netsupervisor
Gäste
Der einzig mir bekannte großflächige Kleber für Holz, der flexibel bleibt ist Parkettkleber.
Epoxy halte ich für ungeeignet.
Epoxy halte ich für ungeeignet.
...die einzige Möglichkeit das Holz am Arbeiten zu hindern darin sehen dass du das Holz komplett luftdicht mit epoxy umschließt. Damit hast du keine Veränderung der Feuchte im Holz und somit auch keine Ausdehnung etc. Mit kleineren Flächen ist mir das schon ganz gut gelungen.
Versuch der Erklärung für die großen Platten: das funktioniert, weil der jeweilige Nachbar ja den Bewegungen folgen kann,
Rainer
Keine Ahnung ob ich das richtig gemacht habe. Aber ich habe das epoxy abgeschliffen damit es nur hauchdünn sozusagen in den Fasern liegt. Damit sieht es nicht mehr so nach Plastik aus. Mach doch mal ein Probestück.Ja, daran habe ich auch schon gedacht, gefällt mir aber optisch und von der Haptik nicht.
Epoxidharz hat einen relativ hohen Dampfdifusdionswiederstand von 10.000 µ - siehe Tabelle.
...mit seiner selbsterdachten "Konstruktion" will der TE nicht das Holz am Arbeiten hindern, sondern seinen Skrupeln begegnen, dass sich die "Plattform" auf der freitragenden Länge von knapp zwei Metern zur Halfpipe entwickelt.Über 3 mm Flachmaterial lacht das Holz, wenn es arbeiten will tut es das. Epoxi ist bzgl Holz kein starker Kleber.
...derart amüsanter Lesestoff ragt hier einfach heraus und kann locker Leuchtturmbau-Threads toppen...@fahe - ahh, ein aufmerksamer Leser!
...tja, zuweilen sollen Wünsche ja wirklich Berge versetzen. Ich halte das Ergebnis allerdings für absehbar.Bis sich zeigt ob die Flachstahl-Idee floppt, wird noch eine Weile vergehen
Vor dem horizontalen Verkleben von 2 Platten werden 3-4 Flachstahlstangen ( 40 x 3 x 2500 mm) über die gesamte Länge eingeklebt um die Steifigkeit zu erhöhen. Dazu wird mit der Kreissäge eine 4mm breite und 21 mm tiefe Nut gesägt um in diese die Stangen einzukleben.
Sorry fürs OT, aber das nehme ich zum Anlass um mir endlich mal wieder einen Schluck zu gönnen.: Ab Seite 5 würde ich mir vor Betreten des Threads einen schönen Single Malt ins Glas geben
Wie wäre es damit, die Platten gar nicht an den Balken zu befestigen?
...vielleicht fragst Du Daniel @keks010982 mal ganz lieb, ob er Deine "Konstruktion" einmal durch sein Statikprogramm jagt, wenn er aus dem Urlaub zurück ist, bevor Du Dir solche Detailfragen stellst.
By the way: Du hast noch nicht verraten, wie lang die freitragende Fläche nun wirklich werden soll, die Du mit Deinen flächenverleimten Küchenarbeitsplatten überbrücken willst.