Stamm-Hirn
ww-birke
Servus in die Runde!
Ich nehme den fälligen Neuanstrich unseres Gartenschuppens zum Anlass, mir endlich mal einen soliden Exzenterschleifer zuzulegen. Meine Wahl ist nach der Lektüre entspr. Tests und Vergleiche auf den Metabo SXE 450 gefallen, da er ein gutes Preis/Leistungsverhältnis und ordentliche Qualität für meinen Einsatzhorizont verspricht. Ich bin für Gegenvorschläge im Preisbereich bis max. 200€ aber auch offen.
Nun bin ich mir bzgl. des Zubehörs allerdings etwas unsicher. Ich gehe davon aus, dass die Maschine mit einem mittleren Schleifteller geliefert wird, und da ich perspektivisch auch viele Gegenstände mit Rundungen und Konturen schleifen werde, brauche ich sicherlich noch einen weichen Schleifteller. Es scheint von Metabo aber sowohl einen weichen Schleifteller, als auch ein Interfacepad, als auch eine (sehr) weiche weiße Zwischenscheibe zu geben. Alle bewirken nach meinem Eindruck irgendwie dasselbe... wozu sollte ich denn nun greifen? Ich würde ungern Geld für Sachen ausgeben, die faktisch wenig Unterschied machen.
Und: wie stark fällt die Qualität des Schleifpapiers ins Gewicht? Ich hab da bisher immer zu dem Standardzeugs aus dem Baumarkt gegriffen, das hat seinen Zweck efüllt und wenn ich das Gefühl hatte, es war abgenutzt, hab ich es (vermutlich meistens zu früh) weggeworfen. Sollte ich zum (natürlich teureren) Markenpapier von Metabo selbst greifen oder kann ich da auch günstigeres kompatibles Schleifpapier nehmen?
Ich nehme den fälligen Neuanstrich unseres Gartenschuppens zum Anlass, mir endlich mal einen soliden Exzenterschleifer zuzulegen. Meine Wahl ist nach der Lektüre entspr. Tests und Vergleiche auf den Metabo SXE 450 gefallen, da er ein gutes Preis/Leistungsverhältnis und ordentliche Qualität für meinen Einsatzhorizont verspricht. Ich bin für Gegenvorschläge im Preisbereich bis max. 200€ aber auch offen.
Nun bin ich mir bzgl. des Zubehörs allerdings etwas unsicher. Ich gehe davon aus, dass die Maschine mit einem mittleren Schleifteller geliefert wird, und da ich perspektivisch auch viele Gegenstände mit Rundungen und Konturen schleifen werde, brauche ich sicherlich noch einen weichen Schleifteller. Es scheint von Metabo aber sowohl einen weichen Schleifteller, als auch ein Interfacepad, als auch eine (sehr) weiche weiße Zwischenscheibe zu geben. Alle bewirken nach meinem Eindruck irgendwie dasselbe... wozu sollte ich denn nun greifen? Ich würde ungern Geld für Sachen ausgeben, die faktisch wenig Unterschied machen.
Und: wie stark fällt die Qualität des Schleifpapiers ins Gewicht? Ich hab da bisher immer zu dem Standardzeugs aus dem Baumarkt gegriffen, das hat seinen Zweck efüllt und wenn ich das Gefühl hatte, es war abgenutzt, hab ich es (vermutlich meistens zu früh) weggeworfen. Sollte ich zum (natürlich teureren) Markenpapier von Metabo selbst greifen oder kann ich da auch günstigeres kompatibles Schleifpapier nehmen?