Kaufberatung Exzenterschleifer

elfstone

ww-birke
Registriert
17. Juni 2007
Beiträge
71
Ort
München
Hallo,
ich hätte gerne ein paar Tipps zum Kauf eines Exzenterschleifers. Ich habe ein bisschen gestöbert, und finde von den Reviews den "Metabo Sxe 425 turbotec" ganz interessant, weiß aber nicht, ob es der richtige für mich ist. Leider haben auch weder Bauhaus noch Hornbach in meiner Nähe das Ding da zum "anfassen". Hier ein paar Rahmenbedingungen:

* Kabelgebunden
* Anwendungszweck: Hauptsächlich glatt schleifen/polieren von Holzbrettern für Bastelprojekte, hauptsächlich Leimholz Buche, evtl. MDF und Kiefern. Für ganz grobes hätte ich noch einen Bandschleifer. Kein Lack abschleifen o.ä.
* Ich möchte meinen Staubsauger anschließen können, kann nen Adapter ggf. selber aus dem 3D-Drucker holen.
* Es muss/soll kein 300€ - Profigerät sein, aber ich will mich auch nicht damit rumärgern. Mir ist eher wichtig, dass er leicht zu handeln ist, und ich damit gute Ergebnisse kriege (ist vermutlich am Anfang eher ein Skill-Issue als ein Geräte-Thema). Wenn ich ein paar Sekunden länger brauche ist das nicht so wild, weil ich nicht so viel auf einmal machen werde.
* Ich möchte ihn neu kaufen, also bitte keine 400,- Geräte empfehlen, weil man die ja gebraucht günstig kriegen kann. Mag für manche die richtige Lösung sein, für mich ist es das nicht.

Dazu noch zwei Zusatzfragen:
* Lohnt sich der Aufpreis zum 450er? Bekomme ich als Anfänger damit "glattere" Flächen mit weniger Dellen, oder ist es eher schwerer das Gerät gut zu handeln? Der Geschwindigkeitsvorteil ist mir egal.
* Worauf muss ich beim Kauf von Schleifpapier achten? Gibt es da empfehlenswerte Anbieter - habe bei vielen anderen Geräten die Erfahrung gemacht, dass die Qualität von Bohrern/Schleifpapier/Fräsern/etc. oft genaus wichtig ist, wie das Gerät selber.

Danke für Tips/Gedanken
 

Hauke Schmidt

ww-kiefer
Registriert
1. März 2007
Beiträge
47
Ort
Oldenburg
Moin,

ich nutze den genannten Exeenterschleifer in 450ger Version. Kaufgrund war der Preis, und Verstellbarkeit der "Kreisbewegungen".

Er bearbeitet bei mir Massivholzoberflächen nach dem Hobeln also von 80ger bis 220ger Schleifpapier. Er muss auch Mal 2 Stunden am Stück ran

Für grobe Sachen nutze ich auch einen Bandschleifer.

Auch ohne Staubsauger saugt der recht gut ab, wenn man Gitter-Schleifpapier nutzt. Den Beutel blase ich dann nach dem Entleeren aus. Und nach jeden Schleifen wird das Gerät mit Luftdruck gereinigt.

Ich würde den wieder kaufen.

LG Hauke
 
Zuletzt bearbeitet:

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.513
Ort
Oldenburg
Der Metabo ist ein solider Schleifer. Mit dem kannst du das alles machen was du vorhast.

Ich empfehle den 150mm Schleifteller. Die 150mm haben mehr als 40% Fläche wie ein 125mm Teller.

Für glatte Flächen solltest Du auf einen harten Schleifteller achten. Keinen weichen oder mittelharten.

Dellen bekommst du nur in die Fläche wenn du den Schleifer schief hälst.

Man sollte immer die ganze Fläche schleifen. Längs, quer, diagonal zur Fläche dann wird es gleichmäßig. Das Gewicht vom Schleifer reicht aus. Du musst nicht viel drücken. Klingt blöd aber auch schleifen will gelernt sein bzw. braucht etwas Übung.

Ich habe den Metabo Schleifer. Nur habe ich dann höherwertige Schleifer angefasst. Im vergleich zu Festool oder Mikra ist der Metabo schwerer m, kopflastiger und hat mehr Vibrationen. Es gibt in der Qualitätsstufe nach oben also einen Unterschied ( auch im Preis). Das nur als Anmerkung. Mit dem Metabo machst du nichts verkehrt.

Sehr wichtig, wenn nicht so gar noch bedeutender als die Maschine ist das Schleifpapier. Indasa white wäre meine Empfehlung. Das ist ein Riesen Unterschied zu dem billigen Baumarkt Zeugs. Das Ergebnis ist in allen Sachen besser.
 

idasenpop

ww-ahorn
Registriert
5. Juli 2018
Beiträge
103
Ort
Köln
Hi,

ich hatte den 450er Metabo Turbotec auch und war zufrieden damit.
Als ich ihn gekauft habe dachte ich eigentlich, auch aufgrund von Testberichten, dass die Umstellung des Schwingkreises ein tolles Feature ist.
In der Praxis war es dann sogar eher ein Nerviges, weil man mit dem Auge peilen muss welcher Schwingkreis eingestellt ist.
Den kleinen Schwingkreis habe ich dann auch eigentlich nie gebraucht.
Die Maschine ist schwerer und vibriert stärker als die Oberklasse. Ich habe ihn zwar für ein Projekt mit viel Wand-und Deckenschliff ausgetauscht, die Maschine ist aber solide und man kann gut damit arbeiten.
Ich gebe auch die Empfehlung für den 150er Schleifteller und Indasa Rhyinogrip White Line Papier mit einem meiner Meinung nach guten P/L-Verhältnis.

Den Ore 5-150 EC von Flex hätte ich mir bei deinem Budget auch näher angesehen.

Besten Gruß
Victor
 

Schamass

ww-fichte
Registriert
18. September 2025
Beiträge
19
Ort
Saarpfalz
Ich habe mir einen Schleifer von MAXXT geholt (150mm)... es ist eine der viele Günstigvarianten des bekannten Mirka-Schleifers.
Bis jetzt kann ich nicht viel negatives darüber sagen... ist aber mein erster Exzenterschleifer überhaupt - somit fehlt mir der direkte Vergleich zu anderen Modellen.
Aber generell funktioniert das Teil wie ich es erwartet habe, ist nicht übermäßig schwer, die Vibrationen erscheinen mir unauffällig.
Das Gerät kommt mit einer Grundausstattung von Schleifgittern, es ist ein langes Kabel dran, das "Paddel" funktioniert als "Gaspedal" (nicht nur EIN/AUS wie bei manch anderen Nachbauten), und der Preis liegt auch in einem bezahlbaren Rahmen.
Wenn man sich die Rezensionen so ansieht, scheinen die Leute im Großen und Ganzen ebenfalls zufrieden zu sein.
Das Einzige was mich persönlich etwas nervt, ist der anscheinend fest angebaute 1m Absaugschlauch!
Der ist relativ unflexibel und macht es unnötig schwer, das Gerät irgendwo ordentlich zu verstauen... vielleicht bin ich aber auch nur zu doof, den Rüssel abzubauen (man will ja auch nix kaputt machen).
Also mit meiner bescheidenen Erfahrung würde ich dem Ding einen "Daumen hoch" geben. Ich würd es (Stand jetzt) wieder kaufen.
 

Timer

ww-eiche
Registriert
25. Februar 2014
Beiträge
359
Ort
Reutlingen
Sehr wichtig, wenn nicht so gar noch bedeutender als die Maschine ist das Schleifpapier. Indasa white wäre meine Empfehlung. Das ist ein Riesen Unterschied zu dem billigen Baumarkt Zeugs. Das Ergebnis ist in allen Sachen besser.
Ich verwende auch Indasa White, da ist das P/L Verhältnis sehr gut.

Aber das Baumarkt-Gebashe ist völlig unangebracht. Man bekommt seit vielen Jahren in den meisten Baumärkten Schleifmittel von z.B. Bosch Professional oder Klingspor, die Indasa oder Mirka in nichts nachstehen. Sie sind dort nur teurer.
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.513
Ort
Oldenburg
Moin,

Ich verstehe was du schreibst, Klingspor ist okay.

In meinem Post hatte ich daher auch etwas abfällig von dem „billigen Zeugs“ gesprochen. Das gibt es auch und ist wirklich nicht viel wert.
 

Todde

ww-eiche
Registriert
3. August 2013
Beiträge
341
Ort
Bonn
Ein Freund von mir hat den Fanzwork (baugleich MAXXT), den habe ich mal ausführlich testen können - deutlich schwingungsärmer als mein alter Metabo SX 450. Ich habe dann aber mal den Festool ETS EC ausprobiert und der ist, was die Vibrationen betrifft, nochmal eine Nummer besser (den habe ich mir dann bei der Cash-Back-Aktion auch gekauft - bisher bin ich zufrieden).
Gruß Todde
 

RaphaelS

ww-pappel
Registriert
10. Oktober 2025
Beiträge
10
Ort
Hamburg
mich würde interessieren, wie ihr die Absaugung löst, nutzt ihr alle wirklich externe Sauger, oder reicht euch der Beutelbetrieb bei kleineren Projekten?
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.953
Ort
vom Lande
mich würde interessieren, wie ihr die Absaugung löst, nutzt ihr alle wirklich externe Sauger, oder reicht euch der Beutelbetrieb bei kleineren Projekten?
Die kleinen Schleifer mit Beutel.
Beim 150er sauge Ich ab, habe weil zwei Räume zwei Werkstattsauger, nen Festool und nen Nilfisk.
 

Anhänge

  • DSC_0752.JPG
    DSC_0752.JPG
    112,6 KB · Aufrufe: 21
  • DSC_0288.JPG
    DSC_0288.JPG
    121,8 KB · Aufrufe: 20
  • DSC_0283.JPG
    DSC_0283.JPG
    159,3 KB · Aufrufe: 19
  • DSC_0284.JPG
    DSC_0284.JPG
    181 KB · Aufrufe: 20

tototo

ww-pappel
Registriert
12. Mai 2025
Beiträge
11
Ort
NRW
Den Ore 5-150 EC von Flex hätte ich mir bei deinem Budget auch näher angesehen.
Ich interessiere mich auch für ein Gerät und lese dazu schon länger im Forum. Der Fanzwork wird ja öfter empfohlen und ist ja ein "Mirca-Klon" mit dem "Bedienpaddel". Auch wenn ich noch kein solches Gerät in der Hand hatte finde ich das Paddel nicht so gut und stelle es mir unter Umständen unergonomisch (Je nach Position) und anfällig vor. Der Flex Ore ist ja eher ein "Festool-Klon" und den fände ich interessanter weil er einen einfachen Schalter hat.

Leider findet man zu dem Flex sehr wenig. Ist der qualitativ mit dem Fanzwork vergleichbar bzw. gibt es hier Erfahrungen mit dem Flex?
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.953
Ort
vom Lande
und ist ja ein "Mirca-Klon" mit dem "Bedienpaddel". Auch wenn ich noch kein solches Gerät in der Hand hatte finde ich das Paddel nicht so gut und stelle es mir unter Umständen unergonomisch (Je nach Position) und anfällig vor.
Nimm doch mal ein solches Gerät in die Hand.
Du nutzt den Schleifer mit einer Hand und drückst dabei das Paddel runter, Druck übt man da keinen aus, alles ganz easy.
Diese Schleifer gibt es in verschiedenen Labels und Farben, der Fanztool / Fanzwork ist da nicht unbedingt der günstigste mit 180 Eu. In rot gibt es den wohl schon für 130 ...
Vevor hat ein Gerät rausgebracht, liegt bei etwa 120 Eu, noch .....
https://www.idealo.de/preisvergleich/Liste/122306071/vevor-r7313.html
In Videos schneidet der auch ganz gut ab.
 

Todde

ww-eiche
Registriert
3. August 2013
Beiträge
341
Ort
Bonn
Gibt wohl auch einen Festool-ETS-Klon bei Ali....
Hatte aber keine Lust auf Experimente.
 

Timer

ww-eiche
Registriert
25. Februar 2014
Beiträge
359
Ort
Reutlingen
mich würde interessieren, wie ihr die Absaugung löst, nutzt ihr alle wirklich externe Sauger, oder reicht euch der Beutelbetrieb bei kleineren Projekten?
Im Innenraum sauge ich die Maschine immer mit dem Sauger ab. Wenn ich so wenig zu schleifen habe, dass es ohne Sauger geht, nehme ich keine Maschine sondern mach es von Hand.
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.273
Ort
Hamburg
Vevor ausprobieren und bei Nichtgefallen zurückschicken ist nun wirklich kein finanzieller Supergau.
Und macht garantiert nicht unerfahrener.
 

Djslimer

ww-ahorn
Registriert
14. April 2025
Beiträge
132
Ort
Kitzingen
Ich habe bei Holzhandel Meyer mir den Ekamant - EKA 30E gekauft, bin für 280€ top zufrieden.
Nur das Schleifmaterial von der Marke scheint nicht das beste zu sein, hab da schon zwei "verloren" weil es am Pad nicht mehr gehalten hat.
Mit anderen Schleifnetzen hatte ich noch kein Problem.
Die Absaugung ist top.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten