Kaufberatung Exzenterschleifer (Teller)

Stamm-Hirn

ww-birke
Registriert
1. September 2021
Beiträge
63
Ort
München
Servus in die Runde!
Ich nehme den fälligen Neuanstrich unseres Gartenschuppens zum Anlass, mir endlich mal einen soliden Exzenterschleifer zuzulegen. Meine Wahl ist nach der Lektüre entspr. Tests und Vergleiche auf den Metabo SXE 450 gefallen, da er ein gutes Preis/Leistungsverhältnis und ordentliche Qualität für meinen Einsatzhorizont verspricht. Ich bin für Gegenvorschläge im Preisbereich bis max. 200€ aber auch offen.
Nun bin ich mir bzgl. des Zubehörs allerdings etwas unsicher. Ich gehe davon aus, dass die Maschine mit einem mittleren Schleifteller geliefert wird, und da ich perspektivisch auch viele Gegenstände mit Rundungen und Konturen schleifen werde, brauche ich sicherlich noch einen weichen Schleifteller. Es scheint von Metabo aber sowohl einen weichen Schleifteller, als auch ein Interfacepad, als auch eine (sehr) weiche weiße Zwischenscheibe zu geben. Alle bewirken nach meinem Eindruck irgendwie dasselbe... wozu sollte ich denn nun greifen? Ich würde ungern Geld für Sachen ausgeben, die faktisch wenig Unterschied machen.
Und: wie stark fällt die Qualität des Schleifpapiers ins Gewicht? Ich hab da bisher immer zu dem Standardzeugs aus dem Baumarkt gegriffen, das hat seinen Zweck efüllt und wenn ich das Gefühl hatte, es war abgenutzt, hab ich es (vermutlich meistens zu früh) weggeworfen. Sollte ich zum (natürlich teureren) Markenpapier von Metabo selbst greifen oder kann ich da auch günstigeres kompatibles Schleifpapier nehmen?
 

uwe_

ww-eiche
Registriert
29. Januar 2020
Beiträge
309
Alter
60
Ort
Magdeburg
hallo,
habe mir zwei gebrauchte Festool ETS gekauft, jeweils knapp 200 Euro, mit 3 und 5 mm Hub, und bin damit sehr zufrieden.
 

Wrchto

ww-robinie
Registriert
2. Januar 2016
Beiträge
927
Alter
54
Ort
Stockerau
Das Schleifpapier ist das Um und Auf. Hier gibts verschiedene Glaubensrichtung bzgl. der Marke Festool Granat, Rubin, Indasa White, etc., Netzschleifmittel oder herkömmlich. Aber was unbestritten ist.....die Baumarkt-Eigenmarken kannst Du normalerweise in keiner Form mit den Markenherstellern vergleichen. Das ist wie Tag und Nacht. Das ist zwar sehr billig, aber ungleich schneller stumpf und zugesetzt.
Ich schleife (mit dem SXE450) praktisch immer mit dem mittleren Teller. Wenn es um Rundungen geht, wo die Gefahr besteht, dass ich Flachstellen reinschleife, dann mache ich das normalerweise per Hand.
 

Microberlinia

ww-nussbaum
Registriert
26. Juni 2022
Beiträge
78
Ort
Halle Saale
Der Metabo ist absolut Top,habe selber den SXE 450 und SXE 425 und würde ihn immer wieder kaufen.

Da ich meist aber sehr große Flächen schleife nehme ich fast nur noch meinen Makita Bandschleifer 9404j. Das Teil ist ein absoluter Segen, ich bin mit dem Schleifen im Zeitfaktor gut das 8fache schneller.

Wer damit "Straßen" ins Holz schleift muss halt noch etwas üben.
 

Mues_Lee

ww-robinie
Registriert
8. August 2023
Beiträge
1.435
Ort
Links nicht ganz unten
Für den Makita gibt es doch einen Schleifrahmen? Der Herr Rech hatte mal ein Video dazu gemacht.

Exzenterschleifer hatte ich mir einen vor paar Jahren einen kleinen Bosch in Blau gekauft (Bezeichnung weiß ich nicht auswendig). Absaugung absolut top, das Maschinchen selber würde ich nicht nochmal kaufen.
 

Jaquiria

ww-buche
Registriert
14. August 2019
Beiträge
288
Ort
Stuttgart
Habe auch den sxe 450, das Teil ist klasse. Mittlerer Schleifteller, Schleifpapier von mirka und den zugehörige mirka Schutzauflage und ein weiches Pad zum zwischenkletten.

Würde keinen zweiten Teller kaufen.

Das Gerät ist allerdings ziemlich schwer, wenn du viel vertikal am Gartenhaus arbeiten musst, macht vielleicht ein leichterer Sinn. Da hab ich aber keine Vorschläge
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.486
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Servus in die Runde!
Ich nehme den fälligen Neuanstrich unseres Gartenschuppens zum Anlass, mir endlich mal einen soliden Exzenterschleifer zuzulegen. Meine Wahl ist nach der Lektüre entspr. Tests und Vergleiche auf den Metabo SXE 450 gefallen, da er ein gutes Preis/Leistungsverhältnis und ordentliche Qualität für meinen Einsatzhorizont verspricht. Ich bin für Gegenvorschläge im Preisbereich bis max. 200€ aber auch offen.
Nun bin ich mir bzgl. des Zubehörs allerdings etwas unsicher. Ich gehe davon aus, dass die Maschine mit einem mittleren Schleifteller geliefert wird, und da ich perspektivisch auch viele Gegenstände mit Rundungen und Konturen schleifen werde, brauche ich sicherlich noch einen weichen Schleifteller. Es scheint von Metabo aber sowohl einen weichen Schleifteller, als auch ein Interfacepad, als auch eine (sehr) weiche weiße Zwischenscheibe zu geben. Alle bewirken nach meinem Eindruck irgendwie dasselbe... wozu sollte ich denn nun greifen? Ich würde ungern Geld für Sachen ausgeben, die faktisch wenig Unterschied machen.
Und: wie stark fällt die Qualität des Schleifpapiers ins Gewicht? Ich hab da bisher immer zu dem Standardzeugs aus dem Baumarkt gegriffen, das hat seinen Zweck efüllt und wenn ich das Gefühl hatte, es war abgenutzt, hab ich es (vermutlich meistens zu früh) weggeworfen. Sollte ich zum (natürlich teureren) Markenpapier von Metabo selbst greifen oder kann ich da auch günstigeres kompatibles Schleifpapier nehmen?
Hallo,
ich kann den Metabo SXE 450 nur bedingt empfehlen. Wenn du überwiegend liegende Flächen schleifst ist das sicher ein ordentlicher Exzenterschleifer, aber er baut ziemlich hoch und wiegt einiges. Dadurch ist er nicht angenehm zu nutzen, wenn man senkrechte Flächen schleifen muß. Ich kann dir aber keine Alternative nennen, da ich fast alles mit meiner Rotex schleife, die aber noch aus dem vorigen Jahrhundert stammt.

Es grüßt Johannes
 

ger-247

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2010
Beiträge
913
Ort
Havelland
Moin,

ich bin auch Besitzer des Metabo SXE 450 und bin da ganz bei Johannes an. Liegende Flächen sind naturgemäß kein Problem.
Für senkrechte Anwendungen nur mäßig geeignet, es sei denn man will gleich ein Fitnessprogramm absolvieren. Ich schleife ja einmal jährlich mein Jolle. Da geht die Anwendung von horizontal bis vertikal. Bei den senkrechten Flächen geht das noch weil es eben von der Fläche nicht so viel ist.
Dann haben ich letzten Winter zum ersten Mal meinem Vater helfen müssen, sein Schiff zu schleifen. Aufgrund der Größe des Schiffes, kann man es zum Schleifen nicht auf den Kopf legen. Also ist die Anwendung von Senkrecht bis Überkopf. Hab da ziemlich schnell den Metabo beiseite gelegt und hab Vaters kleinen Bosch irgendwas genommen.

Ich würde mich fragen, für welche Anwendungen ich den überwiegend brauche. Schleife ich nur alle Jubeljahre ein Gartenhaus oder ein Tür und den Rest der Zeit kommt er in der Werkstatt bei überwiegend liegenden Sachen zum Einsatz, dann würde ich den Metabo nehmen.

Ansonsten würde ich mich nach was anderem umsehen.

Ich glaube @Holzrad09 hat mal was von einem Menzer ETS150 berichtet. (Wenn du es nicht warst sorry!)
Das wäre eine Alternative für rund 200€.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.837
Ort
vom Lande
Ansonsten würde ich mich nach was anderem umsehen.

Ich glaube @Holzrad09 hat mal was von einem Menzer ETS150 berichtet. (Wenn du es nicht warst sorry!)
Das wäre eine Alternative für rund 200€.
Genau, solch ein Schleifturm wie der Metabo käme mir nicht ins Haus ...
Es sei er würde von Mirka mit grünem Gehäuse hergestellt. :emoji_slight_smile:
Ich habe einen kleinen Dewalt, der nur noch selten verwendet wird und einen Mirka Klon ( chinesischer "Mirka" Nachbau, der oft als Menzer angetroffen wird )
Mein Gerät ist allerdings von Fanztool und es ist wirklich geil damit zu arbeiten. Der Festool Saugerschlauch passt ohne Probleme und er lässt sich sehr gut absaugen.
Würde mir das gerät jederzeit wieder kaufen.
LG
 

Anhänge

  • DSC_0066.JPG
    DSC_0066.JPG
    134,8 KB · Aufrufe: 29
  • DSC_0633.JPG
    DSC_0633.JPG
    112,9 KB · Aufrufe: 27
Oben Unten