorschleifen
2. Dicker Auftrag mit Rolle in Richtung Maserung
3. Einmassieren mit grünem Superpad, Nachtrag bei eingezogenen Stellen
4. Abwischen der Überschüsse in 20 Minuten
5. 1 Tag trocknen lassen
6. Leicht feinschleifen mit 240er Schleifpapier
7. Zweiter Ölvorgang, Öl dünn mit Lappen auftragen, trocknen lassen und abwischen
Nun rückt der Liefertermin meiner Platte in die Nähe und ich muss einige Sachen besorgen. Allerdings möchte ich nichts kaufen, was ich eigentlich dann gar nicht brauche.
A. Ich hatte gelesen, dass 240er Feinschliff für eine Tischplatte zu grob sei? Es solle noch ein dritter Vorgang mit 320er erfolgen?
B. So wie ich es verstanden habe, dient das "Superpad" dem Einschleifen des Öls. Was ist nun der Unterschied zwischen Superpad, Schleifvlies Schleifschwamm und Schleifpapier? Mir wurde nämlich das Superpad empfohlen, Zuhause hätte ich noch irgendein grünes Schleifvlies und im Internet habe ich auch Lösungen ohne Einschleifen oder mit Nassschleifpapier gesehen. Ist das Superpad einfach dasselbe wie mein grünes Schleifvlies?
C. Erster Ölauftrag lieber mit Farbroller oder fusselfreiem Mikrofasertuch? Bei ersterem wäre natürlich der Vorteil dass ich sauber entlang der Maserung laufe und ich trockene Stellen schnell nachtragen kann. Allerdings habe ich Angst, dass diese eben fusselt. Womit würdet ihr den ersten Auftrag machen?
D. Muss ich danach noch mit einem Poliertuch drübergehen? Bzw. hatte auch etwas von einem weissen Superpad gelesen.